Thomas Tamussino: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
Am 25. Juli 1918 legte er sein Gemeinderatsmandat zurück und führte bis Kriegsende am 5. November 1918 die Stadt als Gerichtskommissär weiter.
Am 25. Juli 1918 legte er sein Gemeinderatsmandat zurück und führte bis Kriegsende am 5. November 1918 die Stadt als Gerichtskommissär weiter.


In seine Amtszeit als Bürgermeister fiel die Installierung einer Gasbeleuchtung der Starßen. Zur Versorgung wurde damals auch ein langfristiger Liefervertrag mit dem [[w:Gaswerk Mödling|Gaswerk]] in [[Maria Enzersdorf]] abgeschlossen.
In seine Amtszeit als Bürgermeister fiel die Installierung einer Gasbeleuchtung der Straßen. Zur Versorgung wurde damals auch ein langfristiger Liefervertrag mit dem [[w:Gaswerk Mödling|Gaswerk]] in [[Maria Enzersdorf]] abgeschlossen.


Tamussino starb am 1. November 1926 in Mödling, wo er auch in einem [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Ehrengrab]] der Stadt bestattet wurde. Sein Sohn Thomas Tamussino III. war in den 1930er Jahren Finanzstadtrat in Mödling.
Tamussino starb am 1. November 1926 in Mödling, wo er auch in einem [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Ehrengrab]] der Stadt bestattet wurde. Sein Sohn Thomas Tamussino III. war in den 1930er Jahren Finanzstadtrat in Mödling.