Louis Haselmayer: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[Datei:LHaselmayer.jpg|mini|hochkant|Louis Haselmayer]]
'''Louis Haselmayer''' (bürgerlich ''Ludwig Johann Haselmayer'', * [[18. September]] [[1839]] in [[Atzgersdorf|Wien-Atzgersdorf]]; † [[19. April]] [[1885]] in [[Dornbach (Wien)|Wien-Dornbach]]) war ein international aktiver Zauberkünstler.
'''Louis Haselmayer''' (bürgerlich ''Ludwig Johann Haselmayer'', * [[18. September]] [[1839]] in [[Atzgersdorf|Wien-Atzgersdorf]]; † [[19. April]] [[1885]] in [[Dornbach (Wien)|Wien-Dornbach]]) war ein international aktiver Zauberkünstler.


==Leben==
==Leben==
Bereits in der Schule begeisterte er sich für das Zaubern. Nachdem er die Schule beendet hatte, wurde er zunächst Mechaniker, trat aber auch öffentlich als Zauberkünstler auf. So auch vor dem Kaiser Franz Joseph.  
Bereits in der Schule begeisterte er sich für das Zaubern. Nachdem er die Schule beendet hatte, wurde er zunächst Mechaniker, trat aber auch öffentlich als Zauberkünstler auf. So auch vor dem [[w:Franz Joeph I.|Kaiser Franz Joseph]].  


Der Zauberkünstler [[w:Compars Herrmann|Compars Herrmann]] lernte ihn ebenfalls kennen. Er war von Haselmayer, der auch ausgezeichnet Klavier spielen konnte, begeistert und lud ihn ein, mit nach Amerika zu reisen. Zusammen traten beide auf. Als jedoch Haselmayer merkte, dass sich Herrmann immer mehr als der Erfinder von Haselmayers Kunststücken ausgab, kam es zum Bruch und die beiden Künstler trennten sich. Haselmayer ging nun allein auf  Tourneen durch Nord-Amerika und Kanada. Wie auch andere Zauberkünstler um diese Zeit bezeichnete er sich selbst als ''Professor''.
Der Zauberkünstler [[w:Compars Herrmann|Compars Herrmann]] lernte ihn ebenfalls kennen. Er war von Haselmayer, der auch ausgezeichnet Klavier spielen konnte, begeistert und lud ihn ein, mit nach Amerika zu reisen. Zusammen traten beide auf. Als jedoch Haselmayer merkte, dass sich Herrmann immer mehr als der Erfinder von Haselmayers Kunststücken ausgab, kam es zum Bruch und die beiden Künstler trennten sich. Haselmayer ging nun allein auf  Tourneen durch Nordamerika und Kanada. In den [[w:Vereinigte Staaten|USA]] änderte er seinen Vornamen ''Ludwig'' auf ''Louis''. Außerdem bezeichnete er sich wie auch andere Zauberkünstler dieser Zeit sich selbst als ''Professor''.


Nach drei Jahren unternahm er eine Reise nach Australien, wo er im Februar 1872 zuerst in [[w:Auckland|Auckland]] in Neuseeland landete. Hier gab er mehrere Vorstellung im Theater Prince of Whales.  
Nach drei Jahren unternahm er eine Reise nach Australien, wo er im Februar 1872 zuerst in [[w:Auckland|Auckland]] in Neuseeland landete. Hier gab er mehrere Vorstellung im Theater Prince of Whales.  


Im Jahr 1874 reiste er zurück nach Europa und kam als wohlhabender Mann in Wien an. Allerdings konnte er nicht lange von seinem Ersparten leben und seine finanziellen Unternehmen verliefen nicht glücklich. Also begann er ab 1878 wieder aufzutreten.  
Im Jahr 1874 reiste er zurück nach Europa und kam als wohlhabender Mann in Wien an und heiratete die Tochter eines vermögenden Fabrikanten, die er in Budapest kennengelernt hatte. Von seinem eigenen Ersparten konnte er allerdings nicht lange leben, da seine finanziellen Unternehmen verliefen nicht glücklich.  


1878 reiste er nach Südamerika, wo er ebenfalls wieder erfolgreich autreten konnte. Hier begleitete ihn ein Mann namens ''Martinka'', der später in New York ein Zaubergeschäft eröffnete.  
Also begann er ab 1878 wieder aufzutreten, bevor er noch im selebn Jahr nach Südamerika, um wieder erfolgreich autreten zu können. Hier begleitete ihn der tschechisch-amerikanischer Zauberkünstler ''Francis J. Martinka'', der später in New York ein Zaubergeschäft eröffnete.  


