Nepomuk (Perg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kl)
K (kl)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Coordinate|simply=y|NS=48.250022|EW=14.633648|name=Perg|type=landmark|region=AT-4}}
[[Datei:Nepomukstatue (Perg).jpg|mini|Nepomukstatue auf dem Perger Hauptplatz]]
Das [[w:Denkmal|Denkmal]] des [[w:Johannes Nepomuk|Hl. Johannes Nepomuk]] in [[Perg]] ist eine [[w:Säule|Figurensäule]] aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Es besteht aus Zodersdorfer Muschelkalk und befindet sich am Rand der Begegnungszone an der südöstlichen Ecke der [[w:Stadtpfarrkirche Perg|Stadtpfarrkirche Perg]].
Das [[w:Denkmal|Denkmal]] des [[w:Johannes Nepomuk|Hl. Johannes Nepomuk]] in [[Perg]] ist eine [[w:Säule|Figurensäule]] aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Es besteht aus Zodersdorfer Muschelkalk und befindet sich am Rand der Begegnungszone an der südöstlichen Ecke der [[w:Stadtpfarrkirche Perg|Stadtpfarrkirche Perg]].
Zuvor hatten 2008 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Hauptschule die Statue von Schmutz und Moos befreit.<ref>Notiz im Pfarrblatt Perg, Herbst 2008, S 3</ref><ref>Angewandte Denkmalpflege, in: Gemeindezeitung Perg 04/2008 S 11f</ref>


== Material ==
== Material ==
Die Statue ist eine 550 Kilogramm schwere Figur aus [[Zogelsdorf (Gemeinde Raxendorf)|Zogelsdorfer]] [[w:Muschelkalk|Muschelkalkstein]] und trägt einen vergoldeten Sternenkranz. Sie steht auf einem 2,3 Tonnen schweren [[w:Granit|Granit]]-[[w:Postament|Postament]], das sich aus drei Teilen mit 400, 11000 und 800 Kilogramm zusammensetzt. Das Denkmal wurde zuletzt 2019/2020 vom [[w:Bildhauer|Bildhauer]] und [[w:Restaurator|Restaurator]] [[Josef Weninger]] aus [[Weißenkirchen im Attergau]] restauriert.
Die Statue ist eine 550 Kilogramm schwere Figur aus [[w:Zogelsdorf (Gemeinde Raxendorf)|Zogelsdorfer]] [[w:Muschelkalk|Muschelkalkstein]] und trägt einen vergoldeten Sternenkranz. Sie steht auf einem 2,3 Tonnen schweren [[w:Granit|Granit]]-[[w:Postament|Postament]], das sich aus drei Teilen mit 400, 1100 und 800 Kilogramm zusammensetzt. Das Denkmal wurde zuletzt 2019/2020 vom [[w:Bildhauer|Bildhauer]] und [[w:Restaurator|Restaurator]] [[Josef Weninger]] aus [[Weißenkirchen im Attergau]] restauriert.


== Standorte ==
== Standorte ==
* Südlicher Hauptplatz und nördlich der Einmündung der heutigen Naarner Straße (früher Kirchengasse).  
* Südlicher Hauptplatz und nördlich der Einmündung der heutigen Naarner Straße (früher Kirchengasse).  
* An der südöstlichen Mauer der Stadtpfarrkirche Perg
* An der Kirchenmauer in einer Nische unterhalb des südöstlichen Chorfensters der Stadtpfarrkirche
* An der südöstlichen Ecke der Stadtpfarrkirche Perg am Rande der Begegnungszone.
* Seit 1974 an der Ecke der Stadtpfarrkirche Perg<ref>[https://www.perg.at/stadt-perg/sehenswuerdigkeiten/nepomuk-statue/ Nepomuk-Statue] am Portal der Stadt Perg abgerufen am 9. Juli 2020</ref> Die Versetzung erfolgte im Zuge einer Gehsteigerweiterung.<ref>[[Wolfgang Lehmann]]: Chronik des Heimatvereins Perg (1967 bis 1997)</ref>
* Seit 2020 an der südöstlichen Ecke der Stadtpfarrkirche Perg am Rande der Begegnungszone.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Florian Eibensteiner|Florian und [[Konrad Eibensteiner]]: ''Straßen in Perg'', in: Heimatbuch Perg 1933, Eigenverlag, Perg 1933, S 73ff
* [[Florian Eibensteiner|Florian]] und [[Konrad Eibensteiner]]: ''Straßen in Perg'', in: Heimatbuch Perg 1933, Eigenverlag, Perg 1933, S 73ff
* [[Johann Pree]]: ''Denkmale und Kleindenkmäler'', in: Heimatbuch Perg 2009, S 246ff  
* [[Johann Pree]]: ''Denkmale und Kleindenkmäler'', in: Heimatbuch Perg 2009, S 246ff


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Nepomukstatue auf dem Hauptplatz von Perg}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q37762985|BDA=1089}}
{{Coordinate|NS=48.249994|EW=14.633624|type =landmark|region=AT-4}}


[[Kategorie:Denkmal in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Denkmal in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Perg]]
[[Kategorie:Perg]]

Aktuelle Version vom 14. August 2020, 14:00 Uhr

48.25002214.633648Koordinaten: 48° 15′ 0″ N, 14° 38′ 1″ O

Nepomukstatue auf dem Perger Hauptplatz

Das Denkmal des Hl. Johannes Nepomuk in Perg ist eine Figurensäule aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Es besteht aus Zodersdorfer Muschelkalk und befindet sich am Rand der Begegnungszone an der südöstlichen Ecke der Stadtpfarrkirche Perg.

Zuvor hatten 2008 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Hauptschule die Statue von Schmutz und Moos befreit.[1][2]

Material

Die Statue ist eine 550 Kilogramm schwere Figur aus Zogelsdorfer Muschelkalkstein und trägt einen vergoldeten Sternenkranz. Sie steht auf einem 2,3 Tonnen schweren Granit-Postament, das sich aus drei Teilen mit 400, 1100 und 800 Kilogramm zusammensetzt. Das Denkmal wurde zuletzt 2019/2020 vom Bildhauer und Restaurator Josef Weninger aus Weißenkirchen im Attergau restauriert.

Standorte

  • Südlicher Hauptplatz und nördlich der Einmündung der heutigen Naarner Straße (früher Kirchengasse).
  • An der Kirchenmauer in einer Nische unterhalb des südöstlichen Chorfensters der Stadtpfarrkirche
  • Seit 1974 an der Ecke der Stadtpfarrkirche Perg[3] Die Versetzung erfolgte im Zuge einer Gehsteigerweiterung.[4]
  • Seit 2020 an der südöstlichen Ecke der Stadtpfarrkirche Perg am Rande der Begegnungszone.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Notiz im Pfarrblatt Perg, Herbst 2008, S 3
  2. Angewandte Denkmalpflege, in: Gemeindezeitung Perg 04/2008 S 11f
  3. Nepomuk-Statue am Portal der Stadt Perg abgerufen am 9. Juli 2020
  4. Wolfgang Lehmann: Chronik des Heimatvereins Perg (1967 bis 1997)

Weblinks

 Nepomuk (Perg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.24999414.633624Koordinaten: 48° 15′ 0″ N, 14° 38′ 1″ O