Benutzer Diskussion:CMatula: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Diskbeginn}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskbeginn}}
{{Diskbeginn}}
== Erster Schilder ==
Hallo CMatula, passt der Artikel über die älteste Generation der Schilder, siehe [[Paul Schilder]]? Wenn ndu ergänzen willst, gerne lg  [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]]-[[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]] 22:44, 31. Aug. 2023 (CEST)
:Danke. Sobald ich weitere Informationen habe, werde ich den Artikel ergänzen.--[[Benutzer:CMatula|CMatula]] ([[Benutzer Diskussion:CMatula|Diskussion]]) 10:03, 1. Sep. 2023 (CEST)
::passt. -- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]]-[[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]] 10:14, 1. Sep. 2023 (CEST)
== [[Erwin Schilder]] ==
Hallo CMatula, ich habe schon über den Artikel drübergeschaut, bevor du das Mail geschrieben hat. Es ist also besser, du schreibst es mir auf meine Diskussionsseite - sind ja kein Geheimnisse. Aus einem Satz werde ich nicht schlau und zwar: ''..Er absolvierte seine Ausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Hegelgasse in Wien, wo er Germanistik und Leibesübungen studierte. Im Jahr 1935 schloss er sein Lehramtsstudium ab und erlangte den akademischen Grad eines Doktors der Philosophie.'' - In der Hegelgasse war nur eine Lehrerbildungsanstalt, also Germanistik und LÜ musste er aber an einer Uni studieren, ich nehme an Wien, oder? -- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]]-<small>[[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|auf Signal unter ''Karl_Gruber.46'' erreichbar]]</small> 21:29, 27. Mai 2024 (CEST)
PS: Um die Normdaten kümmere ich mich schon, dass ist kein Problem. -- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]]-<small>[[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|auf Signal unter ''Karl_Gruber.46'' erreichbar]]</small> 21:30, 27. Mai 2024 (CEST)
:Das habe ich aus einer unveröffentlichten Chronik, die von Erwin Schilder verfasst wurde. - ja er war auch auf der Universität - offenbar gleichzeitig?
:Ich wurde am 25. Mai 1909 in Loosdorf bei Melk im Schulhause geboren und probierte ein Jahr später die ersten Schritte in dem neuen Dienstort meines Vaters in Deutsch-Wagram. Nach fünf Klassen Volksschule und drei Klassen Bürgerschule besuchte ich die Lehrerbildungsanstalt Hegelgasse in Wien, wo ich ja durch meine Brüder kein Unbekannter war. An der Universität studiert ich zunächst als außerordentlicher Hörer, weil mir die gesamte Vorbildung aus Latein, Englisch und höhere Mathematik fehlte, und dann als ordentlicher Hörer nach einem Fachwechsel (Biologie) zu Germanistik und Leibesübung, die ich im November 1935 mit der Lehramtsprüfung abschloss. Aber bereits im Juli 1935 promovierte ich mit endlosen Festlichkeiten, wie ich bereits berichtete, zum Doktor der Philosophie, nachdem ich die Rigorosa aus Germanistik, österreichische Geschichte und Philosophie abgelegt hatte. Mein ursprüngliches Berufsziel wäre eigentlich Volksschullehrer gewesen. Da aber zur damaligen Zeit kein Posten frei und die Wartezeit volle zwei Jahre betragen hätte, entschloss ich mich, die Hochschule zu besuchen und dem Nachteil einmal in einem abgelegenen Ort Dienst tun zu müssen, zu entgehen. Als ich aber das Studium abgeschlossen hatte, war kein einziger staatlicher Posten für Deutsch und Leibesübungen frei und ich musste froh sein, in dem Privatgymnasium Schlierbach unterzuschlüpfen. Das hatte aber auch seinen Vorteil. Da wir Kollegen von der Umwelt ziemlich abgeschnitten waren, konnten wir uns fachlich vertiefen. Ich ließ mir die neuesten Erscheinungen pädagogischen Inhalts aus Deutschland schicken und studierte nicht selten bis 10 Uhr abends. Davon konnte ich meine ganze Dienstzeit zehren und immer einen modernen Unterricht führen, der sich auf einem guten Arbeitsklima aufbaute und Lob der Strafe vorzog. Meine pädagogische Aufgabe sah ich darin, nicht nur den Lehrstoff übersichtlich und leicht fasslich darzustellen, mich nicht auf das enge Fachwissen zu beschränken, sondern Kulturbilder zu geben und vor allem auch die jungen Menschen in ihrer Eigenart zu prägen, sie für das Leben vorzubereiten. Die Zuneigung der Schüler reichte weit über die Matura hinaus. Immer wieder erhielt ich Einladungen zu ihren Maturajubiläen, so eine z.B. zu dem Goldenen Jubiläum nach Schlierbach. --[[Benutzer:CMatula|CMatula]] ([[Benutzer Diskussion:CMatula|Diskussion]]) 22:18, 27. Mai. 2024 (CEST)
== [[Otto Schilder]] ==
Hallo, ich habe einige Einzelnachweise zu Otto Schilder von ANNO hinzugefügt - die meisten haben aber mit dem von regiowiki gewünschten Code nicht funktioniert --> nicht vorhandene Quellen... - Die Publikation "Wort- und Sachregister für Heimatforscher" dürfte 2x erschienen sein (1972 und 1976) einmal 59 und einmal 140 Seiten lang (siehe Quellen). Wir werden im Museumsarchiv danach suchen, ob wir beide Publikationen haben.

