Julius II. von Hardegg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Graf Julius (II.) zu Hardegg''' (* im 16. Jahrhundert, um 1547; † vermutlich um 1593)<ref group="A">Angabe zum Sterbedatum nach w:Friedrich Hausmann (Hi…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stöttldorff.JPG|thumb|Schloss Stetteldorf beziehungsweise Juliusburg, dessen Erbauer Graf Julius (II.) ist auf einem Stich aus dem Jahr 1672 von Georg Matthäus Vischer (1628–1696) ]]
'''Graf Julius (II.) zu Hardegg''' (* im 16. Jahrhundert, um 1547; † vermutlich um 1593)<ref group="A">Angabe zum Sterbedatum nach [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184, weitere Angaben nach [https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19192 Julius Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref> war ein Adliger im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich ''unter der Enns'']]. Er ließ das nach ihm benannte [[w:Schloss Juliusburg|Schloss Juliusdorf]] in [[Stetteldorf am Wagram]] erbauen.
'''Graf Julius (II.) zu Hardegg''' (* im 16. Jahrhundert, um 1547; † vermutlich um 1593)<ref group="A">Angabe zum Sterbedatum nach [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184, weitere Angaben nach [https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19192 Julius Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref> war ein Adliger im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich ''unter der Enns'']]. Er ließ das nach ihm benannte [[w:Schloss Juliusburg|Schloss Juliusdorf]] in [[Stetteldorf am Wagram]] erbauen.


Zeile 7: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod seines Vaters teilten Graf Julius (II.) zu Hardegg und seine Brüder [[Siegmund II. von Hardegg|Siegmund]] († um 1599), , [[Heinrich II. von Hardegg|Julius (II.)]] († um 1577), [[Ulrich II. von Hardegg|Ulrich (II.)]] († vermutlich um 1596) und [[Ferdinand von Hardegg|Ferdinand]] († 1595) dessen Erbe am 23. Jänner 1567.<ref name ="Hausmann184"/> Julius erhielt das Ungeld im Landgericht [[Großweikersdorf|Weikersdorf]].<ref>vgl.  [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184f.</ref> 1570 borgte er sich gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand von Klaus von Krosigk, einem sächsischen Adligen, eine Summe von 300 Kronen, die beiden diesem jedoch nie zurückzahlten.<ref name ="Hausmann185">vgl.  [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 185</ref>  
[[File:Stetteldorf - Pfarrkirche (im Juni 2012).jpg|thumb|Die Pfarrkirche in Stetteldorf, wo Graf Julius von Hardegg, Freiherr von Stetteldorf, beigesetzt wurde.]]
Nach dem Tod seines Vaters teilten Graf Julius (II.) zu Hardegg und seine Brüder [[Siegmund von Hardegg|Siegmund]] († um 1599), [[Heinrich II. von Hardegg|Heinrich (II.)]] († um 1577), [[Ulrich II. von Hardegg|Ulrich (II.)]] († vermutlich um 1596) und [[Ferdinand von Hardegg|Ferdinand]] († 1595) dessen Erbe am 23. Jänner 1567.<ref name ="Hausmann184"/> Julius erhielt das Ungeld im Landgericht [[Großweikersdorf|Weikersdorf]].<ref>vgl.  [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184f.</ref> 1570 borgte er sich gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand von Klaus von Krosigk, einem sächsischen Adligen, eine Summe von 300 Kronen, die beiden diesem jedoch nie zurückzahlten.<ref name ="Hausmann185">vgl.  [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 185</ref>  


Nachdem Graf Julius (II.) durch Kauf 1582 Besitzer des Marktes und der Herrschaft Stetteldorf geworden war, ließ er sich um 1588 dort von Baumeister Andreas Piazoll ein Renaissanceschloss erbauen, das nach ihm den Namen Juliusburg erhielt.<ref name ="Hausmann185"/>vgl.  [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184</ref> Nach seinem Tod wurde er in der Pfarrkirche in [[Stetteldorf am Wagram]] beigesetzt.<ref name ="Kaiserhof">vgl. [Julius Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref>  
Nachdem Graf Julius (II.) durch Kauf 1582 Besitzer des Marktes und der Herrschaft Stetteldorf geworden war, ließ er sich um 1588 dort von Baumeister Andreas Piazoll ein Renaissanceschloss erbauen, das nach ihm den Namen Juliusburg erhielt.<ref name ="Hausmann185"/> Nach seinem Tod wurde er in der [[w:Pfarrkirche Stetteldorf am Wagram|Pfarrkirche]] in [[Stetteldorf am Wagram]] beigesetzt.<ref name ="Kaiserhof">vgl. [Julius Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref>  


