Freiwillige Feuerwehr Hochstraß (BFKDO Oberpullendorf): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (/* Bisherige Kommanden)
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{Infobox Feuerwehr
{{Infobox Feuerwehr
|NameFF      = Freiwillige Feuerwehr Hochstraß
|NameFF      = Freiwillige Feuerwehr Hochstraß
Zeile 6: Zeile 5:
|Foto        = Feuerwehrhaus Hochstraß.jpg
|Foto        = Feuerwehrhaus Hochstraß.jpg
|Lfv        = Burgenland
|Lfv        = Burgenland
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrkommando Oberpullendorf|Oberpullendorf]]
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrkommando Oberpullendorf|BFKDO Oberpullendorf]]
|FA          = V (Piringsdorf)
|FA          = [[Abschnittsfeuerwehrkommando Oberpullendorf-V|V]]
|FUA        = 2
|FUA        = 2
|Kommandant  = [[Brandrat|BR]] Ronald Leitner
|Kommandant  = [[Brandrat|BR]] Ronald Leitner
Zeile 16: Zeile 15:
|Kfz        = lt. Fuhrpark
|Kfz        = lt. Fuhrpark
|Stichtag    = 14.07.2014
|Stichtag    = 14.07.2014
|Gründung    =  
|Gründung    = 1902
|Auflösung  =
|Auflösung  =
|Adresse    = Hauptstraße 5, 7442 Hochstraß
|Adresse    = Hauptstraße 34, 7442 Hochstraß
|lat_deg    = 47.428848  
|lat_deg    = 47.428848  
|lon_deg    = 16.401845
|lon_deg    = 16.401845
Zeile 24: Zeile 23:
|Vorwahl    =  
|Vorwahl    =  
}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hochstraß''' ist eine von fünf Feuerwehren der Gemeinde [[Lockenhaus]]. Sie gehört dem Burgenländischen Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das [[Bezirksfeuerwehrkommando Oberpullendorf|BFKDO Oberpullendorf]].
[[Datei:Feuerwehr Hochstraß Gruppenfoto.jpg|thumb|Gruppenfoto FF Hochstraß]]
[[Datei:Einsatzfahrzeug FF Hochstraß.jpg|thumb|Tanklöschfahrzeug der FF Hochstraß]]
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hochstraß''' ist eine von fünf Ortsfeuerwehren der Gemeinde [[Lockenhaus]]. Sie gehört dem Burgenländischen Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das [[Bezirksfeuerwehrkommando Oberpullendorf|BFKDO Oberpullendorf]].


== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
=== Einsatzgebiet ===
Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Hochstraß umfasst Hochstraß, Lockenhaus, [[Piringsdorf]], [[Langeck im Burgenland]], [[Pilgersdorf]]
Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Hochstraß umfasst Hochstraß, Lockenhaus, [[Piringsdorf]], [[Langeck im Burgenland]] und [[Pilgersdorf]].


=== Weitere Aufgaben ===
=== Weitere Aufgaben ===
Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählen neben dem allgemeinen Schutz der Bevölkerung und der Gemeinde auch der Schutz vor Bränden sowie Unwetterkatastrophen. Einen weiteren wichtigen Aufgabenschwerpunkt stellen technische Einsätze bei Unfällen aller Art dar.
Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählen neben dem allgemeinen Schutz der Bevölkerung und der Gemeinde auch der Schutz vor Bränden sowie Unwetterkatastrophen. Einen weiteren wichtigen Aufgabenschwerpunkt stellen technische Einsätze bei Unfällen aller Art dar.


