Anna von Kuenring: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Aggsbach - Kartause, nordseitig.JPG|thumb|Blick auf die frühere Kartause Aggsbach, aufgenommen von der Nordseite]]
[[File:Aggsbach - Kartause, nordseitig.JPG|thumb|Blick auf die frühere Kartause Aggsbach, aufgenommen von der Nordseite]]
'''Anna von Kuenring''' (* im  14. Jahrhundert; † im  14. Jahrhundert, um 1385)<ref name ="brunnerstammbaum">Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, siehe Stammbaum, Dürnsteiner Linie</ref>, auch '''Anna von Maissau''' oder '''Anna von Maissau-Kuenring''', war eine Adlige im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundesland Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt [[Steyr]] mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]]).</ref> Sie gründete gemeinsam mit [[Heidenreich von Maissau]] die [[w:Kartause Aggsbach|Kartause Aggsbach]]. Bei dieser Stiftung handelt es sich um die einzige Gründung einer Kartause in Niederösterreich, die nicht durch einen Landesfürsten erfolgte.
'''Anna von Kuenring''' (* im  14. Jahrhundert; † im  14. Jahrhundert, um 1385)<ref name ="brunnerstammbaum">[[w:Karl Brunner|Karl Brunner]]: ''Die Kuenringer'', 1980, siehe Stammbaum, Dürnsteiner Linie</ref>, auch '''Anna von Maissau''' oder '''Anna von Maissau-Kuenring''', war eine Adlige im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gründete gemeinsam mit [[Heidenreich von Maissau]] die [[Kartause Aggsbach]]. Bei dieser Stiftung handelt es sich um die einzige Gründung einer Kartause in Niederösterreich, die nicht durch einen Landesfürsten erfolgte. Anna von Kuenring darf nicht mit [[Anna von Maissau-Klingenberg-Liechtenstein|gleichnamigen Schwester]] von Heidenreich von Maissau verwechselt werden.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Anna von Kuenring stammte aus der Adelsfamilie der Kuenringer, einer legendenumwobenen [[w:Ministeriale|Ministerialenfamilie]] des Herzogtums Österreich, die besonders unter der Herrschaft der [[Babenberger]] großen politischen Einfluss besaß. Als Urenkelin von [[w:Albero V. von Kuenring-Dürnstein|Albero (V.) von Kuenring]] und  Gertrud von Wildon wird sie zur Dürnsteiner Linie gezählt<ref name ="brunnerstammbaum"/>.
Anna von Kuenring stammte aus der Adelsfamilie der Kuenringer, einer legendenumwobenen [[Kuenringer|Ministerialenfamilie]] des Herzogtums Österreich, die besonders unter der Herrschaft der [[Babenberger]] großen politischen Einfluss besaß. Als Urenkelin von [[Albero V. von Kuenring-Dürnstein|Albero (V.) von Kuenring]] und  Gertrud von [[Wildonier (Adelsfamilie)|Wildon]]wird sie zur Dürnsteiner Linie gezählt<ref name ="brunnerstammbaum"/>.


Anna war die Tochter von Johann (I.) von Kuenring(-Dürnstein) († um 1348) aus dessen Ehe mit Agnes von Maissau und die Schwester von Leutold (III.) von Kuenring († um 1355), mit dem dieser Familienzweig in männlicher Linie ausstarb.<ref name ="brunnerstammbaum"/> Verheiratet war sie mit Heidenreich von Maissau.<ref name ="gedächtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/maissau-kuenring.html Anna von Maissau-Kuenring]</ref>.
Anna war die Tochter von Johann (I.) von Kuenring(-Dürnstein) († um 1348) aus dessen Ehe mit Agnes von [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissau]] und die Schwester von Leutold (III.) von Kuenring († um 1355), mit dem dieser Familienzweig in männlicher Linie ausstarb.<ref name ="brunnerstammbaum"/> Verheiratet war sie mit Heidenreich von Maissau.<ref name ="gedächtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/maissau-kuenring.html Anna von Maissau-Kuenring]</ref>.


