Liste der Straßen in Salzburg/L: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎L: erg)
K (new key for Category:Liste (Straßenverkehr): "Salzburg" using HotCat)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== L ==
== L ==
{{lückenhaft}}
* '''Lagerhausstraße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.818307|EW=13.051782|name=Lagerhausstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
<!--https://www.sn.at/wiki/Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_der_Stadt_Salzburg#L-->
:Seit 1905 heißt die Straße nach den zahlreichen alten Lagerhäusern in der Straße.
* '''Lagerhausstraße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Laimgrubenstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.803254|EW=13.013416|name=Laimgrubenstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:''Laimgrube'' bedeutet auch ''Lehmgrube''. Seit 1935 heißt die Straße nach den Gruben.
* '''Laimgrubenstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lamberggasse''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.804068|EW=13.071357|name=Lamberggasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:[[w:Hugo Raimund von Lamberg|Hugo Raimund von Lamberg]] (1883-1884) war Landeshauptmann von Salzburg. Seit 1935 heißt die Straße nach ihm.
* '''Lamberggasse''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Landhausgasse''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.798326|EW=13.050974|name=Landhausgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Das alte Landhaus war das heutige Residenz-Neugebäude am Mozartplatz, bevor es in den Chiemseehof übersiedelte. 1899 wurde die Gasse benannt.
* '''Landhausgasse''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Landshutstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.812343|EW=13.013897|name=Landshutstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Sie Straße heißt seit 1950 nach der bayrischen Stadt [[w:Landshut|Landshut]].
* '''Landshutstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Landstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.826263|EW=13.055418|name=Landstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Herkunft des Straßennamen ist nicht bekannt. Eine Vermutung führt zur Theorie, dass die Straße aus der Stadt hinaus aufs Land, d.h. [[Innviertel]] führt.
* '''Landstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Landsturmstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.818366|EW=13.042900|name=Landsturmstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Das ''2. Landsturm-Infanterie-Regiment'', das Linzer Regiment, im Ersten Weltkrieg wird hauptsächlich von Salzburgern geführt. Die Benennung erfolgte 1935.
* '''Landsturmstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Langmoosweg''', Langwied {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.826629805|EW=13.0685403|name=Langmoosweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Es befand sich an dem Ort früher der östlichen Ausläufer des großen Itzlinger Mooses ab, das ''Langmoos'' genannt wurde.
* '''Langmoosweg''', Langwied {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Langwiedweg''', Langwied {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.821897|EW=13.075293|name=Langwiedweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die frühere Vegetation der Gegend bestand aus Weiden, oder dialektal ''Widen''. Seiot 1958 erinnert der Name an den Umstand.
* '''Langwiedweg''', Langwied {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lanserhofstraße''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.789996|EW=13.026299|name=Lanserhofstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der [[Lanserhof]], auch ''Kleiner Lazaretthof'' der hier bestand, ist seit 1975 Namensgeber der Straße.
* '''Lanserhofstraße''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lasserhofweg''', Morzg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.766807|EW=13.061581|name=Lasserhofweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Name rührt seit 1982 vom naheliegenden [[w:Lasserhof|Lasserhof]] her.
* '''Lasserhofweg''', Morzg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lasserstraße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.808058|EW=13.04865263|name=Lasserstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Politiker [[w:Josef Lasser von Zollheim|Josef Lasser von Zollheim]] (1814-1879) ist seit 1897 der Namensgeber.
* '''Lasserstraße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lastenstraße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.818146|EW=13.049669|name=Lastenstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Über die Lastenstraße wurden die Transporte zum Güterbahnhof durchgeführt.
* '''Lastenstraße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Laufenstraße''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.820905|EW=13.024681|name=Laufenstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1835 heißt der frühere ''Auweg'' nach [[w:Laufen (Salzach)|Laufen]], einer der acht Städte die lange Zeit im Besitz des [[w:Erzstift Salzburg|Fürsterzbischofs]] war.
* '''Laufenstraße''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lebenaustraße''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.820687|EW=13.026013|name=Lebenaustraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt nach dem ''Schloss Lebenau'' in [[w:Laufen an der Salzach|Laufen]]. Die Salzachstraße wurde im Jahr 1935 umbenannt.
