Burgenland-80-Farbbilder: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Einleitung: WPlinks)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Burgenland. 80 Farbbilder mit Erläuterungen in Deutsch und Englisch''' ist ein kleinformatiges Fotobuch zum [[Burgenland]] aus 1970.
'''Burgenland. 80 Farbbilder mit Erläuterungen in Deutsch und Englisch''' ist ein kleinformatiges Fotobuch zum [[Burgenland]] aus 1970.


Das kleinformatige Fotobuch (13,0x11,5x2,0 cm) des Fotographen J. Marco mit Textbeschreibungen von [[Margit Pflagner]] und einem Geleitwort des Landeshauptmannes vom Burgenland [[Theodor Kery]] gibt einen Einblick, was zum Burgenland zum Jahr 1970 in den Blick genommen wurde. Das Büchlein wurde auch mit einer englischen Übersetzung von Ursula Halama aufgelegt, wohl um internationalen Touristen eine Einführung in das Land anzubieten.
Das kleinformatige Fotobuch (13,0x11,5x2,0 cm) des Fotographen J. Marco mit Textbeschreibungen von [[w:Margit Pflagner|Margit Pflagner]] und einem Geleitwort des Landeshauptmannes vom Burgenland [[w:Theodor Kery|Theodor Kery]] gibt einen Einblick, was zum Burgenland zum Jahr 1970 in den Blick genommen wurde. Das Büchlein wurde auch mit einer englischen Übersetzung von Ursula Halama aufgelegt, wohl um internationalen Touristen eine Einführung in das Land anzubieten.


Der Vorsatz zeigt zwei Stiche, Nagy Heflan ([[Großhöflein (Burgenland)|Großhöflein]]) und Fekete Varos ([[Purbach am Neusiedler See]]). Der Anfang des Bildteils mit Inhaltsverzeichnis zeigt den Stich [[Kismarton]] (Schloß Esterházy) in Eisenstadt. Die drei Stiche (Bildarchiv [[Österreichische Nationalbibliothek]]) stammen aus der Beschreibung ungarischer Städte, Festungen und Schlösser von 1689.<ref>[[Anthon Ernst Burckhard von Birckenstein]]: ''Erzherzogliche Handgriffe des Zirkels und Linials ... Samt einem Anhang oder Beschreibung derer in den geometrischen Kupffer-Figuren beygefügten ungarischen Städte, Vestungen und Schlösser, unter welchen nicht wenige, so bisshero in keinen Reiss- und Land-Beschreibungen dess Königreichs Ungarn vor Augen gestellet worden'', Augsburg 1689. [http://www.kozpontiantikvarium.hu/media/aukcios_tetelek/111/015-2.jpg Titelblatt]</ref> Der Nachsatz zeigt eine Perspektivezeichnung vom [[Projekt Neusiedler-See-Brücke]] von [[Alfred Pauser]].
Der Vorsatz zeigt zwei Stiche, Nagy Heflan ([[Großhöflein (Burgenland)|Großhöflein]]) und Fekete Varos ([[Purbach am Neusiedler See]]). Der Anfang des Bildteils mit Inhaltsverzeichnis zeigt den Stich [[Kismarton]] (Schloß Esterházy) in Eisenstadt. Die drei Stiche (Bildarchiv [[Österreichische Nationalbibliothek]]) stammen aus der Beschreibung ungarischer Städte, Festungen und Schlösser von 1689.<ref>[[Anthon Ernst Burckhard von Birckenstein]]: ''Erzherzogliche Handgriffe des Zirkels und Linials ... Samt einem Anhang oder Beschreibung derer in den geometrischen Kupffer-Figuren beygefügten ungarischen Städte, Vestungen und Schlösser, unter welchen nicht wenige, so bisshero in keinen Reiss- und Land-Beschreibungen dess Königreichs Ungarn vor Augen gestellet worden'', Augsburg 1689. [http://www.kozpontiantikvarium.hu/media/aukcios_tetelek/111/015-2.jpg Titelblatt]</ref> Der Nachsatz zeigt eine Perspektivezeichnung vom [[Projekt Neusiedler-See-Brücke]] von [[Alfred Pauser]].