Österreichischer Eishockeyverband: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


=Geschichte=
=Geschichte=
Die Gründung des österreichischen Eishockeyverbandes erfolgte 1912. Bisher war Prag das Zentrum des Eishockeyspiels. Durch die Neugründung soll Wien der Mittelpunkt des Eishockeyspiels in Österreich werden. Die konstituierende Verbandsversammlung findet am 14. Jänner 1912 in der Wohnung von Gustav Feix in Wien statt. Die Wahlen erfolgen wie nachstehend aufgeführt:
Die Gründung des österreichischen Eishockeyverbandes erfolgte 1912. Bisher war [[w:Prag|Prag]] das Zentrum des Eishockeyspiels. Durch die Neugründung soll Wien der Mittelpunkt des Eishockeyspiels in Österreich werden. Die konstituierende Verbandsversammlung findet am 14. Jänner 1912 in der Wohnung von [[Gustav Feix]] in Wien statt. Die Wahlen erfolgen wie nachstehend aufgeführt:


*Präsident: Gustav Feix
*Präsident: Gustav Feix
Zeile 10: Zeile 10:
*Revisoren: L.K. Neumann und Heinrich Retschury
*Revisoren: L.K. Neumann und Heinrich Retschury


Am 15. Jänner 1912 wird die Satzung durch die Statthalterei genehmigt. Als Beitrittsgebühr werden 50% des Mitgliedsbeitrages und als Mitgliedsbeitrag für Wiener Vereine 30 Kronen und auswärtige Vereine 20 Kronen festgelegt. Wegen der fortgeschrittenen Zeit in der Saison 1911/12 soll in dieser Periode noch keine Eishockey-Meisterschaft durchgeführt werden.  
Am 15. Jänner 1912 wird die Satzung durch die Statthalterei genehmigt. Als Beitrittsgebühr werden 50% des Mitgliedsbeitrages und als Mitgliedsbeitrag für Wiener Vereine 30 Kronen und auswärtige Vereine 20 Kronen festgelegt. Wegen der fortgeschrittenen Zeit in der Saison 1911/12 soll in dieser Periode noch keine Eishockey-Meisterschaft durchgeführt worden sein.  


 
Der Verband leitete die Geschicke des Eishockeysports in Österreich bis zu seiner Auflösung durch den Einmarsch der [[w:Deutsche Wehrmacht|deutschen Wehrmacht]] in Österreich im [[w:Anschluss Österreichs|März 1938]].  
Der Verband leitete die Geschicke des Eishockeysports in Österreich bis zu seiner Auflösung durch den Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Österreich im März 1938.  


==Saison 1912==
==Saison 1912==
Zeile 23: Zeile 22:
Der Vizepräsident Müller muss zum Kongress der LIHG (Ligue Internationale de Hockey sur Glace) nach München fahren. Hier wird die strittige Frage behandelt, ob Böhmen als österreichisches Land direkt Mitglied in der Liga sein kann. Diese Frage war bedeutsam, da Böhmen Mitglied der Liga war und auch unter dieser Firmierung bei den Europameisterschaften spielte. Bei der 4. Europa-Meisterschaft in München 1913 vertritt die DEHG aus Prag Österreich und nimt den vierten Platz ein. Böhmen wird Zweiter.  
Der Vizepräsident Müller muss zum Kongress der LIHG (Ligue Internationale de Hockey sur Glace) nach München fahren. Hier wird die strittige Frage behandelt, ob Böhmen als österreichisches Land direkt Mitglied in der Liga sein kann. Diese Frage war bedeutsam, da Böhmen Mitglied der Liga war und auch unter dieser Firmierung bei den Europameisterschaften spielte. Bei der 4. Europa-Meisterschaft in München 1913 vertritt die DEHG aus Prag Österreich und nimt den vierten Platz ein. Böhmen wird Zweiter.  


Die 1. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird ausgeschrieben und mit 5 teilnehmenden Vereinen durchgeführt.
Die 1. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird ausgeschrieben und mit fünf teilnehmenden Vereinen durchgeführt.


==Saison 1913/14==
==Saison 1913/14==
Kurz vor Saisonende legt der Präsident Gustav Feix sein Amt nieder und die Geschäfte werden übergangsweise bis zur Verbandsversammlung von den Herren Dr. Schiff und Dr. Dostal geführt. Neuer Präsident wird Nationaltrat Fritz Reiner. In den Vorstand gewählt werden auch Rolf Zimmermann und Dr. Reinetz. Bisher hatte sich der Wiener Eislauf Verein geweigert, eine Eishockeysektion zu gründen bzw. seinen Eislaufplatz hierfür zur Verfügung zu stellen. Die Gründung erfolgt nunmehr auf Grund der Gespräche zwischen dem Vorstand des OeEHV und der WEV-Vereinsführung. Bereits im Jänner 1914 findet ein erstes Eishockeyspiel statt.  
Kurz vor Saisonende legt der Präsident Gustav Feix sein Amt nieder und die Geschäfte werden übergangsweise bis zur Verbandsversammlung von den Herren Dr. Schiff und Dr. Dostal geführt. Neuer Präsident wird Nationalrat [[Fritz Reiner]]. In den Vorstand gewählt werden auch Rolf Zimmermann und Dr. Reinetz. Bisher hatte sich der Wiener Eislauf Verein geweigert, eine Eishockeysektion zu gründen bzw. seinen Eislaufplatz hierfür zur Verfügung zu stellen. Die Gründung erfolgt nunmehr auf Grund der Gespräche zwischen dem Vorstand des OeEHV und der WEV-Vereinsführung. Bereits im Jänner 1914 findet ein erstes Eishockeyspiel statt.  


Auf dem Kongreß der LIHG in Berlin 1914 wird der Verband durch Dr. Schiff und Dr. Reinitz vertreten. In langen Diskussionen gelingt es den Herren, das die Aufnahme Österreichs in die Liga beschlossen wird und das bisherige Mitglied Böhmen als Land von Österreich ausscheidet.
Auf dem Kongreß der LIHG in Berlin 1914 wird der Verband durch Dr. Schiff und Dr. Reinitz vertreten. In langen Diskussionen gelingt es den Herren, das die Aufnahme Österreichs in die Liga beschlossen wird und das bisherige Mitglied Böhmen als Land von Österreich ausscheidet.


Die 2. Wiener Eishockey-Meisterschaft umfasste 6 Vereine.
Die 2. Wiener Eishockey-Meisterschaft umfasste sechs Vereine.


==Saison 1914/15==
==Saison 1914/15==
Zeile 37: Zeile 36:


==Saison 1915/16==
==Saison 1915/16==
Die 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird mit 4 Vereinen gespielt.  
Die 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird mit vier Vereinen gespielt.  




==Saison 1916/17==
==Saison 1916/17==
An der 5. Wiener Eishockey-Meisterschaft nehmen 6 Vereine teil.  
An der 5. Wiener Eishockey-Meisterschaft nehmen sechs Vereine teil.  




Zeile 49: Zeile 48:


==Saison 1918/19==
==Saison 1918/19==
An der 6. Eishockey-Meisterschaft beteiligten sich 4 Vereine. Sie kann jedoch nicht zu Ende geführt werden.  
An der 6. Eishockey-Meisterschaft beteiligten sich vier Vereine. Sie kann jedoch nicht zu Ende geführt werden.