Josef Groß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Josef Groß''' (*[[1802]] in [[w:Deutschland|Deutschland]]; † [[16. Jänner]] [[1871]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz, Niederösterreich]]) war Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.
'''Josef Groß''' (* [[9. Dezember]] [[1801]] in [[w:Poběžovice|Ronsperg]] in [[w:Böhmen|Böhmen]]; † [[16. Jänner]] [[1871]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz, Niederösterreich]]) war ein Gastwirt, Kaufmann und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.
[[Datei:Heiligenkreuz 1843 - Lithographie von Chapuy und Alexander Kaiser.jpg|mini|480x480px|Bierschwemme u. Greißlerei des Josef Groß 1843]]
[[Datei:Heiligenkreuz 1843 - Lithographie von Chapuy und Alexander Kaiser.jpg|mini|480x480px|Gasthaus für Pferdefuhrwerker u. Greißlerei des Josef Groß 1843|alternativtext=]]


==Lebenslauf==
==Leben==
Josef Groß wurde in Deutschland geboren, der Ort ist jedoch nicht bekannt. Mit seiner Frau Maria Klein aus [[w:Bad Mergentheim|Bad Mergentheim]] in Württemberg kam er etwa 1850 nach [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] und erwarb das ebenerdige Haus vor dem Wienertor. Im nördlichen Teil des Gebäudes richtete er ein Gasthaus für Pferdefuhrwerker und im südlichen Teil eine [[w:Greißler|Greißlerei]].
Josef Groß wurde zur Zeit der [[w:Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] 1801 in Ronsperg in [[w:Böhmen|Böhmen]] als Sohn des Bürgers Josef Groß sen. und der Anna geb. Christoph geboren<ref name=":0">[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-unsere-liebe-frau-zu-den-schotten/02-44/?pg=94 Wien, Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten - Trauungsbuch 1827-1836 (fol.93)] </ref>. Er kam 1830 nach Heiligenkreuz und erwarb mit Kaufvertrag vom 26. Juni 1830 das ebenerdige Haus vor dem Wiener Tor. Im nördlichen Teil des Gebäudes richtete er ein Gasthaus für Pferdefuhrwerker und im südlichen Teil eine [[w:Greißler|Greißlerei]] ein.  


Von 1864 bis 1871 fungierte Josef Groß laut Pfarrchronik als Bürgermeister von [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]. Dort findet sich am 20. August 1864 ein Eintrag zu seiner Wahl. Das Gemeinderats-Protokoll vom 28. August 1864 trägt seine Unterschrift, zusammen mit dem Titel '"Bürgermeister" und am 13. Juni 1867 liest man vom "hiesigen Kaufmann und Bürgermeister Josef Groß"<ref>''Bürgermeister von Heiligenkreuz 1850-2014'' www.heiligenkreuz.at/buergermeister.htm</ref>.
Am 31. Juli 1830 heiratete Groß in der Wiener [[w:Schottenkirche_(Wien)|Schottenkirche]] seine Braut Maria Klein<ref name=":0" />, die aus [[w:Oberbalbach|Oberbalbach]] im [[w:Großherzogtum_Baden|Großherzogtum Baden]] stammte und ihm drei Töchter schenkte: Maria Theresia (1831-1836)''<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01%252C2%252C3-05/?pg=64 Stiftspfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Tauf-, Trauungs- u. Sterbebuch 1825-1832 (fol.123)]</ref>''<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-06/?pg=52 Stiftspfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch 1832-1861 (fol.23)]</ref>, Josefa (1836-1886)''<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-06/?pg=26 Stiftspfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Taufbuch 1832-1852 (fol.23)]</ref>''<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=159 Stiftspfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch 1862-1898 (fol.157)]</ref> und Theresia Katharina ''(*1838)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-06/?pg=41 Stiftspfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Taufbuch 1832-1852 (fol.38)]</ref>'' 


Groß starb völlig unerwartet an einem Hirnschlag während seines Heimweges von [[Baden]] nach Heiligenkreuz. Er wurde auf dem Heiligenkreuzer Ortsfriedhof begraben. Nach seinem Tod übernahm [[Adalbert Brenner]], der 1874 die Tochter von Groß heiratete, das Haus und führte sie als Greißlerei und [[w:Schwemme (Gaststätte)|Bierschwemme]] weiter.
Im Jahre 1861 wurde Josef Groß als solcher in den Gemeinderat aufgenommen<ref>{{ANNO|mop|11|02|1861|2|Wahlangelegenheiten|HERVORHEBUNG=Josef+Gross}}</ref> und bekleidete laut Pfarrchronik der Stiftspfarre Heiligenkreuz vom 20. August 1864 das Amt des Bürgermeisters von Heiligenkreuz, das er bis zu seinem Tode im Jahre 1871 innehatte. Das Gemeinderatsprotokoll vom 28. August 1864 trägt seine Unterschrift mit dem Titel Bürgermeister und am 13. Juni 1867 heißt es "hiesiger Kaufmann und Bürgermeister Josef Groß"<ref>[http://www.heiligenkreuz.at/buergermeister.htm Gemeinde Heiligenkreuz - Bürgermeister von Heiligenkreuz 1850-2014]</ref>. 
 