In seinem Testament, das er am 2. August 1593 aufsetzte, bestimmte er für seine Brüder Siegmund, Ulrich (II.) und Ferdinand Legate in der Höhe von jeweils 1.000 Gulden.<ref name ="Hausmann185"/> Die Juliusburg erbte sein Neffe [[Georg Friedrich von Hardegg |Georg Friedrich von Hardegg]] († 1626), der Sohn seines zu diesem Zeitpunkt bereits verstorbenen Bruders Heinrich (II.).
In seinem Testament, das er am 2. August 1593 aufsetzte, bestimmte er für seine Brüder Siegmund, Ulrich (II.) und Ferdinand Legate in der Höhe von jeweils 1.000 Gulden.<ref name ="Hausmann185"/> Die Juliusburg erbte sein Neffe [[Georg Friedrich von Hardegg |Georg Friedrich von Hardegg]] († 1626), der Sohn seines zu diesem Zeitpunkt bereits verstorbenen Bruders Heinrich (II.).
Zeile 25: Zeile 27:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />


{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q116461061}}
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q116461061}}
Zeile 35: Zeile 36:
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Hardegg (Adelsgeschlecht)]]
[[Kategorie:Hardegg (Adelsgeschlecht)|Julius 2 Prueschenk]]
[[Kategorie:Prüschenk|Julius 2]]
[[Kategorie:Prüschenk|Julius 2]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2023, 20:20 Uhr

Schloss Stetteldorf beziehungsweise Juliusburg, dessen Erbauer Graf Julius (II.) ist auf einem Stich aus dem Jahr 1672 von Georg Matthäus Vischer (1628–1696)

Graf Julius (II.) zu Hardegg (* im 16. Jahrhundert, um 1547; † vermutlich um 1593)[A 1] war ein Adliger im Herzogtum Österreich unter der Enns. Er ließ das nach ihm benannte Schloss Juliusdorf in Stetteldorf am Wagram erbauen.

Herkunft und Familie

Graf Julius (II.) zu Hardegg' stammte aus der Familie Prüschenk, die unter den Kaisern Friedrich III. und Maximilian I. der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Enkel von Heinrich Prüschenk († um 1513) und ein Urenkel des Grafen Johann (II.) von Rosenberg († 1472).

Graf Julius (II.) zu Hardegg war einer der Söhne des Grafen Julius (I.) zu Hardegg († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).[1] Er dürfte unverheiratet gewesen sein und hatte keine Kinder.

Leben

Die Pfarrkirche in Stetteldorf, wo Graf Julius von Hardegg, Freiherr von Stetteldorf, beigesetzt wurde.

Nach dem Tod seines Vaters teilten Graf Julius (II.) zu Hardegg und seine Brüder Siegmund († um 1599), Heinrich (II.) († um 1577), Ulrich (II.) († vermutlich um 1596) und Ferdinand († 1595) dessen Erbe am 23. Jänner 1567.[1] Julius erhielt das Ungeld im Landgericht Weikersdorf.[2] 1570 borgte er sich gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand von Klaus von Krosigk, einem sächsischen Adligen, eine Summe von 300 Kronen, die beiden diesem jedoch nie zurückzahlten.[3]

Nachdem Graf Julius (II.) durch Kauf 1582 Besitzer des Marktes und der Herrschaft Stetteldorf geworden war, ließ er sich um 1588 dort von Baumeister Andreas Piazoll ein Renaissanceschloss erbauen, das nach ihm den Namen Juliusburg erhielt.[3] Nach seinem Tod wurde er in der Pfarrkirche in Stetteldorf am Wagram beigesetzt.[4]

In seinem Testament, das er am 2. August 1593 aufsetzte, bestimmte er für seine Brüder Siegmund, Ulrich (II.) und Ferdinand Legate in der Höhe von jeweils 1.000 Gulden.[3] Die Juliusburg erbte sein Neffe Georg Friedrich von Hardegg († 1626), der Sohn seines zu diesem Zeitpunkt bereits verstorbenen Bruders Heinrich (II.).

Literatur

Weblinks

Julius Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab, 1983, S. 184
  2. vgl. Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab, 1983, S. 184f.
  3. 3,0 3,1 3,2 vgl. Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab, 1983, S. 185
  4. vgl. [Julius Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023

Anmerkungen

  1. Angabe zum Sterbedatum nach Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab, 1983, S. 184, weitere Angaben nach Julius Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023
  2. In Details ein wenig überaltet und in Ansätzen von der neueren Forschung überholt beziehungsweise ergänzt, aber zurzeit noch immer die einzige umfassende wissenschaftliche Sekundärliteratur zu Heinrich Prueschenk und seinen Nachfahren.