Musikverein Lafnitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Falsches auskommentiert)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Logo      =  
| Logo      =  
| Zweck      = Musikverein
| Zweck      = Musikverein
| Vorsitz    = Manfred Wappel
| Vorsitz    = Bernd Wilfinger
| Gründung  = 1926
| Gründung  = 1926
| Auflösung  =  
| Auflösung  =  
| Mitglieder =  
| Mitglieder =  
| Mitarbeiter=  
| Mitarbeiter=  
| Sitz      = [[Lafnitz]]
| Sitz      = [[Lafnitz (Steiermark)|Lafnitz]]
| ZVR        = 074498719  
| ZVR        = 074498719  
| Website    = [http://www.mv-lafnitz.at// musikverein-lafnitz.at]
| Website    = [http://www.mv-lafnitz.at musikverein-lafnitz.at]
}}
}}
<!--[[Datei:Musikverein-hirtenberg.jpg|thumb|Das Ensemble des Musikverein Hirtenberg.]]-->
[[Datei:Musikverein Lafnitz 2016.jpg|mini|Der Musikverein Lafnitz]]
Der '''Musikverein Lafnitz''' ist eine [[w:Blasmusik|Blasmusikkapelle]] aus [[Lafnitz]] in der [[Steiermark]].
Der '''Musikverein Lafnitz''' ist eine [[w:Blasmusik|Blasmusikkapelle]] in [[Lafnitz (Steiermark)|Lafnitz]] in der [[Steiermark]], welcher seit 2009 von Kapellmeister Martin Schuch geleitet wird. Er gehört dem [[Steirischer Blasmusikverband|Steirischen Blasmusikverband]] an.


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die Gründung des Musikvereins Lafnitz erfolgte im Jahr 1926. Die ersten Instrumente wurden im Jahr 1927 in Böhmen von den Musikern selbst angekauft. Der erste Auftritt erfolgte unter [[Kapellmeister]] Donatus Höfler am 13.8.1927 beim Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Lafnitz.
Der Musikverein Lafnitz besteht seit 1926. Die ersten Musikinstrumente wurden bereits ein Jahr später in [[w:Böhmen|Böhmen]] gekauft. In diesem Jahr gab der Musikverein unter Kapellmeister Donatus Höfler am 13. August seinen ersten Auftritt. Der Verein wurde 1929 zu einer Feuerwehrkapelle umgewandelt, da die [[Freiwillige Feuerwehr Lafnitz|Feuerwehr]] den Musikverein finanziell unterstützte. Er trat ab diesem Zeitpunkt in Feuerwehruniformen auf. Weitere Finanzierungsquellen stellten für den Verein das Neujahrsspielen und das Weihnachtskonzert dar.  
Nachdem die Feuerwehr 1929 den Musikverein finanziell beim Ankauf von weiteren Instrumenten unterstützte, wurde der Musikverein zur Feuerwehrkapelle umbenannt und ab sofort trat der Verein in einer Feuerwehruniform auf.


Zur Finanzierung des Vereins begann man 1930 mit dem Neujahrspielen. Dieser Brauch wurde bis in die 90-er Jahre beibehalten. Anschließend begann man mit den traditionellen Weihnachtskonzerten, die bis heute den musikalischen Höhepunkt im Laufe des Jahres darstellen.
Aufgrund des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde der Verein 1953 neu gegründet. 1955 trat der Musikverein Lafnitz dem "Bund der steirischen Blasmusik" bei und 1965 wurde eine Jugendkapelle gegründet. 1988 erfolgte die Einkleidung des gesamten Musikvereins mit steirischen Trachten.  
ach den Wirren des 2. Weltkrieges fand im Jahr 1953 eine Neugründung des Vereines statt. Kapellmeister war Matthias Gogoditsch, Obmann Karl Schocher. Im Jahr 1955 ist der Musikverein dem „Bund der steirischen Blasmusik“ beigetreten. 1956 fand der erste Musikerball in Lafnitz statt. Die Musiker spielten persönlich zum Tanz auf. Am 1. Mai dieses Jahres wurde die erste eigene Uniform angeschafft.