=== Standort ===
==Veranstaltungen==
Das Feuerwehrhaus steht zentral im Ort an der Hauptstraße östlich der katholischen Kirche. Es verfügt über eine kleine Zufahrt und zwei Einfahrtstore.
* '''Ein Gulasch zur Stärkung'''
Jedes Jahr veranstaltet die FF Hochstraß einen Wandertag mit anschließendem Gulaschessen. 10,5 Kilometer lang ist die Strecke beim Wandertag der Feuerwehr  am Nationalfeiertag. Sie führt die Teilnehmer zunächst Richtung Rotes Kreuz, dann durch den Schweingraben und über die Jagdhütte zurück zum Feuerwehrhaus. Dort erwartet Feuerwehrkommandant Ronald Leitner und seine Kameraden die müden Wanderer mit Rindsgulasch und Wildgulasch sowie kühlen Getränken.
* '''Kirtag als Co-Produktion'''
Im Feuerwehrhaus geht seit einigen Jahren ebenfalls der Kirtag über die Bühne, denn die Jugend veranstaltet diesen inzwischen mit Hilfe der Feuerwehr. Allen voran Kommandant Ronald Leitner ist der Jugend bei Organisation und Aufbau behilflich und steht selbst hinter der Schank.
* '''Grillfest'''
Beim Grillfest der Feuerwehr Hochstraß zierten mit dem Computer ausgedruckte "Bausteine" eine Wand des Feuerwehrhauses. Die Wehr mit Kommandant Ronald Leitner wollte sich so für die Spenden für ihr neues Tanklöschfahrzeug bedanken, das auch bestaunt werden konnte. Kellner und Küchenteam waren mit Schürzen vom Müllverband ausgestattet - eine Anerkennung dafür, dass die Feuerwehr beim Feiern auf Müllvermeidung achtet und zum Beispiel Porzellanteller statt Papierteller und Gläser statt Plastikbecher zum Einsatz kommen.
 
== Außergewöhnliche Einsätze ==
* '''Fahrzeugbrand mit Folgen'''
Ein Fahrzeugbrand der auf benachbarte Stadel übergreift, war die Übungsannahme im Jahre 2011 bei der Inspizierung der Feuerwehr Hochstraß. Mittels Hochdruckschlauch wurde das Fahrzeug gelöscht, die benachbarten Stadl durch einen Löschangriff geschützt. Dafür musste auch eine Löschleitung vom [[w:Löschwasserteich|Löschteich]] errichtet werden. Insgesamt wurden 200 Meter [[w:Feuerwehrschlauch|B-Schläuche]], 60 Meter C-Schläuche und 50 Meter Hochdruck-Schläuche verlegt. Abschnittskommandant Peter Böhm zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ausbildungsstand der Wehr.
* '''Forstunfall und Waldbrand'''
2012 wird ein Forstarbeiter in einem Graben eingeklemmt und verletzt. Gleichzeitig geriet ein bei der Waldarbeit entfachtes Feuer außer Kontrolle: Diese vielfältige Aufgabenstellung hatte die Feuerwehr Hochstraß im Zuge der Inspizierung zu bewältigen. Mit dem Tanklöschfahrzeug wurde ein Erstangriff gestartet, um das Feuer vom Verletzten fernzuhalten, während eine Versorgungsleitung für einen weiteren Löschangriff aufgebaut wurde. Inzwischen wurde mit den [[w:Helfer vor Ort|First Respondern]] des Roten Kreuzes die Person befreit, versorgt und mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeug aus dem Graben gerettet.
* '''Drei Wehren bei Vollbrand'''
Eine Maschinenhalle stand in Vollbrand. Dies war die Annahme für eine Feuerwehrübung in Hochstraß. Die Feuerwehr Hochstraß führte den Erstangriff mittels [[w:Atemschutzgerät|Atemschutz]] durch und legte für den [[w:Brandbekämpfung#Außenangriff|Außenangriff]] eine Zubringerleitung vom Löschteich zum Tank, um ein Übergreifen des Feuers auf den benachbarten Stall zu verhindern. Die nachalarmierten Feuerwehren [[Rattersdorf-Liebing]] und [[Piringsdorf]] halfen dann, den Brand von allen Seiten zu bekämpfen. Rattersdorf rüstete außerdem einen weiteren Atemschutz-Trupp aus und löste den Hochstraßer Trupp ab, wobei angenommenen wurde, dass sich ein Atemschutzträger verletzt hatte und mittels [[w:Rettungstuch|Bergetuch]] geborgen werden musste.
* '''Horrorunfall als Annahme'''
Hochstraß. Ein Busunfall mit mehreren Verletzten, zudem ein Waldbrand in der Nähe des Unfallortes: Dieses Schreckensszenario hatte sich Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Peter Böhm mit seinem Team für die Abschnittsübung ausgedacht.
Ein Pkw gerät auf die Gegenfahrbahn und kracht in einen entgegenkommenden Bus, der durch die Wucht des Aufpralls umkippt. Sofort wird die Freiwillige Feuerwehr Hochstraß zum Unfallort alarmiert und erkennt den Ernst der Lage. Nur wenige Minuten später rücken alle Feuerwehren des Abschnittes V aus um zu helfen. Auch ein Großaufgebot des Roten Kreuzes mit fünf Fahrzeugen macht sich auf den Weg, um den teils Schwerverletzten zu helfen.
* '''Feuer in der Volksschule'''
Ein Training für die Feuerwehr-Atemschutzträger des Abschnittes V stand in Hochstraß auf dem Programm. Bei einem angenommenen Feuer in der Schule warteten viele Aufgaben auf die Florianijünger. "Einerseits müssen vermisste Kinder aus der verrauchten Schule gerettet werden, andererseits haben wir ein paar Kanister mit gefährlichen Stoffen in der Schule versteckt, die von den Einsatzkräften herausgebracht werden müssen", so Franz Leitner von der Freiwilligen Feuerwehr Hochstraß.
 