* '''Lebenaustraße''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lederergasse''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.8021339|EW=13.0445998|name=Lederergasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt nach den hier früher ansäßigen Lederern und Gerbern
* '''Lederergasse''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lederwaschgasse''', Josefiau {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.788132|EW=13.067634|name=Lederwaschgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Namensgeber ist seit 1935 die Salzburger Malerfamile [[w:Lederwasch|Lederwasch]].
* '''Lederwaschgasse''', Josefiau {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ledwinkastraße''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.797326|EW=13.075777|name=Ledwinka-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:[[w:Franz Ledwinka|Franz Ledwinka]] (1883-1972) war Komponist, Pianist, Cellist und Musikpädagoge. Namennsgeber ist er seit 1979.
* '''Ledwinka-Straße''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lehener Straße''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.809791|EW=13.024814|name=Lehener Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt wurde die Straße 1905 nach dem "Löhen", einem nassen Auwald nördlich der Vorstadt Mülln.
* '''Lehener Straße''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leitmeritzstraße''', Herrnau {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.784814|EW=13.065887|name=Leitmeritzstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Klsoterschwestern, die nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ein Kloster errichteten, flüchteten bereits während des Krieges aus der böhmischen Stadt [[w:Litoměřice|Leitmeritz]] nach Salzburg. Seit 1961 heißt die Straße nach der Stadt.
* '''Leitmeritzstraße''', Herrnau {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lenzgartenweg''', Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Lenzgartenweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:''Alfred von Lenz'' (?-1936) war der Besitzer des Parks. Seit 1965 trägt der Weg seinen Namen.
* '''Lenzgartenweg''', Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leobacherweg''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.818608|EW=13.014140|name=Leobacherweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Name stammt vom ''Leobachergut'', dass bis 1804 im Besitz der Familie Lepacher war.
* '''Leobacherweg''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leonhard-Posch-Weg''', Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.778500|EW=13.079444|name=Leonhard-Posch-Weg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1955 heißt der Weg nach dem Medailleur und Bildhauer [[w:Leonhard Posch|Leonhard Posch]] (1750-1831).
* '''Leonhard-Posch-Weg''', Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leonhard-Steinwender-Weg''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.805819|EW=13.01466703|name=Leonhard-Steinwender-Weg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Weg wurde 1996 nach dem Geistlichen und Widerstandskämpfer [[w:Leonhard Steinwender|Leonhard Steinwender]] (1889-1961) benannt.
* '''Leonhard-Steinwender-Weg''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leonhard-von-Keutschach-Straße''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.8103034|EW=13.026842|name=Leonhard-von-Keutschach-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
: [[w:Leonhard von Keutschach|Leonhard von Keutschach]] (1442-1519) war Erzbischof in Salzburg. Die Straße heißt seit 1951 nach ihm.
* '''Leonhard-von-Keutschach-Straße''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leonorenweg''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.788559|EW=13.015764|name=Leonorenweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Name führt auf ''Leonore'' in Beethovens Oper [[w:Fidelio|Fidelio]] zurück. Aufgrund eines Anrainervorschlags wurde der weg 1982 so benannt.
* '''Leonorenweg''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leopold-Pfest-Straße''', Gnigl {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.815053|EW=13.070462|name=Leopold-Pfest-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:[[w:Leopold Ladislaus Pfest|Leopold Ladislaus Pfest]] (1769-1816), ein Dichter und Naturforscher ist Namensgeber.
* '''Leopold-Pfest-Straße''', Gnigl {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leopoldskroner Allee''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.790221|EW=13.040507|name=Leopoldskroner Allee|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1873 heißt die Allee nach dem [[w:Schloss Leopoldskron|Schloss Leopoldskron]].
* '''Leopoldskroner Allee''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Leopoldskronstraße''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.790597|EW=13.034906|name=Leopoldskronstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Wurde gleichzeitig mit der Allee benannt.
* '''Leopoldskronstraße''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lerchenstraße''', Langwied {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.823102|EW=13.072883|name=Lerchenstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Wie ähnliche Straßennamen in der Gegend nach dem Vogel benannt.
