Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 92: Zeile 92:


Die beiden [[w:Siegel|Siegel]] von 1801 zeigen auf, dass die Herrschaft statt Kaisersteinbruch die Bezeichnung ''Heiligenkreuzer Steinbruch'' für das Handwerk durchsetzen konnte.
Die beiden [[w:Siegel|Siegel]] von 1801 zeigen auf, dass die Herrschaft statt Kaisersteinbruch die Bezeichnung ''Heiligenkreuzer Steinbruch'' für das Handwerk durchsetzen konnte.
[[Datei:Kaisersteinbruch 1842 Festorazzi1.jpg|mini|Kaisersteinbruch, Gemälde von Festorazzo]]
[[Datei:Kaisersteinbruch 1842 Festorazzi1.jpg|mini|Kaisersteinbruch, Gemälde von [[Theodor Festorazzo]]]]


=== Eigenständige Viertellade, incorporiert Jois, Winden und Sommerein ===
=== Eigenständige Viertellade, incorporiert Jois, Winden und Sommerein ===
Zeile 227: Zeile 227:
[[Datei:Stalag XVIIA.jpg|mini|hochkant=0.5|Bronzerelief ''STALAG XVII A'' von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999]]
[[Datei:Stalag XVIIA.jpg|mini|hochkant=0.5|Bronzerelief ''STALAG XVII A'' von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999]]


1938 wurde das Anhaltelager Kaisersteinbruch (Lager&nbsp;I) zusammen mit der Kaserne von der deutschen [[Wehrmacht]] übernommen und in der Folgezeit ausgebaut und erweitert. Die Ortsbevölkerung musste infolge Platzbedarfs der Wehrmacht ihre Häuser verlassen und wurde umgesiedelt zur Errichtung des [[w:Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht|Kriegsgefangenenlagers]] [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Stalag XVII&nbsp;A]].<ref>Kommandantur des Truppenübungsplatzes Bruck a.d.Leitha, Schreiben vom 24.&nbsp;Juli&nbsp;1939 wird ihnen nahegelegt, sich eine Wohnung zu verschaffen, da der Ort Kaisersteinbruch am 1.&nbsp;Oktober des Jahres endgültig geräumt werden muß.</ref> Kaisersteinbruch stellte das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der ''[[w:Donau- und Alpenreichsgaue|Ostmark]]'' dar, zugleich auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes. Der maximale Bestand war im Februar 1941 mit 73.583 Soldaten, 970 Offizieren und 220 Zivilisten.<ref>[[w:Hubert Speckner|Hubert Speckner]]</ref>
1938 wurde das Anhaltelager Kaisersteinbruch (Lager&nbsp;I) zusammen mit der Kaserne von der deutschen [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] übernommen und in der Folgezeit ausgebaut und erweitert. Die Ortsbevölkerung musste infolge Platzbedarfs der Wehrmacht ihre Häuser verlassen und wurde umgesiedelt zur Errichtung des [[w:Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht|Kriegsgefangenenlagers]] [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Stalag XVII&nbsp;A]].<ref>Kommandantur des Truppenübungsplatzes Bruck a.d.Leitha, Schreiben vom 24.&nbsp;Juli&nbsp;1939 wird ihnen nahegelegt, sich eine Wohnung zu verschaffen, da der Ort Kaisersteinbruch am 1.&nbsp;Oktober des Jahres endgültig geräumt werden muß.</ref> Kaisersteinbruch stellte das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der ''[[w:Donau- und Alpenreichsgaue|Ostmark]]'' dar, zugleich auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes. Der maximale Bestand war im Februar 1941 mit 73.583 Soldaten, 970 Offizieren und 220 Zivilisten.<ref>[[w:Hubert Speckner|Hubert Speckner]]</ref>