== Geschichte ==
Nach sechs Jahren als Kommandant wurde Richard Wolfram, weil er übersiedelte, von Ronald Leitner abgelöst. Ein Höhepunkt in Wolframs Ära war die Segnung des
neuen [[w:Kleinlöschfahrzeug|Kleinlöschfahrzeugs]] im Jahr 2002. Bei der Jahreshauptdienstbesprechung blickten alter und neuer Kommandant auf ein Jahr voller Aktivitäten zurück. Diese reichten von der kontrollierten Abtragung einer einsturzgefährdeten Scheune und der Entfernung von Wespennester bis zum Grillfest und dem Maibaumaufstellen.


===Probleme===
==Probleme==
Ein gravierendes Problem stellt heutzutage, wie bei den meisten Vereinen, die Finanzierung der Ausrüstung dar. Trotz Unterstützung durch Land und Gemeinde muss ein beträchtlicher Teil der Geldmittel von der Ortsfeuerwehr selbst aufgetrieben werden. Wichtige Einnahmequellen stellen das Feuerwehrfest, das traditionellerweise immer zu Pfingsten stattfindet. Zusätzlich nimmt die Feuerwehr auch an sämtlichen Wettkämpfen wie dem Rießenwuzelturniert teil.  
Ein gravierendes Problem stellt heutzutage, wie bei den meisten Vereinen, die Finanzierung der Ausrüstung dar. Trotz Unterstützung durch Land und Gemeinde muss ein beträchtlicher Teil der Geldmittel von der Ortsfeuerwehr selbst aufgetrieben werden. Wichtige Einnahmequellen stellen das Feuerwehrfest und das Maibaumaufstellen mit anschließendem Spanferkelessen dar. Zusätzlich nimmt die Feuerwehr auch an sämtlichen Wettkämpfen wie dem Riesen[[w:Tischfußball#Regionale Bezeichnungen im deutschsprachigen Raum|wuzzler]]-Turnier oder den traditionellen Bezirkswettkämpfen teil.


=== Mannschaft und Funktionen ===
== Standort ==
Das Feuerwehrhaus steht zentral im Ort an der Hauptstraße östlich der katholischen Kirche. Es verfügt über eine kleine Zufahrt und zwei Einfahrtstore.