* '''Lerchenstraße''', Langwied {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lessingstraße''', Elisabeth-Vorstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS= 47.809748|EW=13.041078|name=Lessingstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Nach dem Dichter [[w:Gotthold Ephraim Lessing|Gotthold Ephraim Lessing]] (1729-1781), der sich 1775 in seiner Funktion als Hofmeister des Prinzen [[w:Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel|Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel]] kurz in Salzburg aufhielt.
* '''Lessingstraße''', Elisabeth-Vorstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lexengasse''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.8203944|EW=13.00912156|name=Lexengasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:In der Nähe befindet oder befand sich das ''Lexengut''.
* '''Lexengasse''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lichtenbergstraße''', Gneis {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.765237|EW=13.037682|name=Lichtenbergstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1955 benannt nach der bei [[Saalfelden]] liegenden [[w:Schloss Lichtenberg (Österreich)|Burg Lichtenberg]].
* '''Lichtenbergstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Liechtensteinstraße''', Leopoldskroner Moos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.783908|EW=13.032392|name=Liechtensteinstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt wurde die Straße nach dem Fürsterzbischof [[w:Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn|Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn]] (1690-1747) im Jahr 1969
* '''Liechtensteinstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lieferinger Hauptstraße''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.820807|EW=13.012995|name=Lieferinger Hauptstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Wegen einer Neutrassierung von Teilen der [[Münchener Straße B155]] (innerstädtisch) ''Münchner Bundesstraße'' wurden diese 1955 auf Lieferinger Hauptstraße umbenannt.
* '''Lieferinger Hauptstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lifarogasse''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.818278|EW=13.017229|name=Lifarogasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Vermutet wird laut dem Historiker [[w:Franz Martin|Franz Martin]], dass sich der Name aus dem Lateinischen ''libero'' ableitet, was soviel wie "Freigelassener, Freier" bedeutet.
* '''Lifarogasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Liliengasse''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.813807|EW=13.029846|name=Liliengasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1944 heißt die Gasse nach der Blumenart.
* '''Liliengasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lilli-Lehmann-Gasse''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.797601|EW=13.063779|name=Lilli-Lehmann-Gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die deutsche Sängerin [[w:Lilli Lehmann|Lilli Lehmann]] (1848-1929), die auch Mitbegründerin des Mozarteums ist, wurde 1935 zur Namensgeberin.
* '''Lilli-Lehmann-Gasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lindhofstraße''', Mülln {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.805230|EW=13.032319|name=Lindhofstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1960 heißt sie nach dem Lindhof, der später ''Aiglhof'' heiß, siehe auch [[Liste der Straßen in Salzburg/A|AIglhofstraße]].
* '''Lindhofstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Linke Glanzeile''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.817062|EW=13.026360|name=Linke Glanzeile|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Nach dem [[w:Glanbach|Glanbach]] wurden die beidseitigen Wege benannt.
* '''Linke Glanzeile''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Linzer Bundesstraße''', Schallmoos, Gnigl und Langwied {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.818988|EW=13.073023|name=Linzer Bundesstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:In diesen Stadtteilen ist die Straße ident mit der [[Wiener Straße B1]].
* '''Linzer Bundesstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Linzer Gasse''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.80327566|EW=13.04678046|name=Linzer Gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Gasse in der Altstadt war früher einer der bekanntesten Ausfallstraßen Richtung Linz.
* '''Linzer Gasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Liutfredgasse''', Liefering {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.817923|EW=13.017867|name=Liutfredgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:''Luitfred'' war um 930 Domdechant. Die straße hieß bis 1935 auch ''Wehrgasse''
* '''Liutfredgasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Loiger Straße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.786503|EW=12.992511|name=Loiger Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Loig ist ein Ort in den beiden [[Katastralgemeinde]]n Wals I und Wals II. Nach disem wurde 1975 die Gasse benannt.
* '''Loiger Straße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Löschstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.820094|EW=13.039720|name=Löschstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:[[Franz Lösch]] (1837-1910), ein Musiker und Lehrer, ist der Namensgeber der Straße.