:{{ArtikelWP|Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch}}
:{{ArtikelWP|Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch}}
Zeile 288: Zeile 288:
* [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]] im ehemaligen Pfarrhof
* [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]] im ehemaligen Pfarrhof
* Kuruzzenkreuz, 1646, Stifter Paul Cleritz, ein [[w:Pestkreuz|Pestkreuz]].<ref>''Sogenanntes Kuruzzenkreuz, wahrscheinlich aber ein Pestkreuz'', mit Planskizze von Meister Friedrich Opferkuh. In Mitteilungen Nr. 23, Dezember 1992, S. 19.</ref>
* Kuruzzenkreuz, 1646, Stifter Paul Cleritz, ein [[w:Pestkreuz|Pestkreuz]].<ref>''Sogenanntes Kuruzzenkreuz, wahrscheinlich aber ein Pestkreuz'', mit Planskizze von Meister Friedrich Opferkuh. In Mitteilungen Nr. 23, Dezember 1992, S. 19.</ref>
:{{ArtikelWP|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für das Pestkreuz von Steinmetzmeister Paul Cleritz|titel1=„Kaiserstein für das Pestkreuz von Steinmetzmeister Paul Cleritz“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
:{{ArtikelWP|Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für das Pestkreuz von Steinmetzmeister Paul Cleritz|titel1=„Kaiserstein für das Pestkreuz von Steinmetzmeister Paul Cleritz“ im Artikel Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial}}
* Pestkreuz, 1648, Stifter Ambrosius Regondi, mit Wappen.
* Pestkreuz, 1648, Stifter Ambrosius Regondi, mit Wappen.
:{{ArtikelWP|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für das Pestkreuz von Steinmetzmeister Ambrosius Regondi|titel1=„Kaiserstein für das Pestkreuz von Steinmetzmeister Ambrosius Regondi“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
:{{ArtikelWP|Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für das Pestkreuz von Steinmetzmeister Ambrosius Regondi|titel1=„Kaiserstein für das Pestkreuz von Steinmetzmeister Ambrosius Regondi“ im Artikel Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial}}
* Ehemaliger Pfarrhof, 1649 Residenz für den ersten katholischen Orts-Pfarrer
* Ehemaliger Pfarrhof, 1649 Residenz für den ersten katholischen Orts-Pfarrer
:{{ArtikelWP|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Michael Schnabel von Heiligenkreuz, den Pfarrhof zu Kaisersteinbruch|titel1=„Kaiserstein für Abt Michael Schnabel von Heiligenkreuz, den Pfarrhof zu Kaisersteinbruch“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
:{{ArtikelWP|Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für Abt Michael Schnabel von Heiligenkreuz, den Pfarrhof zu Kaisersteinbruch|titel1=„Kaiserstein für Abt Michael Schnabel von Heiligenkreuz, den Pfarrhof zu Kaisersteinbruch“ im Artikel Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial}}
* Barockes Friedhofs-Portal, Ambrosius Ferrethi, aus verschiedenen Teilen in der zweiten Hälfte 17. Jahrhundert zusammengesetzt, Maria, darüber [[w:Trinität|Dreifaltigkeit]], seitlich Sebastian und Rochus.
* Barockes Friedhofs-Portal, Ambrosius Ferrethi, aus verschiedenen Teilen in der zweiten Hälfte 17. Jahrhundert zusammengesetzt, Maria, darüber [[w:Trinität|Dreifaltigkeit]], seitlich Sebastian und Rochus.
:{{ArtikelWP|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für das barocke Friedhofsportal zu Kaisersteinbruch|titel1=„Kaiserstein für das barocke Friedhofsportal zu Kaisersteinbruch“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
:{{ArtikelWP|Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für das barocke Friedhofsportal zu Kaisersteinbruch|titel1=„Kaiserstein für das barocke Friedhofsportal zu Kaisersteinbruch“ im Artikel Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial}}
* Elias-Hügel-Ehrensäule, 1740, von der Steinmetzbruderschaft dem großen Meister gewidmet.
* Elias-Hügel-Ehrensäule, 1740, von der Steinmetzbruderschaft dem großen Meister gewidmet.
:{{ArtikelWP|Elias Hügel#Ehrensäule für Elias Hügel|„Ehrensäule für Elias Hügel“ im Artikel Elias Hügel}}
:{{ArtikelWP|Elias Hügel#Ehrensäule für Elias Hügel|„Ehrensäule für Elias Hügel“ im Artikel Elias Hügel}}
Zeile 316: Zeile 316:
* Europabrunnen, 1998 auf dem Kirchenplatz errichtet, entlang der Steinmauer des ehemaligen Pfarrgartens. In den 10 Jahren stellten Bildhauer ihr Land durch [[w:Relief|Steinreliefs]] dar. Davor der Rosengarten „Stein und Rose“.
* Europabrunnen, 1998 auf dem Kirchenplatz errichtet, entlang der Steinmauer des ehemaligen Pfarrgartens. In den 10 Jahren stellten Bildhauer ihr Land durch [[w:Relief|Steinreliefs]] dar. Davor der Rosengarten „Stein und Rose“.
* Abgang zum Gewölbekeller aus Kaiserstein-Stufen der [[w:Palais Erzherzog Albrecht|Albertina]] in der [[Hofburg]], die Burghauptmannschaft übergab dem Museum Stufen der Sphingenstiege nach dem Umbau zur Marmortreppe von [[w:Georg Zsalacz|Georg Zsalacz]].
* Abgang zum Gewölbekeller aus Kaiserstein-Stufen der [[w:Palais Erzherzog Albrecht|Albertina]] in der [[Hofburg]], die Burghauptmannschaft übergab dem Museum Stufen der Sphingenstiege nach dem Umbau zur Marmortreppe von [[w:Georg Zsalacz|Georg Zsalacz]].
:{{ArtikelWP|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof|titel1=„Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
:{{ArtikelWP|Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof|titel1=„Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof“ im Artikel Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial}}