==== Kommando ====
=== Kommando ===
* Kommandant: BR Ronald Leitner
* Kommandant: BR Ronald Leitner
*Kommandant-Stv.: BI Franz Leitner
*Kommandant-Stv.: BI Franz Leitner


===Abschnittsfeuerwehrkommandant===
== Fuhrpark ==
[[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Peter Böhm
 
Bundesstraße 73
 
7371 Piringsdorf
 
===Abschnittswarte===
===Abschnittsatemschutzwart===
 
HBM Paul Horvath
 
Auwiese 7/6/5
 
7442 Lockenhaus
 
===Abschnittsfunkwart===
[[Brandinspektor|BI]] Franz Leitner
 
Hauptstraße 17
 
7442 Hochstraß
 
=== Fuhrpark ===
{|class = "wikitable"
{|class = "wikitable"
! Bezeichnung
! Bezeichnung
Zeile 77: Zeile 78:
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
|-
|-
<!--|Versorungsfahrzeug
|TLFA 2000
|VW T4 Caravelle
|Steyr
|1:8
|
|
|Rosenbauer
|1987
|
|-
|KLF
|VW
|1:8
|
|2002
|
|
|Verkehrsleiteinrichtung
-->
|}
|}


Zeile 92: Zeile 99:


=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung erfolgt durch die [[Landessicherheitszentrale Eisenstadt]].<ref>[https://www.lsz-b.at/jcms/index.php/de/startseite.html Webseite Landessicherheitszentrale Eisenstadt], Webseite www.lsz-b.at, abgerufen am 23. Mai 2015</ref>


== Geschichte ==
1929 zählte die Wehr 32 Mitglieder.
== Außergewöhnliche Einsätze ==
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
Feuerwehrfest Hochstraß,
*Feuerwehrfest
Grillfest Hochstraß
*Grillfest
*Maibaum aufstellen
*Kirtag


== Quellen und Literatur ==
== Literatur ==
<!--
{{FW B|417}}
* Archiv des BFKDO Mödling
* Josef Königsschneider, ''Schematismus des Reichs-Feuerwehr-Verbandes für Österreich und des n.-ö. Landes-Feuerwehr-Verbandes sowie der Bezirks-Feuerwehr-Verbände in Niederösterreich unter Anführung aller Wehren des Landes Niederösterreich mit den wichtigsten Daten. Im Anhange: Beiträge prominenter Feuerwehrführer'', Hollabrunn 1929-30, S. 46.<br/>
* Festschrift "120 Jahre FF Achau" (1993)
-->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 112: Zeile 114:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Piringsdorf}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Oberpullendorf-V}}
{{HTLPinkafeld-Projekt|2015/16}}
{{HTLPinkafeld-Projekt|2015/16}}


[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Oberpullendorf|Hochstrass]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Oberpullendorf|Hochstrass]]
[[Kategorie:Lockenhaus]]
[[Kategorie:Lockenhaus]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:57 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Hochstraß
Gemeinde Lockenhaus
Feuerwehrhaus Hochstraß.jpg
Landesfeuerwehrverband Burgenland
Bezirksfeuerwehrkommando: BFKDO Oberpullendorf
Abschnitt: V
Gründungsdatum: 1902
Kommandant: BR Ronald Leitner
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
7 / 52 / 9 (14.07.2014)
Fahrzeuge: lt. Fuhrpark
Adresse: Hauptstraße 34, 7442 Hochstraß
Koordinaten: 47° 26′ N, 16° 24′ O
Die Karte wird geladen …
Gruppenfoto FF Hochstraß
Tanklöschfahrzeug der FF Hochstraß

Die Freiwillige Feuerwehr Hochstraß ist eine von fünf Ortsfeuerwehren der Gemeinde Lockenhaus. Sie gehört dem Burgenländischen Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Oberpullendorf.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Hochstraß umfasst Hochstraß, Lockenhaus, Piringsdorf, Langeck im Burgenland und Pilgersdorf.

