Veit von Wolkenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Veit von Wolkenstein''' (* im  15. Jahrhundert; † Ende des 15. Jahrhunderts), auch '''Veit von Wolkenstein-Rodenegg''', war ein Adliger der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Gebiet der Grafschaft Tirol im Wesentlichen das heutige Nordtirol (außer den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]]) und [[w:Südtirol|Südtirol]]. Das heutige [[w:Osttirol|Osttirol]] stand damals noch unter der Herrschaft der Grafen von Görz.</ref>.  
'''Veit von Wolkenstein''' (* im  15. Jahrhundert; † Ende des 15. Jahrhunderts), auch '''Veit von Wolkenstein-Rodenegg''', war ein Adliger der [[Grafschaft Tirol]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Veit von Wolkenstein war Rat und Kämmerer von [[Maximilian I. (HRR)|Erzherzog Maximilian von Österreich]] (dem späteren Kaiser Maximilian I.)<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 306f.</ref> 1486 setzte er sich bei diesem erfolgreich dafür ein, dass sein Verwandter Georg von Wolkenstein und nicht Ulrich von Freundsberg als [[Hochstift Trient|Bischof von Trient]] nominiert wurde.<ref name ="heinig307">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 307</ref>  
Veit von Wolkenstein war Rat und Kämmerer von [[Maximilian I. (HRR)|Erzherzog Maximilian von Österreich]] (dem späteren Kaiser Maximilian I.)<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 306f.</ref> 1486 setzte er sich bei diesem erfolgreich dafür ein, dass sein Verwandter Georg von Wolkenstein und nicht Ulrich von [[Freundsberg (Adelsfamilie)|Freundsberg]] als [[w:Hochstift Trient|Bischof von Trient]] nominiert wurde.<ref name ="heinig307">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 307</ref>  


1488 wurde er von Kaiser Friedrich III., gemeinsam mit Reinsprecht von Reichenburg, nach [[Köln]] entsendet, um dort Maßnahmen zur Befreiung Maximilians aus der [[w:Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)#Verlauf und Begleitumstände|Gefangenschaft der Brügger Aufständischen]] vorzubereiten. 1492 ist eine weitere Gesandtschaftsreise für den Kaiser belegt.<ref name ="heinig307"/>
1488 wurde er von Kaiser Friedrich III., gemeinsam mit Reinsprecht von Reichenburg, nach [[w:Köln|Köln]] entsendet, um dort Maßnahmen zur Befreiung Maximilians aus der [[w:Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)#Verlauf und Begleitumstände|Gefangenschaft der Brügger Aufständischen]] vorzubereiten. 1492 ist eine weitere Gesandtschaftsreise für den Kaiser belegt.<ref name ="heinig307"/>
 
1490 wurde Veit mit dem Schloss Scharfenegg (Scharfeneck) belehnt, das zuvor [[Ulrich von Grafenegg]] aberkannt worden war.<ref name ="heinig307"/>


1490 wurde Veit mit dem Schloss Scharfenegg belehnt, das zuvor [[Ulrich von Grafenegg]] aberkannt worden war.<ref name ="heinig307"/>
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit''. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit''. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
* [[w:Hans von Voltelini|Hans von Voltelini]]: ''Wolkenstein, Veit Freiherr von''. In: ''[[w:Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)]]''. Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1898,  Band 44, S. 140f.  
* [[w:Hans von Voltelini|Hans von Voltelini]]: ''Wolkenstein, Veit Freiherr von''. In: ''[[w:Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)]]''. Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1898,  Band 44, S. 140f.  
== Weblinks ==
* {{OBV-Portal|138464308}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 20: Zeile 23:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{WP-Links|Q27754696}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=138464308|LCCN=|VIAF=90001821|WIKIDATA=Q27754696}}


{{SORTIERUNG:Wolkenstein, Veit von}}
{{SORTIERUNG:Wolkenstein, Veit von}}

Aktuelle Version vom 11. Juni 2022, 22:38 Uhr

Veit von Wolkenstein (* im 15. Jahrhundert; † Ende des 15. Jahrhunderts), auch Veit von Wolkenstein-Rodenegg, war ein Adliger der Grafschaft Tirol.

Herkunft und Familie

Veit von Wolkenstein, ein Verwandter von Oswald von Wolkenstein, entstammte einer Tiroler Landadelsfamilie.[1] Sein gleichnamiger Vater († 1442) gehörte mit Leonhard von Völs-Velseck und den Brüdern Georg und Wolfhard Fuchs von Fuchsberg zu jenen Tiroler Adeligen, die den späteren Kaiser Friedrich III. 1436 auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleiteten.[2]

Leben

Veit von Wolkenstein war Rat und Kämmerer von Erzherzog Maximilian von Österreich (dem späteren Kaiser Maximilian I.)[3] 1486 setzte er sich bei diesem erfolgreich dafür ein, dass sein Verwandter Georg von Wolkenstein und nicht Ulrich von Freundsberg als Bischof von Trient nominiert wurde.[4]

1488 wurde er von Kaiser Friedrich III., gemeinsam mit Reinsprecht von Reichenburg, nach Köln entsendet, um dort Maßnahmen zur Befreiung Maximilians aus der Gefangenschaft der Brügger Aufständischen vorzubereiten. 1492 ist eine weitere Gesandtschaftsreise für den Kaiser belegt.[4]

1490 wurde Veit mit dem Schloss Scharfenegg (Scharfeneck) belehnt, das zuvor Ulrich von Grafenegg aberkannt worden war.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 306
  2. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 299
  3. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 306f.
  4. 4,0 4,1 4,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 307

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Nederlands