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 21:25 Uhr

Zuerst noch ein Hinweis: Bitte bestätige die Mailadresse in deinen Einstellungen, damit die Wikimailfunktion auch wirklich aktiviert wird.


Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer CMatula. Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~

Zum Antworten rücke bitte bei dem selben Thread mit einem Doppelpunkt weiter hinein.

Wenn du einen neuen Artikel anlegen willst beginnst du am besten hier:

Erster Schilder

Hallo CMatula, passt der Artikel über die älteste Generation der Schilder, siehe Paul Schilder? Wenn ndu ergänzen willst, gerne lg K@rl-Diskussion 22:44, 31. Aug. 2023 (CEST)

Danke. Sobald ich weitere Informationen habe, werde ich den Artikel ergänzen.--CMatula (Diskussion) 10:03, 1. Sep. 2023 (CEST)
passt. -- K@rl-Diskussion 10:14, 1. Sep. 2023 (CEST)

Erwin Schilder

Hallo CMatula, ich habe schon über den Artikel drübergeschaut, bevor du das Mail geschrieben hat. Es ist also besser, du schreibst es mir auf meine Diskussionsseite - sind ja kein Geheimnisse. Aus einem Satz werde ich nicht schlau und zwar: ..Er absolvierte seine Ausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Hegelgasse in Wien, wo er Germanistik und Leibesübungen studierte. Im Jahr 1935 schloss er sein Lehramtsstudium ab und erlangte den akademischen Grad eines Doktors der Philosophie. - In der Hegelgasse war nur eine Lehrerbildungsanstalt, also Germanistik und LÜ musste er aber an einer Uni studieren, ich nehme an Wien, oder? -- K@rl-auf Signal unter Karl_Gruber.46 erreichbar 21:29, 27. Mai 2024 (CEST) PS: Um die Normdaten kümmere ich mich schon, dass ist kein Problem. -- K@rl-auf Signal unter Karl_Gruber.46 erreichbar 21:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Das habe ich aus einer unveröffentlichten Chronik, die von Erwin Schilder verfasst wurde. - ja er war auch auf der Universität - offenbar gleichzeitig?
Ich wurde am 25. Mai 1909 in Loosdorf bei Melk im Schulhause geboren und probierte ein Jahr später die ersten Schritte in dem neuen Dienstort meines Vaters in Deutsch-Wagram. Nach fünf Klassen Volksschule und drei Klassen Bürgerschule besuchte ich die Lehrerbildungsanstalt Hegelgasse in Wien, wo ich ja durch meine Brüder kein Unbekannter war. An der Universität studiert ich zunächst als außerordentlicher Hörer, weil mir die gesamte Vorbildung aus Latein, Englisch und höhere Mathematik fehlte, und dann als ordentlicher Hörer nach einem Fachwechsel (Biologie) zu Germanistik und Leibesübung, die ich im November 1935 mit der Lehramtsprüfung abschloss. Aber bereits im Juli 1935 promovierte ich mit endlosen Festlichkeiten, wie ich bereits berichtete, zum Doktor der Philosophie, nachdem ich die Rigorosa aus Germanistik, österreichische Geschichte und Philosophie abgelegt hatte. Mein ursprüngliches Berufsziel wäre eigentlich Volksschullehrer gewesen. Da aber zur damaligen Zeit kein Posten frei und die Wartezeit volle zwei Jahre betragen hätte, entschloss ich mich, die Hochschule zu besuchen und dem Nachteil einmal in einem abgelegenen Ort Dienst tun zu müssen, zu entgehen. Als ich aber das Studium abgeschlossen hatte, war kein einziger staatlicher Posten für Deutsch und Leibesübungen frei und ich musste froh sein, in dem Privatgymnasium Schlierbach unterzuschlüpfen. Das hatte aber auch seinen Vorteil. Da wir Kollegen von der Umwelt ziemlich abgeschnitten waren, konnten wir uns fachlich vertiefen. Ich ließ mir die neuesten Erscheinungen pädagogischen Inhalts aus Deutschland schicken und studierte nicht selten bis 10 Uhr abends. Davon konnte ich meine ganze Dienstzeit zehren und immer einen modernen Unterricht führen, der sich auf einem guten Arbeitsklima aufbaute und Lob der Strafe vorzog. Meine pädagogische Aufgabe sah ich darin, nicht nur den Lehrstoff übersichtlich und leicht fasslich darzustellen, mich nicht auf das enge Fachwissen zu beschränken, sondern Kulturbilder zu geben und vor allem auch die jungen Menschen in ihrer Eigenart zu prägen, sie für das Leben vorzubereiten. Die Zuneigung der Schüler reichte weit über die Matura hinaus. Immer wieder erhielt ich Einladungen zu ihren Maturajubiläen, so eine z.B. zu dem Goldenen Jubiläum nach Schlierbach. --CMatula (Diskussion) 22:18, 27. Mai. 2024 (CEST)

Otto Schilder

Hallo, ich habe einige Einzelnachweise zu Otto Schilder von ANNO hinzugefügt - die meisten haben aber mit dem von regiowiki gewünschten Code nicht funktioniert --> nicht vorhandene Quellen... - Die Publikation "Wort- und Sachregister für Heimatforscher" dürfte 2x erschienen sein (1972 und 1976) einmal 59 und einmal 140 Seiten lang (siehe Quellen). Wir werden im Museumsarchiv danach suchen, ob wir beide Publikationen haben.