Weitere Aufgaben

Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählen neben dem allgemeinen Schutz der Bevölkerung und der Gemeinde auch der Schutz vor Bränden sowie Unwetterkatastrophen. Einen weiteren wichtigen Aufgabenschwerpunkt stellen technische Einsätze bei Unfällen aller Art dar.

Veranstaltungen

  • Ein Gulasch zur Stärkung

Jedes Jahr veranstaltet die FF Hochstraß einen Wandertag mit anschließendem Gulaschessen. 10,5 Kilometer lang ist die Strecke beim Wandertag der Feuerwehr am Nationalfeiertag. Sie führt die Teilnehmer zunächst Richtung Rotes Kreuz, dann durch den Schweingraben und über die Jagdhütte zurück zum Feuerwehrhaus. Dort erwartet Feuerwehrkommandant Ronald Leitner und seine Kameraden die müden Wanderer mit Rindsgulasch und Wildgulasch sowie kühlen Getränken.

  • Kirtag als Co-Produktion

Im Feuerwehrhaus geht seit einigen Jahren ebenfalls der Kirtag über die Bühne, denn die Jugend veranstaltet diesen inzwischen mit Hilfe der Feuerwehr. Allen voran Kommandant Ronald Leitner ist der Jugend bei Organisation und Aufbau behilflich und steht selbst hinter der Schank.

  • Grillfest

Beim Grillfest der Feuerwehr Hochstraß zierten mit dem Computer ausgedruckte "Bausteine" eine Wand des Feuerwehrhauses. Die Wehr mit Kommandant Ronald Leitner wollte sich so für die Spenden für ihr neues Tanklöschfahrzeug bedanken, das auch bestaunt werden konnte. Kellner und Küchenteam waren mit Schürzen vom Müllverband ausgestattet - eine Anerkennung dafür, dass die Feuerwehr beim Feiern auf Müllvermeidung achtet und zum Beispiel Porzellanteller statt Papierteller und Gläser statt Plastikbecher zum Einsatz kommen.

Außergewöhnliche Einsätze

  • Fahrzeugbrand mit Folgen

Ein Fahrzeugbrand der auf benachbarte Stadel übergreift, war die Übungsannahme im Jahre 2011 bei der Inspizierung der Feuerwehr Hochstraß. Mittels Hochdruckschlauch wurde das Fahrzeug gelöscht, die benachbarten Stadl durch einen Löschangriff geschützt. Dafür musste auch eine Löschleitung vom Löschteich errichtet werden. Insgesamt wurden 200 Meter B-Schläuche, 60 Meter C-Schläuche und 50 Meter Hochdruck-Schläuche verlegt. Abschnittskommandant Peter Böhm zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ausbildungsstand der Wehr.

  • Forstunfall und Waldbrand

2012 wird ein Forstarbeiter in einem Graben eingeklemmt und verletzt. Gleichzeitig geriet ein bei der Waldarbeit entfachtes Feuer außer Kontrolle: Diese vielfältige Aufgabenstellung hatte die Feuerwehr Hochstraß im Zuge der Inspizierung zu bewältigen. Mit dem Tanklöschfahrzeug wurde ein Erstangriff gestartet, um das Feuer vom Verletzten fernzuhalten, während eine Versorgungsleitung für einen weiteren Löschangriff aufgebaut wurde. Inzwischen wurde mit den First Respondern des Roten Kreuzes die Person befreit, versorgt und mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeug aus dem Graben gerettet.

  • Drei Wehren bei Vollbrand

Eine Maschinenhalle stand in Vollbrand. Dies war die Annahme für eine Feuerwehrübung in Hochstraß. Die Feuerwehr Hochstraß führte den Erstangriff mittels Atemschutz durch und legte für den Außenangriff eine Zubringerleitung vom Löschteich zum Tank, um ein Übergreifen des Feuers auf den benachbarten Stall zu verhindern. Die nachalarmierten Feuerwehren Rattersdorf-Liebing und Piringsdorf halfen dann, den Brand von allen Seiten zu bekämpfen. Rattersdorf rüstete außerdem einen weiteren Atemschutz-Trupp aus und löste den Hochstraßer Trupp ab, wobei angenommenen wurde, dass sich ein Atemschutzträger verletzt hatte und mittels Bergetuch geborgen werden musste.