1965 kam es neben dem Musikverein zur Gründung einer Jugendkapelle in Lafnitz. Nachdem bisher immer im Gasthaus geprobt werden musste, konnte am 8.9.1985 das erste Probelokal des Musikvereins, das zum Großteil durch Eigenleistungen der Musiker gebaut wurde, eingeweiht werden.
Das 80-jährige Bestandsjubiläum beging der Verein im Jahre 2006. In diesem Jahr wurde auch der Sitz des Musikvereins in das neu erbaute Gemeindezentrum übersiedelt, außerdem wurde das Jugendorchester Lafnitz/[[Rohrbach an der Lafnitz|Rohrbach]] gegründet.<ref>[http://www.mv-lafnitz.at/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=4 Geschichte Musikverein Lafnitz], Webseite www.mv-lafnitz.at, abgerufen am 9. Mai 2016</ref>


Nach erfolgreich abgelegten Wertungsspielen wurde der Musikverein im Jahr 2000 mit dem „Steirischen Panther“ ausgezeichnet.
==Musikschule==
Damit die Jungmusiker eine gute Ausbildung bekommen, wurde im Schuljahr 1997/98 eine Außenstelle der Musikschule [[Hartberg]] in Lafnitz eingerichtet. Die Musikschule hatte die Aufgabe, genügend Jungmusiker in allen Instrumentengruppen zu bekommen. Dies bereitete Probleme, da verschiedene Instrumentgruppen nicht gut besetzt waren. Um dies zu lösen wurden Workshops in Volksschulen, Aufführungen eines musikalischen Märchens oder ähnliche Aktionen durchgeführt.
Seit der Errichtung der Außenstelle der Musikschule Hartberg in Lafnitz steigt die Zahl der auszubildenden Jungmusiker, sogar für die verschiedenen Instrumentengruppen, stetig.<ref>[http://www.winds4you.at/files/Der_%20Jugendreferent_%20im_%20Musikverein_%20%20Lafnitz.pdf Musikverein Lafnitz Musikschule], Webseite www.winds4you.at, abgerufen am 10. Mai 2016</ref>


Das Jahr 2006 stellte ein besonderes Jahr für den Musikverein dar. Im Herbst der Einzug ins neue Probelokal im Gemeindezentrum Lafnitz und die Gründung des Jugendorchesters Lafnitz/Rohrbach unter Jugendreferent Martin Schuch.
==Aufgliederung==
Mit Stand 2016 besteht der Musikverein aus:
*1 [[w:Kapellmeister|Kapellmeister]]
*1 [[w:Marketender|Marketenderin]]
*5 [[w:Querflöte|Querflöten]]
*11 [[w:Klarinette|Klarinetten]]
*3 [[w:Saxophon|Saxophone]]
*5 [[w:Flügelhorn|Flügelhörner]]
*6 [[w:Trompete|Trompeten]]
*5 [[w:Tenorhorn|Tenorhörner]]
*2 [[w:Posaune|Posaunen]]
*3 [[w:Horn_(Musik)|Hörner]]
*2 [[w:Tuba|Tubas]]
*9 [[w:Schlagzeug|Schlagwerke]]


<!--
== Auszeichnungen ==
== Kapellmeister seit 1923 ==
*2000: Steirischer Panther


*Karl Habersack (1923 bis 1929)
==Tätigkeitsraum==
*Josef Wiederlechner (1930 bis 1972)
Aufgrund der Lage an der burgenländischen Grenze und guten Beziehungen ins [[Burgenland]] ist der Musikverein, neben der Erledigung seiner Aufgaben im Gemeindegebiet von Lafnitz, auch in den burgenländischen Nachbargemeinden [[Neustift an der Lafnitz]] und [[Grafenschachen]] aktiv.
*Karl Appinger (1972 bis 1975)
 
*Berndt Lindmayer (1976 bis 1996)
== Kapellmeister==
*Josef Rauscher (seit 1996)-->
Folgende Kapellmeister leiteten den Musikverein Lafnitz seit 1954:
* Matthias Gogoditsch (1954 bis 1967)
* Hermann Wilfinger (1967 bis 1973)
* Matthias Gogoditsch (1974 bis 1976)
* Hermann Wilfinger (1977 bis 1989)
* Josef Karner und Gerwald Pichler (1990)
* Josef Karner (1991 bis 1992)
* Gerwald Pichler (1993 bis 2009)
* Martin Schuch (seit 2009)<ref>''Ortschronik Lafnitz'', Gemeinde Lafnitz, Lafnitz 1999, Seite 530</ref>
 
== Literatur ==
* ''Ortschronik Lafnitz'', Gemeinde Lafnitz, Lafnitz 1999


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.mv-lafnitz.at/ www.mv-lafnitz.at/]
*[http://www.mv-lafnitz.at/ www.mv-lafnitz.at]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=k|WIKIDATA=Q108429500}}
 