* '''Löschstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lotte-Lehmann-Promenade''', Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.787681|EW=13.089780|name=Lotte-Lehmann-Promenade|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Promenade wurde 1970 nach der Opernsängerin [[w:Lotte Lehmann|Lotte Lehmann]] (1888-1976) benannt.
* '''Lotte-Lehmann-Promenade''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Louise-Piёch-Straße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.817410|EW=13.051762|name=Louise-Piёch-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Tochter von Ferdinand Porsche [[w:Louise Piëch|Louise Piëch]] (1904-1999) ist seit 2014 Namensgeberin der Straße.
* '''Louise-Piёch-Straße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ludwig-Anzengruber-Straße''', Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.785501|EW=13.083771|name=Ludwig-Anzengruber-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1967 heißt die Straße nach dem Schriftsteller [[w:Ludwig Anzengruber|Ludwig Anzengruber]].
* '''Ludwig-Anzengruber-Straße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ludwig-Richter-Straße''', Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.794978|EW=13.078411|name=Ludwig-Richter-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Straße heißt seit 1955 nach dem deutschen Maler [[w:Ludwig Richter|Ludwig Richter]] (1803-1884).
* '''Ludwig-Richter-Straße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ludwig-Schmederer-Platz''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.803406|EW=13.079888|name=Ludwig-Schmederer-Platz|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Bierbrauer und Mäzen [[w:Ludwig Schmederer|Ludwig Schmederer]] gibt seit 1953 seinen Namen dem Platz. Zuvor bestand bereits eine Ludwig-Schmederer-Straße, die aber in Richard-Strauss-Straße umbenannt wurde.
* '''Ludwig-Schmederer-Platz''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ludwig-Viktor-Gasse''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.808820|EW=13.009352|name=Ludwig-Viktor-Gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:[[w:Ludwig Viktor von Österreich|Erzherzog Ludwig-Viktors]] Namen gab man 1935 der Gasse.
* '''Ludwig-Viktor-Gasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ludwig-Zeller-Weg''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.799956|EW=13.072778|name='Ludwig-Zeller-Weg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:[[Ludwig Zeller]] (1844-1933) war Unternehmer und Präsident der Salzburger Handelskammer. Er ist seit 1934 der Namensgeber des Weges.
* '''Ludwig-Zeller-Weg''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lugauerweg''', Gnigl {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.813700|EW=13.082047|name=Lugauerweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt nach der in der Nähe stehenden [[Luggauer Kapelle]].
* '''Lugauersiedlung''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Lugerhofstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.779267|EW=13.006909|name=Lugerhofstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Lugerhof, der auch die Bezeichnung Loiger- oder Wasserstecherhof trägt, ist seit 1933 der Ursprung des Straßennamens.
* '''Lugauerweg''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
 
:
[[Kategorie:Liste (Straßenverkehr)|Salzburg]]
* '''Lugerhofstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 02:00 Uhr

L

  • Lagerhausstraße, Schallmoos :
Seit 1905 heißt die Straße nach den zahlreichen alten Lagerhäusern in der Straße.
  • Laimgrubenstraße, Maxglan :
Laimgrube bedeutet auch Lehmgrube. Seit 1935 heißt die Straße nach den Gruben.
  • Lamberggasse, Parsch :
Hugo Raimund von Lamberg (1883-1884) war Landeshauptmann von Salzburg. Seit 1935 heißt die Straße nach ihm.
  • Landhausgasse, Altstadt :
Das alte Landhaus war das heutige Residenz-Neugebäude am Mozartplatz, bevor es in den Chiemseehof übersiedelte. 1899 wurde die Gasse benannt.
  • Landshutstraße, Maxglan :
Sie Straße heißt seit 1950 nach der bayrischen Stadt Landshut.
  • Landstraße, Itzling :
Die Herkunft des Straßennamen ist nicht bekannt. Eine Vermutung führt zur Theorie, dass die Straße aus der Stadt hinaus aufs Land, d.h. Innviertel führt.
  • Landsturmstraße, Itzling :
Das 2. Landsturm-Infanterie-Regiment, das Linzer Regiment, im Ersten Weltkrieg wird hauptsächlich von Salzburgern geführt. Die Benennung erfolgte 1935.
  • Langmoosweg, Langwied :
Es befand sich an dem Ort früher der östlichen Ausläufer des großen Itzlinger Mooses ab, das Langmoos genannt wurde.
  • Langwiedweg, Langwied :
Die frühere Vegetation der Gegend bestand aus Weiden, oder dialektal Widen. Seiot 1958 erinnert der Name an den Umstand.
  • Lanserhofstraße, Riedenburg :
Der Lanserhof, auch Kleiner Lazaretthof der hier bestand, ist seit 1975 Namensgeber der Straße.
  • Lasserhofweg, Morzg :
Der Name rührt seit 1982 vom naheliegenden Lasserhof her.
  • Lasserstraße, Schallmoos :
Der Politiker Josef Lasser von Zollheim (1814-1879) ist seit 1897 der Namensgeber.
  • Lastenstraße, Schallmoos :
Über die Lastenstraße wurden die Transporte zum Güterbahnhof durchgeführt.
  • Laufenstraße, Liefering :
Seit 1835 heißt der frühere Auweg nach Laufen, einer der acht Städte die lange Zeit im Besitz des Fürsterzbischofs war.
  • Lebenaustraße, Liefering :
Benannt nach dem Schloss Lebenau in Laufen. Die Salzachstraße wurde im Jahr 1935 umbenannt.
  • Lederergasse, Altstadt :
Benannt nach den hier früher ansäßigen Lederern und Gerbern
  • Lederwaschgasse, Josefiau :
Namensgeber ist seit 1935 die Salzburger Malerfamile Lederwasch.
  • Ledwinkastraße, Parsch :
Franz Ledwinka (1883-1972) war Komponist, Pianist, Cellist und Musikpädagoge. Namennsgeber ist er seit 1979.
  • Lehener Straße, Lehen :
Benannt wurde die Straße 1905 nach dem "Löhen", einem nassen Auwald nördlich der Vorstadt Mülln.
  • Leitmeritzstraße, Herrnau :
Die Klsoterschwestern, die nach dem Zweiten Weltkrieg ein Kloster errichteten, flüchteten bereits während des Krieges aus der böhmischen Stadt Leitmeritz nach Salzburg. Seit 1961 heißt die Straße nach der Stadt.
  • Lenzgartenweg, Aigen Koordinaten fehlen! Hilf mit.:
Alfred von Lenz (?-1936) war der Besitzer des Parks. Seit 1965 trägt der Weg seinen Namen.
  • Leobacherweg, Liefering :
Der Name stammt vom Leobachergut, dass bis 1804 im Besitz der Familie Lepacher war.
  • Leonhard-Posch-Weg, Aigen :
Seit 1955 heißt der Weg nach dem Medailleur und Bildhauer Leonhard Posch (1750-1831).
  • Leonhard-Steinwender-Weg, Maxglan :
Der Weg wurde 1996 nach dem Geistlichen und Widerstandskämpfer Leonhard Steinwender (1889-1961) benannt.
  • Leonhard-von-Keutschach-Straße, Lehen :
Leonhard von Keutschach (1442-1519) war Erzbischof in Salzburg. Die Straße heißt seit 1951 nach ihm.
  • Leonorenweg, Maxglan :
Der Name führt auf Leonore in Beethovens Oper Fidelio zurück. Aufgrund eines Anrainervorschlags wurde der weg 1982 so benannt.
  • Leopold-Pfest-Straße, Gnigl :
Leopold Ladislaus Pfest (1769-1816), ein Dichter und Naturforscher ist Namensgeber.
  • Leopoldskroner Allee, Riedenburg :
Seit 1873 heißt die Allee nach dem Schloss Leopoldskron.
  • Leopoldskronstraße, Riedenburg :
Wurde gleichzeitig mit der Allee benannt.
  • Lerchenstraße, Langwied :
Wie ähnliche Straßennamen in der Gegend nach dem Vogel benannt.