Haselmayer tourte durch Sidney, Melbourne und andere australische Städte und schließlich auch durch Neu Seeland. Danach reiste er weiter nach Singapour und Bangkok und schließlich auch nach Indien.  
Haselmayer tourte durch Sidney, Melbourne und andere australische Städte und schließlich auch durch Neu Seeland. Danach reiste er weiter nach Singapour und Bangkok und schließlich auch nach Indien.  


1885 kam er schließlich nach Wien zurück, wo nach einer längeren Krankheit starb. Bestattet wurde er am Dornbacher Friedhof.
1885 kam er schließlich nach Wien zurück, wo nach einer längeren Krankheit starb. Bestattet wurde er am [[w:Dornbacher Friedhof|Dornbacher Friedhof]].


==Quellen==
== Literatur ==
* Die [[Zauberwelt]], Heft 8, 5. Jahrgang, 1900, Seite 113 ff
* [[w:Die Zauberwelt|Die Zauberwelt]], Heft 8, 5. Jahrgang, 1900, Seite 113 ff


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.oeaw.ac.at/acdh/oebl/biographien-des-monats/juni Musik, Magie und Mäuse: der Zauberkünstler Louis Haselmayer] als Biographie des Monats der ÖAW
* [https://www.oeaw.ac.at/acdh/oebl/biographien-des-monats/juni Musik, Magie und Mäuse: der Zauberkünstler Louis Haselmayer] als Biographie des Monats 06/2023 der ÖAW
* [https://www.zauber-pedia.de/index.php?title=Louis_Haselmayer Louis Haselmayer] auf Zauber-Pedia


{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q121322626}}


{{SORTIERUNG:Haselmayer, Louis}}
{{SORTIERUNG:Haselmayer, Louis}}
Zeile 30: Zeile 32:
[[Kategorie:Gestorben 1885]]
[[Kategorie:Gestorben 1885]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Begraben am Dornbacher Friedhof]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2023, 11:31 Uhr

Louis Haselmayer (bürgerlich Ludwig Johann Haselmayer, * 18. September 1839 in Wien-Atzgersdorf; † 19. April 1885 in Wien-Dornbach) war ein international aktiver Zauberkünstler.

Louis Haselmayer

Leben

Bereits in der Schule begeisterte er sich für das Zaubern. Nachdem er die Schule beendet hatte, wurde er zunächst Mechaniker, trat aber auch öffentlich als Zauberkünstler auf. So auch vor dem Kaiser Franz Joseph.

Der Zauberkünstler Compars Herrmann lernte ihn ebenfalls kennen. Er war von Haselmayer, der auch ausgezeichnet Klavier spielen konnte, begeistert und lud ihn ein, mit nach Amerika zu reisen. Zusammen traten beide auf. Als jedoch Haselmayer merkte, dass sich Herrmann immer mehr als der Erfinder von Haselmayers Kunststücken ausgab, kam es zum Bruch und die beiden Künstler trennten sich. Haselmayer ging nun allein auf Tourneen durch Nordamerika und Kanada. In den USA änderte er seinen Vornamen Ludwig auf Louis. Außerdem bezeichnete er sich wie auch andere Zauberkünstler dieser Zeit sich selbst als Professor.

Nach drei Jahren unternahm er eine Reise nach Australien, wo er im Februar 1872 zuerst in Auckland in Neuseeland landete. Hier gab er mehrere Vorstellung im Theater Prince of Whales.

Im Jahr 1874 reiste er zurück nach Europa und kam als wohlhabender Mann in Wien an und heiratete die Tochter eines vermögenden Fabrikanten, die er in Budapest kennengelernt hatte. Von seinem eigenen Ersparten konnte er allerdings nicht lange leben, da seine finanziellen Unternehmen verliefen nicht glücklich.

Also begann er ab 1878 wieder aufzutreten, bevor er noch im selebn Jahr nach Südamerika, um wieder erfolgreich autreten zu können. Hier begleitete ihn der tschechisch-amerikanischer Zauberkünstler Francis J. Martinka, der später in New York ein Zaubergeschäft eröffnete.

Haselmayer tourte durch Sidney, Melbourne und andere australische Städte und schließlich auch durch Neu Seeland. Danach reiste er weiter nach Singapour und Bangkok und schließlich auch nach Indien.

1885 kam er schließlich nach Wien zurück, wo nach einer längeren Krankheit starb. Bestattet wurde er am Dornbacher Friedhof.

Literatur

Weblinks