Oswald von Milser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (ergänzt und verbessert)
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Oswald von Milser, der Besitzer der Burg Klamm, war außerdem landesfürstlicher Pfleger der Burg Schloßberg bei [[Seefeld in Tirol|Seefeld]]. Als die Herzöge von Österreich 1363 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol angetreten hatte, gehörte er zu ihren Anhängern und unterstützte sie im Kampf gegen die [[w:Wittelsbach|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]. Er gehörte zu den Verteidigern des [[Mieminger Plateau|Mieminger Plateaus]] im Jahr 1368 und verschleppte (vermutlich im Auftrag von [[w:Leopold III. (Habsburg)|(Erz-)Herzog Leopold III. von Österreich]]) den Abt von [[Stift Wilten|Wilten]], der die Herzöge von Baiern unterstützte, auf die Burg Klamm, wo er ihn einige Zeit festhielt. Für diese Tat wurde er in der Folge mit dem Kirchenbann gelegt, von dem er sich erst 1372 lösen konnte.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 66f.</ref>
Oswald von Milser, der Besitzer der Burg Klamm, war außerdem landesfürstlicher Pfleger der Burg Schloßberg bei [[Seefeld in Tirol|Seefeld]]. Als die Herzöge von Österreich 1363 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol angetreten hatte, gehörte er zu ihren Anhängern und unterstützte sie im Kampf gegen die [[w:Wittelsbach|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt</ref>. Er gehörte zu den Verteidigern des [[Mieminger Plateau|Mieminger Plateaus]] im Jahr 1368 und verschleppte (vermutlich im Auftrag von [[w:Leopold III. (Habsburg)|(Erz-)Herzog Leopold III. von Österreich]]) den Abt von [[Stift Wilten|Wilten]], der die Herzöge von Baiern unterstützte, auf die Burg Klamm, wo er ihn einige Zeit festhielt. Für diese Tat wurde er in der Folge mit dem Kirchenbann gelegt, von dem er sich erst 1372 lösen konnte.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 66f.</ref>
 
== Oswald von Milser in Sage und Legende ==
== Oswald von Milser in Sage und Legende ==