{{HTLPinkafeld-Projekt|2015/16}}


[[Kategorie:Lafnitz]]
[[Kategorie:Lafnitz]]
[[Kategorie:Verein (Bezirk Hartberg)]]
[[Kategorie:Verein (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld)]]
[[Kategorie:Musikverein in der Steiermark|Lafnitz]]
[[Kategorie:Musikverein in der Steiermark|Lafnitz]]
[[Kategorie:Gegründet 1926]]
[[Kategorie:Gegründet 1926]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Blasmusikorchester]]
[[Kategorie:Organisation (Musik)]]

Aktuelle Version vom 6. September 2021, 14:31 Uhr

Musikverein Lafnitz
Zweck: Musikverein
Vorsitz: Bernd Wilfinger
Gründungsdatum: 1926
Sitz: Lafnitz
ZVR 074498719 (BMI)
Website: musikverein-lafnitz.at
Der Musikverein Lafnitz

Der Musikverein Lafnitz ist eine Blasmusikkapelle in Lafnitz in der Steiermark, welcher seit 2009 von Kapellmeister Martin Schuch geleitet wird. Er gehört dem Steirischen Blasmusikverband an.

Geschichte

Der Musikverein Lafnitz besteht seit 1926. Die ersten Musikinstrumente wurden bereits ein Jahr später in Böhmen gekauft. In diesem Jahr gab der Musikverein unter Kapellmeister Donatus Höfler am 13. August seinen ersten Auftritt. Der Verein wurde 1929 zu einer Feuerwehrkapelle umgewandelt, da die Feuerwehr den Musikverein finanziell unterstützte. Er trat ab diesem Zeitpunkt in Feuerwehruniformen auf. Weitere Finanzierungsquellen stellten für den Verein das Neujahrsspielen und das Weihnachtskonzert dar.

Aufgrund des Zweiten Weltkriegs wurde der Verein 1953 neu gegründet. 1955 trat der Musikverein Lafnitz dem "Bund der steirischen Blasmusik" bei und 1965 wurde eine Jugendkapelle gegründet. 1988 erfolgte die Einkleidung des gesamten Musikvereins mit steirischen Trachten.

Das 80-jährige Bestandsjubiläum beging der Verein im Jahre 2006. In diesem Jahr wurde auch der Sitz des Musikvereins in das neu erbaute Gemeindezentrum übersiedelt, außerdem wurde das Jugendorchester Lafnitz/Rohrbach gegründet.[1]

Musikschule

Damit die Jungmusiker eine gute Ausbildung bekommen, wurde im Schuljahr 1997/98 eine Außenstelle der Musikschule Hartberg in Lafnitz eingerichtet. Die Musikschule hatte die Aufgabe, genügend Jungmusiker in allen Instrumentengruppen zu bekommen. Dies bereitete Probleme, da verschiedene Instrumentgruppen nicht gut besetzt waren. Um dies zu lösen wurden Workshops in Volksschulen, Aufführungen eines musikalischen Märchens oder ähnliche Aktionen durchgeführt. Seit der Errichtung der Außenstelle der Musikschule Hartberg in Lafnitz steigt die Zahl der auszubildenden Jungmusiker, sogar für die verschiedenen Instrumentengruppen, stetig.[2]

Aufgliederung

Mit Stand 2016 besteht der Musikverein aus:

Auszeichnungen

  • 2000: Steirischer Panther

Tätigkeitsraum

Aufgrund der Lage an der burgenländischen Grenze und guten Beziehungen ins Burgenland ist der Musikverein, neben der Erledigung seiner Aufgaben im Gemeindegebiet von Lafnitz, auch in den burgenländischen Nachbargemeinden Neustift an der Lafnitz und Grafenschachen aktiv.

Kapellmeister

Folgende Kapellmeister leiteten den Musikverein Lafnitz seit 1954:

  • Matthias Gogoditsch (1954 bis 1967)
  • Hermann Wilfinger (1967 bis 1973)
  • Matthias Gogoditsch (1974 bis 1976)
  • Hermann Wilfinger (1977 bis 1989)
  • Josef Karner und Gerwald Pichler (1990)
  • Josef Karner (1991 bis 1992)
  • Gerwald Pichler (1993 bis 2009)
  • Martin Schuch (seit 2009)[3]

Literatur

  • Ortschronik Lafnitz, Gemeinde Lafnitz, Lafnitz 1999

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte Musikverein Lafnitz, Webseite www.mv-lafnitz.at, abgerufen am 9. Mai 2016
  2. Musikverein Lafnitz Musikschule, Webseite www.winds4you.at, abgerufen am 10. Mai 2016
  3. Ortschronik Lafnitz, Gemeinde Lafnitz, Lafnitz 1999, Seite 530


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2015/16 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.