  • Horrorunfall als Annahme

Hochstraß. Ein Busunfall mit mehreren Verletzten, zudem ein Waldbrand in der Nähe des Unfallortes: Dieses Schreckensszenario hatte sich Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Peter Böhm mit seinem Team für die Abschnittsübung ausgedacht. Ein Pkw gerät auf die Gegenfahrbahn und kracht in einen entgegenkommenden Bus, der durch die Wucht des Aufpralls umkippt. Sofort wird die Freiwillige Feuerwehr Hochstraß zum Unfallort alarmiert und erkennt den Ernst der Lage. Nur wenige Minuten später rücken alle Feuerwehren des Abschnittes V aus um zu helfen. Auch ein Großaufgebot des Roten Kreuzes mit fünf Fahrzeugen macht sich auf den Weg, um den teils Schwerverletzten zu helfen.

  • Feuer in der Volksschule

Ein Training für die Feuerwehr-Atemschutzträger des Abschnittes V stand in Hochstraß auf dem Programm. Bei einem angenommenen Feuer in der Schule warteten viele Aufgaben auf die Florianijünger. "Einerseits müssen vermisste Kinder aus der verrauchten Schule gerettet werden, andererseits haben wir ein paar Kanister mit gefährlichen Stoffen in der Schule versteckt, die von den Einsatzkräften herausgebracht werden müssen", so Franz Leitner von der Freiwilligen Feuerwehr Hochstraß.

Geschichte

Nach sechs Jahren als Kommandant wurde Richard Wolfram, weil er übersiedelte, von Ronald Leitner abgelöst. Ein Höhepunkt in Wolframs Ära war die Segnung des neuen Kleinlöschfahrzeugs im Jahr 2002. Bei der Jahreshauptdienstbesprechung blickten alter und neuer Kommandant auf ein Jahr voller Aktivitäten zurück. Diese reichten von der kontrollierten Abtragung einer einsturzgefährdeten Scheune und der Entfernung von Wespennester bis zum Grillfest und dem Maibaumaufstellen.

Probleme

Ein gravierendes Problem stellt heutzutage, wie bei den meisten Vereinen, die Finanzierung der Ausrüstung dar. Trotz Unterstützung durch Land und Gemeinde muss ein beträchtlicher Teil der Geldmittel von der Ortsfeuerwehr selbst aufgetrieben werden. Wichtige Einnahmequellen stellen das Feuerwehrfest und das Maibaumaufstellen mit anschließendem Spanferkelessen dar. Zusätzlich nimmt die Feuerwehr auch an sämtlichen Wettkämpfen wie dem Riesenwuzzler-Turnier oder den traditionellen Bezirkswettkämpfen teil.

Standort

Das Feuerwehrhaus steht zentral im Ort an der Hauptstraße östlich der katholischen Kirche. Es verfügt über eine kleine Zufahrt und zwei Einfahrtstore.

Kommando

  • Kommandant: BR Ronald Leitner
  • Kommandant-Stv.: BI Franz Leitner

Fuhrpark

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
TLFA 2000 Steyr 1:8 1987
KLF VW 1:8 2002

Ausrüstung

  • Hebekreuz
  • Holzgreifer
  • Rettungskorb

Alarmierung

Die Alarmierung erfolgt durch die Landessicherheitszentrale Eisenstadt.[1]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Feuerwehrfest
  • Grillfest
  • Maibaum aufstellen
  • Kirtag

Literatur

  • Peter Krajasich, Roland Widder : Die Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandes - 60 Jahre Burgenländischer Landesfeuerwehrverband, 1983, Seite: 417

Einzelnachweise

  1. Webseite Landessicherheitszentrale Eisenstadt, Webseite www.lsz-b.at, abgerufen am 23. Mai 2015

Weblinks

Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2015/16 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.