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod ihres Bruders Leotold (III.) erbte Anna von Kuenring den Großteil von dessen Güter, der das Vermögen ihres Ehemannes Heidenreich wesentlich vergrößerte. Bereits 1356 verkaufte ihr Ehemann die halbe Feste Dürnstein an [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich ("''Albrecht den Lahmen''" oder "''Albrecht den Weisen''")]], wofür er mit dem Amt des obersten Schenkenamt, das zuvor sein Schwager bekleidet hatte, belehnt wurde.<ref name ="gedächtnis"/> Das Ehepaar stiftete außerdem gemeinsam 1380 die Kartause in [[[[Schönbühel-Aggsbach|Aggsbach|Aggsbach]], wofür Annas Vermögen die entscheidende Grundlage bildete.<ref name ="brunner22">Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 22</ref> Für diese Gründung musste die Herzöge von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es hier um die Familie der Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> als Lehensherr von [[Schönbühel-Aggsbach|Wolfstein]] und benachbarter Güter auf seine Lehensherrlichkeit verzichten, womit eine lange historische Verflechtung von Besitz und Rechten in diesem Raum ein Ende fand. Die Stiftung der Kartause ähnelt in machen Zügen der Gründung Zwettls vor 250 Jahren. So wie damals die Zisterzienser waren nun die Kartäuser der modernste Reformorden. Auch folgte man in Anspruch und Repräsentation dem Vorbild des Landesfürsten, der bisher allein Kartausen gegründet hatte. Anna und Heidenreich von Maissau sind in ihrer Gründung begraben.<ref name ="gedächtnis"/>
Nach dem Tod ihres Bruders Leotold (III.) erbte Anna von Kuenring den Großteil von dessen Güter, darunter die [[Burgruine Dürnstein (Niederösterreich)|Feste Dürnstein]], was das Vermögen ihres Ehemannes Heidenreich wesentlich vergrößerte. Bereits 1356 verkaufte ihr Ehemann die halbe Feste Dürnstein an [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich ("''Albrecht den Lahmen''" oder "''Albrecht den Weisen''")]], wofür er mit dem Amt des obersten Schenkenamt, das zuvor sein Schwager bekleidet hatte, belehnt wurde.<ref name ="gedächtnis"/>  
 
Anna von Kuenring und ihr Ehemann stiftete 1380 gemeinsam die Kartause "Marienpforte"<ref>vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/aggsbach-dorf-ehem-kartause-baugeschichte.html Kartause Aggsbach], GedächtnisDesLandes.AT, abgerufen am 1. Mai 2019</ref> in [[Schönbühel-Aggsbach|Aggsbach]], wofür ihr Vermögen die entscheidende Grundlage bildete.<ref name ="brunner22">Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 22</ref> Mit dieser Förderung des Kartäuserordens unterstützte das Ehepaar jenen Orden, der zu dieser Zeit als der "modernste" Reformorden  galt. Zugunsten der neu gegründeten Kartause verzichteten außerdem die Herzöge von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es hier um die Familie der Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, damals die Lehensherren von [[Burgruine Wolfstein|Wolfstein]], auf die Lehensherrlichkeit für einige Güter, die in der Nachbarschaft der Kartause lagen. So wurde auch eine lange historische Verflechtung von Besitz und Rechten in dieser Gegend endgültig geregelt.<ref name ="gedächtnis"/>
 
Anna von Kuenring, die Heidenreich von Maissau überlebt haben dürfte, wurde nach ihrem Tod in der Kartause beigesetzt.<ref name ="gedächtnis"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Ilse Korotin|Ilse Korotin]] (Hrsg.): ''biografiA''. Lexikon österreichischer Frauen. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2016. ISBN 978-3-205-79590-2. Bd. 1, S. 114f. [https://books.google.at/books?id=O5pVDAAAQBAJ&pg=PA114&lpg=PA114&dq=Anna+von+maissau-kuenring&source=bl&ots=Zr1XRb5zVk&sig=ACfU3U2AOAxg_dalVfsSWIKGZBJvzSKiwA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj37rD7lfrhAhUhlIsKHUhyAlgQ6AEwCnoECAgQAQ#v=onepage&q=Anna%20von%20maissau-kuenring&f=false digital]
* [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]]: ''Die Kuenringer''. Adeliges Leben in Niederösterreich (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 53). Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1980. ISBN 3-85326-539-X, S. 24f.
* [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]]: ''Die Kuenringer''. Adeliges Leben in Niederösterreich (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 53). Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1980. ISBN 3-85326-539-X, S. 24f.