<gallery class="center" caption="Kaisersteinbruch und Umgebung um 1883 (Aufnahmeblätter der [[w:Franzisco-Josephinische Landesaufnahme|Landesaufnahme]])">
<gallery class="center" caption="Kaisersteinbruch und Umgebung um 1883 (Aufnahmeblätter der [[w:Franzisco-Josephinische Landesaufnahme|Landesaufnahme]])">
Zeile 326: Zeile 326:
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
{{ArtikelWP|Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch}}
{{ArtikelWP|Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch}}
 
<div style="column-width: 25em">
* [[w:Michael Schnabel (Geistlicher)|Michael Schnabel]], Abt Stift Heiligenkreuz 1637–1658
* [[w:Michael Schnabel (Geistlicher)|Michael Schnabel]], Abt Stift Heiligenkreuz 1637–1658
* [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]], Abt Stift Heiligenkreuz 1658–1693
* [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]], Abt Stift Heiligenkreuz 1658–1693
* [[w:Marian Schirmer|Marian Schirmer]], Abt Stift Heiligenkreuz 1693–1705
* [[w:Marian Schirmer|Marian Schirmer]], Abt Stift Heiligenkreuz 1693–1705
* [[w:Gerhard Weixelberger|Gerhard Weixelberger]], Abt Stift Heiligenkreuz 1705–1728
* [[w:Gerhard Weixelberger|Gerhard Weixelberger]], Abt Stift Heiligenkreuz 1705–1728
* [[w:Maria Elisabetha Hügelin|Maria Elisabetha Hügelin]], geborene Ferrethin, verwitwete [[Martin Trumler|Trumlerin]], verehelichte Hügelin; † 1728
* [[w:Maria Elisabetha Hügelin|Maria Elisabetha Hügelin]], geborene Ferrethin, verwitwete [[w:Martin Trumler|Trumlerin]], verehelichte Hügelin; † 1728
* Elias Hügel, Wiener Hofsteinmetzmeister, Richter 1722–1735 und 1749–1751, Kirchenbaumeister, Schöpfer barocker Steinaltäre
* Elias Hügel, Wiener Hofsteinmetzmeister, Richter 1722–1735 und 1749–1751
* Robert Leeb, Abt Stift Heiligenkreuz von 1728 bis 1755
* Robert Leeb, Abt Stift Heiligenkreuz von 1728 bis 1755
* [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]], Richter 1735–1747, Begründer einer Steinmetzfamilie in Kaisersteinbruch
* [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]], Richter 1735–1747, Begründer einer Steinmetzfamilie in Kaisersteinbruch
* [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|Johann Michael Strickner]], Richter 1752–1765, eine Eggenburger Steinmetzfamilie
* [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|Johann Michael Strickner]], Richter 1752–1765, eine Eggenburger Steinmetzfamilie
* Johann Gehmacher, Salzburger, Richter 1766–1777, Begründer einer Steinmetzfamilie in Kaisersteinbruch
* [[w:Johann Gehmacher (Steinmetz, 1716)|Johann Gehmacher]], Salzburger, Richter 1766–1777, Begründer einer Steinmetzfamilie in Kaisersteinbruch
* Gregor Nagl, Webermeister, als erster „Nicht-Steinmetz“ zum Richter gewählt von 1777 bis 1793
* [[Gregor Nagl]], Webermeister, als erster „Nicht-Steinmetz“ zum Richter gewählt von 1777 bis 1793
* [[w:Peregrin Teuschl|Peregrin Teuschl]], Steinmetzmeister, Richter 1852–1859, Wiener Stadtsteinmetzmeister
* [[w:Peregrin Teuschl|Peregrin Teuschl]], Steinmetzmeister, Richter 1852–1859, Wiener Stadtsteinmetzmeister
* [[w:Gregor Pöck|Gregor Pöck]], Abt Stift Heiligenkreuz 1902–1945
* [[w:Gregor Pöck|Gregor Pöck]], Abt Stift Heiligenkreuz 1902–1945
* Ferdinand Krukenfellner, Steinmetzmeister, Richter 1894–1895 und 1904–1912
* Ferdinand Krukenfellner, Steinmetzmeister, Richter 1894–1895 und 1904–1912
* Ferdinand Amelin, Steinmetzmeister, Richter 1913–1923
* Ferdinand Amelin, Steinmetzmeister
* Josef Wolf, Bürgermeister, Verfasser einer Ortsgeschichte
* [[Josef Wolf]], Bürgermeister
* Friedrich Opferkuh, Steinmetzmeister, Friedrich-Opferkuh-Symposium 1993
* [[Karl Vorderdörfler]], Bürgermeister
* Josef Franzl (1914–2005), Pfarr-Rektor von Kaisersteinbruch 1939–1945
* [[Josef Hofer]], Ortsvorsteher
* Alexandru Ciutureanu, Bildhauer aus Bukarest, seit 1990 in Kaisersteinbruch künstlerisch tätig
* Friedrich Opferkuh, Steinmetzmeister
* Ferenc Gyurcsek, Bildhauer aus Budapest, seit 1990 in Kaisersteinbruch künstlerisch tätig
* [[Josef Franzl]] (1914–2005), Pfarr-Rektor von Kaisersteinbruch 1939–1945
* [[w:Hans Rochelt|Hans Rochelt]], Kulturredakteur von Radio Burgenland, Radio Pannonien usw.
* Alexandru Ciutureanu, Bildhauer aus Bukarest
* [[w:Klara Köttner-Benigni|Klara Köttner-Benigni]], Mitarbeiterin von Radio Burgenland, Berichterstattung über den Museums- und Kulturverein
* Ferenc Gyurcsek, Bildhauer aus Budapest
* Helmuth Furch, Lehrer, Kulturschaffender und Autor
* [[w:Hans Rochelt|Hans Rochelt]], Kulturredakteur von Radio Burgenland
* [[w:Klara Köttner-Benigni|Klara Köttner-Benigni]], Mitarbeiterin von Radio Burgenland
* [[Helmuth Furch]], Lehrer, Kulturschaffender und Autor
</div>


