Burgruine Vellenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:


=== Vellenberg im 18. Jahrhundert ===
=== Vellenberg im 18. Jahrhundert ===
Seit 1738 war das bereits im Verfall befindliche Vellenberg mit der dazugehörigen Herrschaft im Pfandbesitz des Stiftes Wilten. Als diese das Mesnerhaus auf dem Blasienberg bei Völs erbauten, wurde ihnen erlaubt, Vellenberg für den Bau als Steinbruch zu nutzen, wodurch die Burg endgültig zur Ruine wurde.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, , S. 84</ref>
Seit 1738 war das bereits im Verfall befindliche Vellenberg mit der dazugehörigen Herrschaft im Pfandbesitz des Stiftes Wilten. Als diese das Mesnerhaus auf dem Blasienberg bei Völs erbauten, wurde ihnen erlaubt, Vellenberg für den Bau als Steinbruch zu nutzen, wodurch die Burg endgültig zur Ruine wurde.<ref name ="pinzer">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, , S. 84</ref>


== Vellenstein in Legende und Sage ==
== Vellenstein in Legende und Sage ==