Johann Strauss (Sohn): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/301786 Website der Wienbibliothek im Rathaus, 198 Notenhandschriften]
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/301786 Website der Wienbibliothek im Rathaus, 198 Notenhandschriften]
* [http://www.mariannehofer.ch/downloads/strauss.mp3 Fledermaus – Tonbeispiel (MP3; 5,66 MB)]
* [http://www.mariannehofer.ch/downloads/strauss.mp3 Fledermaus – Tonbeispiel (MP3; 5,66 MB)]
* {{IMSLP|id=Strauss Jr., Johann}}
* [http://kreusch-sheet-music.net/index.php?action=search&page=show&order=op&query=johann+strauss www.kreusch-sheet-music.net] Sammlung von Strauss’ Werken
* [http://kreusch-sheet-music.net/index.php?action=search&page=show&order=op&query=johann+strauss www.kreusch-sheet-music.net] Sammlung von Strauss’ Werken



Version vom 29. November 2015, 17:35 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Johann Strauss (Sohn) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Johann Strauss; Gemälde von August Eisenmenger (1888)

Johann Baptist Strauss (Sohn) (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wird er auch als „Johann Strauss Sohn“ bezeichnet.

Literatur

  • Kurt Pahlen: Johann Strauß und die Walzerdynastie. Heyne Sachbuch, Band 19/550. Wilhelm-Heyne-Verlag, München 1975, ISBN 3-453-12393-X.
  • Norbert Linke: Johann Strauß (Sohn) – in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlts Monographien, Band 304. Reinbek, Rowohlt 1982, ISBN 3-499-50304-2.
  • Johann Strauss (Komp.), Franz Mailer (Hrsg.): Leben und Werk in Briefen und Dokumenten. 10 Bände. Schneider, Tutzing 1983–2007.[1]
  • Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 372 f.
  • Robert Dachs: Johann Strauß: „Was geh’ ich mich an?!“ Glanz und Dunkelheit im Leben des Walzerkönigs. Styria Verlag, Graz 1999.
  • Otto Wolkerstorfer: Walzerseligkeit und Alltag. Baden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Grasl, Baden 1999, ISBN 3-85098-243-2.

Weblinks

 Johann Strauss (Sohn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Strauss-Gesellschaften im deutschsprachigen Raum

Noten und Akustisches

Sonstiges

Historische Zeitungsmeldungen

Grabstätte

Einznachweise