Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach ([https://www.mi-history.at/wp-content/uploads/2021/02/Heimat-im-Weinland-Inhaltsverzeichnis-31122020.pdf Inhaltsverzeichnis bis 2017])
* Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach ([https://www.mi-history.at/wp-content/uploads/2022/03/Heimat-im-Weinland-Inhaltsverzeichnis-31122021.pdf Inhaltsverzeichnis bis 2021])
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.mi-history.at/heimat-im-weinland-heimatkundliches-beiblatt-zum-amtsblatt-der-bh-mistelbach/ Heimat im Weinland – Heimatkundliches Beiblatt zum Amtsblatt der BH Mistelbach] auf mi-history blog
* [https://www.mi-history.at/heimat-im-weinland-heimatkundliches-beiblatt-zum-amtsblatt-der-bh-mistelbach/ Heimat im Weinland – Heimatkundliches Beiblatt zum Amtsblatt der BH Mistelbach] auf mi-history blog

Aktuelle Version vom 17. April 2022, 16:26 Uhr

Die Heimatkundlichen Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach sind eine Beilage zu den Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach.

In den Beilagen erscheinen historische Aufsätze von Lokalhistorikern des Bezirkes. Die Beilage wurde im Jahr 1950 vom damaligen Volksschullehrer und späteren Ministerialrat Hans Spreitzer initiiert. Seit dem Jahr 1960 erscheint sie unter dem Titel Heimat im Weinland. Finanziell wurde die Beilage durch die BH Mistelbach, beginnend mit dem damaligen Bezirkshauptmann Karl Mattes unterstützte, bevor sich ab 1980 auch das Land Niederösterreich beteiligte.

Pro Jahr erschienen über das Jahr verteilt in mehreren Ausgaben etwa 30 Seiten mit heimatkundlichen Artikeln aus dem ganzen Bezirk, die großteils von ehrenamtlichen Autoren stammen. Die Redaktionsleitung hatte bis zu seinem Tod im Jahr 1979 der Initiator Hans Spreitzer inne, danach übernahm Erwin Eminger die Leitung. Als dieser 2011 starb ging die Leitung an Wolfgang Galler über, der sie aktuell innehat.

Literatur

Weblinks