Johann von Neidegg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
K (korrigiert)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann (III.) von Neidegg''' (* im 14. Jahrhundert; † [[1425]]), auch '''|Hans (III.) von Neidegg''', '''Johann von Neudegg''' oder '''Johann Neudecker''', war ein Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>
#WEITERLEITUNG [[Hans von Neidegg]]
 
== Herkunft und Familie ==
Johann (III.) von Neidegg war seit 1388 mit Kunigunde von Lasberg († um / nach 1425; belegt 1388-1425) verheiratet.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 351</ref> Er war der Vater von [[Hans von Neidegg|Hans (IV./VI.) von Neidegg]] (um 1459), der die (älteren) "Linie zu Ranna" begründete.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1993, Bd. 1, S. 351</ref>.
 
== Leben ==
Johann (III.) von Neidegg gelang im Dienst der "[[w:Leopoldinische Linie|Leopoldiner]]" der Aufstieg. Bis 1417 war er Kammermeister von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II., ehe er entmachtete wurde.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 258f.</ref> Er dürfte mit jenem Hans von Neudegg ident sein, dem landesfürstlichen [[Lehen]] um [[Königsbrunn]] nach dem Tod (1405) von [[Hans von Dietrichstock]] übertragen wurden.<ref name ="Marian223">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 223</ref>
 
== Literatur ==
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
 
{{SORTIERUNG:Neidegg, Johann von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1425]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Neudegg (Adelsgeschlecht)]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2020, 12:38 Uhr

Weiterleitung nach: