Oö. Zukunftsakademie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einzelnachweise wurden hinzugefügt)
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=1|monat=Dezember|jahr=2022|titel=Oö. Zukunftsakademie|text=Bei dem Artikel ist schon die Qualität ein Problem und man hätte ihn wohl besser sofort als Werbeeflyer gelöscht. Nun wurde er inzwischen (leider auch von mir) überarbeitet. Die Qualität ist immer noch nicht berauschend, vor allem ist aber die Relevanz nicht klar. Die sollte man zuerst klären. Ich sehe die nicht. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:02, 1. Dez. 2022 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 11:53, 2. Dez. 2022 (CET)}}
{{Belege fehlen|Reine Binnensicht}}
[[Datei:Zukunft Oö SchwarzeSchrift transparent.png|mini|Logo]]
[[Datei:Zukunft Oö SchwarzeSchrift transparent.png|mini|Logo]]
Die '''Oberösterreichische Zukunftsakademie''' ist ein 2011 gegründeter [[Denkfabrik|Think Tank]] des Landes [[Oberösterreich]].
Die '''Oberösterreichische Zukunftsakademie''' ist ein 2011 gegründeter [[w:Denkfabrik|Think Tank]] des Landes [[Oberösterreich]].


== Ziele und Aufgaben ==
== Ziele und Aufgaben ==
Die Oö. Zukunftsakademie setzt sich in wissenschaftlicher und analytischer Form mit Zukunftstrends, wie unter anderem digitale Transformation, demografischer Wandel, New Work und Nachhaltigkeit, sowie mit aktuellen Veränderungen auseinander.  
Die Oö. Zukunftsakademie setzt sich in wissenschaftlicher und analytischer Form mit Zukunftstrends, wie unter anderem digitale Transformation, demografischer Wandel<ref>{{Internetquelle |autor=Karin Seyringer |url=https://www.tips.at/nachrichten/ooe/wirtschaft-politik/585309-pflege-auf-der-suche-nach-dem-rollator-von-morgen |titel=Pflege: Auf der Suche nach dem „Rollator von morgen“ |hrsg=Tips |datum=2022-11-09 |abruf=2022-12-05}}</ref>, New Work und Nachhaltigkeit, sowie mit aktuellen Veränderungen auseinander.  


Ziel der Oö. Zukunftsakademie ist es, Zukunftsthemen mit Relevanz für Oberösterreich zu identifizieren, wovon Impulse und Anregungen für eine langfristige Ausrichtung des Landes Oberösterreich in allen zukunftsrelevanten Bereichen für Politik und Verwaltung abgeleitet werden können. Die Oö. Zukunftsakademie fungiert als Wissensdienstleiterin und Drehscheibe für fachübergreifende Zukunftsthemen.  
Ziel der Oö. Zukunftsakademie ist es, Zukunftsthemen mit Relevanz für Oberösterreich zu identifizieren, wovon Impulse und Anregungen für eine langfristige Ausrichtung des Landes Oberösterreich in allen zukunftsrelevanten Bereichen für Politik und Verwaltung abgeleitet werden können. Die Oö. Zukunftsakademie fungiert als Wissensdienstleiterin und Drehscheibe für fachübergreifende Zukunftsthemen.  
Zeile 16: Zeile 11:


* Bereitstellung von Informationen durch Grundlagenarbeit
* Bereitstellung von Informationen durch Grundlagenarbeit
* Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Verwaltung innerhalb und außerhalb des Landes Oberösterreich in Projekten und Prozessen wie z.B.: Regionalmanagement Oberösterreich <ref>[https://www.rmooe.at/ Regionalmanagement Oberösterreich]</ref>, [[Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur|Business Upper Austria]], [[Universität Linz|Johannes Kepler Universität]], [[FH Oberösterreich|Fachhochschule Oberösterreich]]
* Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Verwaltung innerhalb und außerhalb des Landes Oberösterreich in Projekten und Prozessen wie z.B.: Regionalmanagement Oberösterreich <ref>[https://www.rmooe.at/ Regionalmanagement Oberösterreich]</ref>, [[Business Upper Austria–OÖ Wirtschaftsagentur|Business Upper Austria]], [[w:Universität Linz|Johannes Kepler Universität]], [[w:FH Oberösterreich|Fachhochschule Oberösterreich]]
* Beratungsfunktion für die Ausgestaltung strategischer Projekte
* Beratungsfunktion für die Ausgestaltung strategischer Projekte
* Organisation von Veranstaltungen und Erstellung von Publikationen
* Organisation von Veranstaltungen und Erstellung von Publikationen


== Organisation ==
== Organisation ==
Die Oö. Zukunftsakademie ist seit April 2022 eine Gruppe der Abteilung „Trends und Innovation“ beim Amt der Oö. Landesregierung gemeinsam mit der Statistik Oberösterreich. In der Geschäftsverteilung der Landesregierung ist die Oö. Zukunftsakademie [[Landeshauptmann]] [[Thomas Stelzer (Politiker)|Thomas Stelzer]] zugeteilt.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicole Dirnberger |url=https://www.tips.at/nachrichten/ooe/wirtschaft-politik/555302-landeshauptmann-stelzer-wir-wollen-die-zukunftskompetenz-von-oberoesterreich-weiter-staerken |titel=Landeshauptmann Stelzer: „Wir wollen die Zukunftskompetenz von Oberösterreich weiter stärken“ |werk=Tips |datum=2022-01-10 |abruf=2022-11-22}}</ref>
Die Oö. Zukunftsakademie ist seit April 2022 eine Gruppe der Abteilung „Trends und Innovation“ beim Amt der Oö. Landesregierung gemeinsam mit der Statistik Oberösterreich. In der Geschäftsverteilung der Landesregierung ist die Oö. Zukunftsakademie Landeshauptmann [[w:Thomas Stelzer (Politiker)|Thomas Stelzer]] zugeteilt.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicole Dirnberger |url=https://www.tips.at/nachrichten/ooe/wirtschaft-politik/555302-landeshauptmann-stelzer-wir-wollen-die-zukunftskompetenz-von-oberoesterreich-weiter-staerken |titel=Landeshauptmann Stelzer: „Wir wollen die Zukunftskompetenz von Oberösterreich weiter stärken“ |werk=Tips |datum=2022-01-10 |abruf=2022-11-22}}</ref>


Das Team der Oö. Zukunftsakademie ist interdisziplinär zusammengesetzt.  
Das Team der Oö. Zukunftsakademie ist interdisziplinär zusammengesetzt.  


== Leitstelle Agenda.Zukunft<ref>{{Internetquelle |url=https://www.agenda-zukunft.at/ |titel=Offizielle Website |werk=Agenda.Zukunft |datum=2022 |abruf=2022-12-05}}</ref> ==
== Leitstelle Agenda.Zukunft ==
[[Datei:Agenda.zukunft logo mit w Rand oben u unten.jpg|alternativtext=Logo der Leitstelle Agenda.Zukunft|mini|Logo Agenda.Zukunft]]
[[Datei:Agenda.zukunft logo mit w Rand oben u unten.jpg|alternativtext=Logo der Leitstelle Agenda.Zukunft|mini|Logo Agenda.Zukunft]]
Die Leitstelle Agenda.Zukunft verbindet die thematische Zukunftsarbeit mit lokalen Zukunftsprozessen<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich Bähr |url=https://www.tips.at/nachrichten/enns/wirtschaft-politik/561108-ulrich-baehr-co-working-auf-dem-land-benoetigt-pionierarbeit-und-akzeptanz |titel=„Co-Working auf dem Land benötigt Pionierarbeit und Akzeptanz“ |hrsg=Tips |datum=2022-03-18 |abruf=2022-12-05}}</ref>. Über ein eigenes Programm Agenda.Zukunft wird das Netzwerk von mehr als 180 Gemeinden und Regionen fachlich, finanziell und organisatorisch unterstützt.<ref>{{Internetquelle |autor=Martina Weymayer |url=https://www.meinbezirk.at/kirchdorf/c-lokales/neuer-impuls-fuer-die-zukunftsarbeit-in-den-ooe-regionen_a5614252 |titel=Agenda.Zukunft: Neuer Impuls für die Zukunftsarbeit in den oö. Regionen |werk=Bezirksrundschau |datum=2022-10-11 |abruf=2022-12-02}}</ref>  
Die Leitstelle Agenda.Zukunft verbindet die thematische Zukunftsarbeit mit lokalen Zukunftsprozessen<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich Bähr |url=https://www.tips.at/nachrichten/enns/wirtschaft-politik/561108-ulrich-baehr-co-working-auf-dem-land-benoetigt-pionierarbeit-und-akzeptanz |titel=„Co-Working auf dem Land benötigt Pionierarbeit und Akzeptanz“ |hrsg=Tips |datum=2022-03-18 |abruf=2022-12-05}}</ref>. Über ein eigenes Programm Agenda.Zukunft wird das Netzwerk von mehr als 180 Gemeinden und Regionen fachlich, finanziell und organisatorisch unterstützt.<ref>{{Internetquelle |autor=Martina Weymayer |url=https://www.meinbezirk.at/kirchdorf/c-lokales/neuer-impuls-fuer-die-zukunftsarbeit-in-den-ooe-regionen_a5614252 |titel=Agenda.Zukunft: Neuer Impuls für die Zukunftsarbeit in den oö. Regionen |werk=Bezirksrundschau |datum=2022-10-11 |abruf=2022-12-02}}</ref>  
Zeile 33: Zeile 28:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.ooe-zukunftsakademie.at Offizielle Website]
* [https://www.ooe-zukunftsakademie.at/ Offizielle Website Oö. Zukunftsakademie]
* [https://www.agenda-zukunft.at/ Offizielle Website Agenda.Zukunft]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=k|GND=1037207327|VIAF=304933686}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=1037207327|VIAF=304933686|WIKIDATA=Q115518278}}


{{DEFAULTSORT:OoZukunftsakademie}}
{{DEFAULTSORT:OoZukunftsakademie}}
[[Kategorie:Gegründet 2011]]
[[Kategorie:Gegründet 2011]]
[[Kategorie:Organisation (Linz)]]
[[Kategorie:Organisation (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Denkfabrik in Österreich]]
[[Kategorie:Denkfabrik]]
[[Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 17:25 Uhr

Logo

Die Oberösterreichische Zukunftsakademie ist ein 2011 gegründeter Think Tank des Landes Oberösterreich.

Ziele und Aufgaben

Die Oö. Zukunftsakademie setzt sich in wissenschaftlicher und analytischer Form mit Zukunftstrends, wie unter anderem digitale Transformation, demografischer Wandel[1], New Work und Nachhaltigkeit, sowie mit aktuellen Veränderungen auseinander.

Ziel der Oö. Zukunftsakademie ist es, Zukunftsthemen mit Relevanz für Oberösterreich zu identifizieren, wovon Impulse und Anregungen für eine langfristige Ausrichtung des Landes Oberösterreich in allen zukunftsrelevanten Bereichen für Politik und Verwaltung abgeleitet werden können. Die Oö. Zukunftsakademie fungiert als Wissensdienstleiterin und Drehscheibe für fachübergreifende Zukunftsthemen.

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten gehören:

  • Bereitstellung von Informationen durch Grundlagenarbeit
  • Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Verwaltung innerhalb und außerhalb des Landes Oberösterreich in Projekten und Prozessen wie z.B.: Regionalmanagement Oberösterreich [2], Business Upper Austria, Johannes Kepler Universität, Fachhochschule Oberösterreich
  • Beratungsfunktion für die Ausgestaltung strategischer Projekte
  • Organisation von Veranstaltungen und Erstellung von Publikationen

Organisation

Die Oö. Zukunftsakademie ist seit April 2022 eine Gruppe der Abteilung „Trends und Innovation“ beim Amt der Oö. Landesregierung gemeinsam mit der Statistik Oberösterreich. In der Geschäftsverteilung der Landesregierung ist die Oö. Zukunftsakademie Landeshauptmann Thomas Stelzer zugeteilt.[3]

Das Team der Oö. Zukunftsakademie ist interdisziplinär zusammengesetzt.

Leitstelle Agenda.Zukunft

Logo der Leitstelle Agenda.Zukunft
Logo Agenda.Zukunft

Die Leitstelle Agenda.Zukunft verbindet die thematische Zukunftsarbeit mit lokalen Zukunftsprozessen[4]. Über ein eigenes Programm Agenda.Zukunft wird das Netzwerk von mehr als 180 Gemeinden und Regionen fachlich, finanziell und organisatorisch unterstützt.[5]

Future Panel Oberösterreich

Das Future Panel ist der interdisziplinäre Beirat der Oö. Zukunftsakademie. Diese Experten-Gruppe ist ein impulsgebendes Gremium für die Arbeit der Oö. Zukunftsakademie. Die Mitglieder wirken ehrenamtlich am inhaltlichen Austausch mit und unterstützen die Arbeit der Oö. Zukunftsakademie.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karin Seyringer: Pflege: Auf der Suche nach dem „Rollator von morgen“. Tips, 9. November 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  2. Regionalmanagement Oberösterreich
  3. Nicole Dirnberger: Landeshauptmann Stelzer: „Wir wollen die Zukunftskompetenz von Oberösterreich weiter stärken“. In: Tips. 10. Jänner 2022, abgerufen am 22. November 2022.
  4. Ulrich Bähr: „Co-Working auf dem Land benötigt Pionierarbeit und Akzeptanz“. Tips, 18. März 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  5. Martina Weymayer: Agenda.Zukunft: Neuer Impuls für die Zukunftsarbeit in den oö. Regionen. In: Bezirksrundschau. 11. Oktober 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022.
  6. Landeskorrespondenz Land OÖ: Land Oberösterreich - Future Panel Oberösterreich – „Think Tank“ nimmt Arbeit auf. 10. Juni 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.