== Literatur ==
== Literatur ==
<div style="column-width: 25em">
* [[w:Felix CZeike|Felix Czeike]]: ''Historisches Lexikon Wien.'' Bände 3–5, 1994–1996. (Texte zu [[w:Elias Högl|Elias Högl]], [[w:Hügel (Familie)|Fam. Högl]], Kaisersteinbruch, [[w:Johann Lorentisch|J. Lorentisch]], [[w:Pietro Maino Maderno|Pietro Maino Maderno]], [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]], [[w:Giovanni Battista Passerini|G. B. Passerini]], [[w:Alexius Payos|A. Payos]], [[w:Antonius Pery|A. Pery]], [[w:Simon Sasslaber|S. Sasslaber]], [[w:Martin Trumler|M. Trumler]]).
* [[w:Felix CZeike|Felix Czeike]]: ''Historisches Lexikon Wien.'' Bände 3–5, 1994–1996. (Texte zu [[w:Elias Högl|Elias Högl]], [[w:Hügel (Familie)|Fam. Högl]], Kaisersteinbruch, [[w:Johann Lorentisch|J. Lorentisch]], [[w:Pietro Maino Maderno|Pietro Maino Maderno]], [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]], [[w:Giovanni Battista Passerini|G. B. Passerini]], [[w:Alexius Payos|A. Payos]], [[w:Antonius Pery|A. Pery]], [[w:Simon Sasslaber|S. Sasslaber]], [[w:Martin Trumler|M. Trumler]]).
* Herbert Haupt: ''Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620–1770.'' (Ordnet Kaisersteinbruch für diese Zeit die kaiserlichen Hofsteinmetzmeister Elias Hügel, Pietro Maino Maderno, [[w:Giorgio Regondi|Giorgio Regondi]], [[w:Johann Carl Trumler|Johann Carl Trumler]] und [[w:Johann Baptist RegondiJohann Baptist Regondi]] zu.)
* Herbert Haupt: ''Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620–1770.'' (Ordnet Kaisersteinbruch für diese Zeit die kaiserlichen Hofsteinmetzmeister Elias Hügel, Pietro Maino Maderno, [[w:Giorgio Regondi|Giorgio Regondi]], [[w:Johann Carl Trumler|Johann Carl Trumler]] und [[w:Johann Baptist RegondiJohann Baptist Regondi]] zu.)
Zeile 413: Zeile 417:


http://www.tessinerkuenstler-ineuropa.ch/deu/kaisersteinbruch-deu.html
http://www.tessinerkuenstler-ineuropa.ch/deu/kaisersteinbruch-deu.html
</div>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 449: Zeile 454:
[[Kategorie:NS-Opfer-Gedenken]]
[[Kategorie:NS-Opfer-Gedenken]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See]]
[[Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert]]