  • Lessingstraße, Elisabeth-Vorstadt :
Nach dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), der sich 1775 in seiner Funktion als Hofmeister des Prinzen Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel kurz in Salzburg aufhielt.
  • Lexengasse, Liefering :
In der Nähe befindet oder befand sich das Lexengut.
  • Lichtenbergstraße, Gneis :
Seit 1955 benannt nach der bei Saalfelden liegenden Burg Lichtenberg.
  • Liechtensteinstraße, Leopoldskroner Moos :
Benannt wurde die Straße nach dem Fürsterzbischof Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn (1690-1747) im Jahr 1969
  • Lieferinger Hauptstraße, Liefering :
Wegen einer Neutrassierung von Teilen der Münchener Straße B155 (innerstädtisch) Münchner Bundesstraße wurden diese 1955 auf Lieferinger Hauptstraße umbenannt.
  • Lifarogasse, Liefering :
Vermutet wird laut dem Historiker Franz Martin, dass sich der Name aus dem Lateinischen libero ableitet, was soviel wie "Freigelassener, Freier" bedeutet.
  • Liliengasse, Lehen :
Seit 1944 heißt die Gasse nach der Blumenart.
  • Lilli-Lehmann-Gasse, Parsch :
Die deutsche Sängerin Lilli Lehmann (1848-1929), die auch Mitbegründerin des Mozarteums ist, wurde 1935 zur Namensgeberin.
  • Lindhofstraße, Mülln :
Seit 1960 heißt sie nach dem Lindhof, der später Aiglhof heiß, siehe auch AIglhofstraße.
  • Linke Glanzeile, Liefering :
Nach dem Glanbach wurden die beidseitigen Wege benannt.
  • Linzer Bundesstraße, Schallmoos, Gnigl und Langwied :
In diesen Stadtteilen ist die Straße ident mit der Wiener Straße B1.
  • Linzer Gasse, Altstadt :
Die Gasse in der Altstadt war früher einer der bekanntesten Ausfallstraßen Richtung Linz.
  • Liutfredgasse, Liefering :
Luitfred war um 930 Domdechant. Die straße hieß bis 1935 auch Wehrgasse
  • Loiger Straße, Maxglan :
Loig ist ein Ort in den beiden Katastralgemeinden Wals I und Wals II. Nach disem wurde 1975 die Gasse benannt.
  • Löschstraße, Itzling :
Franz Lösch (1837-1910), ein Musiker und Lehrer, ist der Namensgeber der Straße.
  • Lotte-Lehmann-Promenade, Aigen :
Die Promenade wurde 1970 nach der Opernsängerin Lotte Lehmann (1888-1976) benannt.
  • Louise-Piёch-Straße, Schallmoos :
Die Tochter von Ferdinand Porsche Louise Piëch (1904-1999) ist seit 2014 Namensgeberin der Straße.
  • Ludwig-Anzengruber-Straße, Aigen :
Seit 1967 heißt die Straße nach dem Schriftsteller Ludwig Anzengruber.
  • Ludwig-Richter-Straße, Aigen :
Die Straße heißt seit 1955 nach dem deutschen Maler Ludwig Richter (1803-1884).
  • Ludwig-Schmederer-Platz, Parsch :
Der Bierbrauer und Mäzen Ludwig Schmederer gibt seit 1953 seinen Namen dem Platz. Zuvor bestand bereits eine Ludwig-Schmederer-Straße, die aber in Richard-Strauss-Straße umbenannt wurde.
  • Ludwig-Viktor-Gasse, Maxglan :
Erzherzog Ludwig-Viktors Namen gab man 1935 der Gasse.
  • Ludwig-Zeller-Weg, Parsch :
Ludwig Zeller (1844-1933) war Unternehmer und Präsident der Salzburger Handelskammer. Er ist seit 1934 der Namensgeber des Weges.
  • Lugauerweg, Gnigl :
Benannt nach der in der Nähe stehenden Luggauer Kapelle.
  • Lugerhofstraße, Maxglan :
Der Lugerhof, der auch die Bezeichnung Loiger- oder Wasserstecherhof trägt, ist seit 1933 der Ursprung des Straßennamens.