Josef Groß starb im Jänner 1871 völlig unerwartet auf dem Heimweg von Baden nach Heiligenkreuz an einem Hirnschlag und wurde auf dem Heiligenkreuzer Ortsfriedhof beigesetzt<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=73 Stiftspfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch 1862-1898 (fol.71)] </ref>. Nach seinem Ableben übernahm seine Gattin Maria den Betrieb<ref>{{ANNO|wrz|26|11|1871|11|Firma-Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Maria+Gross }}</ref>, der drei Jahre später vom Kalksburger Kaufmann [[Adalbert Brenner]], der 1874 ihre Tochter Josefa geheiratet<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=89 Stiftspfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Trauungsbuch 1862-1897 (fol.87)]</ref> hatte, als Greißlerei und [[w:Schwemme (Gaststätte)|Bierschwemme]] weitergeführt wurde.


==Literatur==
==Literatur==


*[[Werner Richter]], ''Die Bürgermeister von Heiligenkreuz''. In: [[w:Sancta Crux|Sancta Crux]] (2003), S. 130-138.
*[[Werner Richter]]: ''Die Bürgermeister von Heiligenkreuz'' in: [[w:Sancta Crux|Sancta Crux]] (2003), S. 130-138. und [http://www.bebeverlag.at/autoren/werner-richter/ Historia Sanctae Crucis 1133-2008] (2009) S. 413-41


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


{{Personenleiste
== Weblinks ==
{{Commonscat|Heiligenkreuz Nr. 3, Lower Austria}}{{Personenleiste
| AMT        = 3. Bürgermeister von [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]
| AMT        = 3. Bürgermeister von [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]
| ZEIT      = 1864-1871
| ZEIT      = 1864-1871
| VORGÄNGER  = [[Wilhelm Ehrmann]]
| VORGÄNGER  = [[Wilhelm Ehrmann]]
| NACHFOLGER = [[Wilhelm Ehrmann]]
| NACHFOLGER = [[Wilhelm Ehrmann]]
}}
}}{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q114935539}}
 
{{SORTIERUNG:Gross, Josef}}
{{SORTIERUNG:Gross, Josef}}
[[Kategorie:Gastwirt]]
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Unternehmen im Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Geboren 1802]]
[[Kategorie:Geboren 1802]]
[[Kategorie:Geboren in Böhmen]]
[[Kategorie:Gestorben 1871]]
[[Kategorie:Gestorben 1871]]
[[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Begraben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 7. August 2023, 15:54 Uhr

Josef Groß (* 9. Dezember 1801 in Ronsperg in Böhmen; † 16. Jänner 1871 in Heiligenkreuz, Niederösterreich) war ein Gastwirt, Kaufmann und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.

Gasthaus für Pferdefuhrwerker u. Greißlerei des Josef Groß 1843

Leben

Josef Groß wurde zur Zeit der Napoleonischen Kriege 1801 in Ronsperg in Böhmen als Sohn des Bürgers Josef Groß sen. und der Anna geb. Christoph geboren[1]. Er kam 1830 nach Heiligenkreuz und erwarb mit Kaufvertrag vom 26. Juni 1830 das ebenerdige Haus vor dem Wiener Tor. Im nördlichen Teil des Gebäudes richtete er ein Gasthaus für Pferdefuhrwerker und im südlichen Teil eine Greißlerei ein.

Am 31. Juli 1830 heiratete Groß in der Wiener Schottenkirche seine Braut Maria Klein[1], die aus Oberbalbach im Großherzogtum Baden stammte und ihm drei Töchter schenkte: Maria Theresia (1831-1836)[2][3], Josefa (1836-1886)[4][5] und Theresia Katharina (*1838)[6]

Im Jahre 1861 wurde Josef Groß als solcher in den Gemeinderat aufgenommen[7] und bekleidete laut Pfarrchronik der Stiftspfarre Heiligenkreuz vom 20. August 1864 das Amt des Bürgermeisters von Heiligenkreuz, das er bis zu seinem Tode im Jahre 1871 innehatte. Das Gemeinderatsprotokoll vom 28. August 1864 trägt seine Unterschrift mit dem Titel Bürgermeister und am 13. Juni 1867 heißt es "hiesiger Kaufmann und Bürgermeister Josef Groß"[8].

Josef Groß starb im Jänner 1871 völlig unerwartet auf dem Heimweg von Baden nach Heiligenkreuz an einem Hirnschlag und wurde auf dem Heiligenkreuzer Ortsfriedhof beigesetzt[9]. Nach seinem Ableben übernahm seine Gattin Maria den Betrieb[10], der drei Jahre später vom Kalksburger Kaufmann Adalbert Brenner, der 1874 ihre Tochter Josefa geheiratet[11] hatte, als Greißlerei und Bierschwemme weitergeführt wurde.

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks

 Josef Groß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

VorgängerAmtNachfolger
Wilhelm Ehrmann3. Bürgermeister von Heiligenkreuz
1864-1871
Wilhelm Ehrmann