Zeile 21: Zeile 26:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q99198798}}


{{SORTIERUNG:Kuenring, Anna von}}
{{SORTIERUNG:Kuenring, Anna von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Stifter]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Kuenringer]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Kuenringer|Anna]]
[[Kategorie:Maissauer|∞]]
[[Kategorie:Aggsbach]]
[[Kategorie:Aggsbach]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2022, 19:08 Uhr

Anna von Kuenring (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1385)[1], auch Anna von Maissau oder Anna von Maissau-Kuenring, war eine Adlige im Herzogtum Österreich. Sie gründete gemeinsam mit Heidenreich von Maissau die Kartause Aggsbach. Bei dieser Stiftung handelt es sich um die einzige Gründung einer Kartause in Niederösterreich, die nicht durch einen Landesfürsten erfolgte. Anna von Kuenring darf nicht mit gleichnamigen Schwester von Heidenreich von Maissau verwechselt werden.

Blick auf die frühere Kartause Aggsbach, aufgenommen von der Nordseite

Herkunft und Familie

Anna von Kuenring stammte aus der Adelsfamilie der Kuenringer, einer legendenumwobenen Ministerialenfamilie des Herzogtums Österreich, die besonders unter der Herrschaft der Babenberger großen politischen Einfluss besaß. Als Urenkelin von Albero (V.) von Kuenring und Gertrud von Wildonwird sie zur Dürnsteiner Linie gezählt[1].

Anna war die Tochter von Johann (I.) von Kuenring(-Dürnstein) († um 1348) aus dessen Ehe mit Agnes von Maissau und die Schwester von Leutold (III.) von Kuenring († um 1355), mit dem dieser Familienzweig in männlicher Linie ausstarb.[1] Verheiratet war sie mit Heidenreich von Maissau.[2].

Leben

Nach dem Tod ihres Bruders Leotold (III.) erbte Anna von Kuenring den Großteil von dessen Güter, darunter die Feste Dürnstein, was das Vermögen ihres Ehemannes Heidenreich wesentlich vergrößerte. Bereits 1356 verkaufte ihr Ehemann die halbe Feste Dürnstein an Herzog Albrecht (II.) von Österreich ("Albrecht den Lahmen" oder "Albrecht den Weisen"), wofür er mit dem Amt des obersten Schenkenamt, das zuvor sein Schwager bekleidet hatte, belehnt wurde.[2]

Anna von Kuenring und ihr Ehemann stiftete 1380 gemeinsam die Kartause "Marienpforte"[3] in Aggsbach, wofür ihr Vermögen die entscheidende Grundlage bildete.[4] Mit dieser Förderung des Kartäuserordens unterstützte das Ehepaar jenen Orden, der zu dieser Zeit als der "modernste" Reformorden galt. Zugunsten der neu gegründeten Kartause verzichteten außerdem die Herzöge von Baiern[A 1], damals die Lehensherren von Wolfstein, auf die Lehensherrlichkeit für einige Güter, die in der Nachbarschaft der Kartause lagen. So wurde auch eine lange historische Verflechtung von Besitz und Rechten in dieser Gegend endgültig geregelt.[2]

Anna von Kuenring, die Heidenreich von Maissau überlebt haben dürfte, wurde nach ihrem Tod in der Kartause beigesetzt.[2]

Literatur

  • Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2016. ISBN 978-3-205-79590-2. Bd. 1, S. 114f. digital
  • Karl Brunner: Die Kuenringer. Adeliges Leben in Niederösterreich (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 53). Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1980. ISBN 3-85326-539-X, S. 24f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, siehe Stammbaum, Dürnsteiner Linie
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Anna von Maissau-Kuenring
  3. vgl. Kartause Aggsbach, GedächtnisDesLandes.AT, abgerufen am 1. Mai 2019
  4. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, S. 22

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es hier um die Familie der Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.