Mödling und seine Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{{TOC Artikel}}
{{TOC Artikel}}


{{Anker|C}}
{{Anker|B}}
{{Anker|B}}
==== Ludwig van Beethoven ====
==== Ludwig van Beethoven ====
[[Datei:Mödling-Beethovenhaus 5696.JPG|hochkant|mini|Beethovenhaus ]]
[[Datei:Mödling-Beethovenhaus 5696.JPG|hochkant|mini|Beethovenhaus ]]
Zeile 17: Zeile 17:


{{Anker|C}}
{{Anker|C}}
==== Francesco (Franz) Casanova ====
==== Francesco (Franz) Casanova ====
Der Bruder von [[w:Giacomo Casanova|Giacomo Casanova]] war der Maler Francesco Casanova. Der Kriegsmaler verbrachte die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Österreich. 1795 zog er aus der [[Hinterbrühl]] in die Vorderbrühl, wo er von [[w:Josef von Penkler|Josef Freiherr von Penkler]] eine Grundstück an der Meiereiwiese mit bestehenden Häusern kaufte. In der von ihm bezeichneten ''Eremitage'' lebte er, in der Zwischenzeit Franz Casanova, bis an sein Lebensende. Trotz seiner fortschreitenden Lungenkrankheit schuf er unter anderem das verschollene Bild ''Der Vesuvausbruch vom Jahre 1794''. Begraben wurde er in der [[Hinterbrühl und seine Persönlichkeiten|Hinterbrühl]].<ref>[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_zeitreisen/gemeine/750671_Ein-oesterreichischer-Casanova.html Ein österreichischer Casanova] von Hans Kretz in der Wiener Zeitung vom 7. Mai 2015 abgerufen am 6. März 2017</ref>
Der Bruder von [[w:Giacomo Casanova|Giacomo Casanova]] war der Maler Francesco Casanova. Der Kriegsmaler verbrachte die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Österreich. 1795 zog er aus der [[Hinterbrühl]] in die Vorderbrühl, wo er von [[w:Josef von Penkler|Josef Freiherr von Penkler]] eine Grundstück an der Meiereiwiese mit bestehenden Häusern kaufte. In der von ihm bezeichneten ''Eremitage'' lebte er, in der Zwischenzeit Franz Casanova, bis an sein Lebensende. Trotz seiner fortschreitenden Lungenkrankheit schuf er unter anderem das verschollene Bild ''Der Vesuvausbruch vom Jahre 1794''. Begraben wurde er in der [[Hinterbrühl und seine Persönlichkeiten|Hinterbrühl]].<ref>[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_zeitreisen/gemeine/750671_Ein-oesterreichischer-Casanova.html Ein österreichischer Casanova] von Hans Kretz in der Wiener Zeitung vom 7. Mai 2015 abgerufen am 6. März 2017</ref>
Zeile 34: Zeile 33:


{{Anker|D}}
{{Anker|D}}
==== Josef Deutsch ====
==== Josef Deutsch ====
'''Josef Deutsch''' (1890-1970) übernahm am 1. Oktober 1951 das Amts des Bezirksvorstehers im 24. Wiener Gemeindebezirk von [[w:Groß-Wien|Groß Wien]] von [[Ferdinand Buchberger]], da dieser aus Altergründen zurück trat. Von 1954 bis 1955 war er Vizebürgermeister von Mödling und anschließend von 1955 bis 1965 war er Bürgermeister von Mödling. Er folgte damit [[Carl Zwilling]].
'''Josef Deutsch''' (1890-1970) übernahm am 1. Oktober 1951 das Amts des Bezirksvorstehers im 24. Wiener Gemeindebezirk von [[w:Groß-Wien|Groß Wien]] von [[Ferdinand Buchberger]], da dieser aus Altergründen zurück trat. Von 1954 bis 1955 war er Vizebürgermeister von Mödling und anschließend von 1955 bis 1965 war er Bürgermeister von Mödling. Er folgte damit [[Carl Zwilling]].
Zeile 45: Zeile 43:
Der Dichter '''Albert Drach''' (1902-1995) verbrachte die längste Zeit seines Lebens, außer seiner Zeit in der Emmigration, in Mödling. Von seiner Heimatstadt wurde er zu Lebzeiten mit dem ''Ehrenring der Stadt'' ausgezeichnet und auch nach seinem Tod mit einem [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Ehrengrab]] gewürdigt.
Der Dichter '''Albert Drach''' (1902-1995) verbrachte die längste Zeit seines Lebens, außer seiner Zeit in der Emmigration, in Mödling. Von seiner Heimatstadt wurde er zu Lebzeiten mit dem ''Ehrenring der Stadt'' ausgezeichnet und auch nach seinem Tod mit einem [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Ehrengrab]] gewürdigt.
{{ArtikelWP|Albert Drach}}
{{ArtikelWP|Albert Drach}}
{{Anker|E}}
{{Anker|E}}
==== Lisl Engels ====
==== Lisl Engels ====
Die Malerin und Tochter des Arztes Karl Cech, Lisl Engels, wuchs in Mödling auf und besuchte das Mädchenlyzeum in der Eisentorgasse. Sie erhielt ihre Ausbildung in Wien, bevor sie durch ihre Heirat nach Salzburg ging.
Die Malerin und Tochter des Arztes Karl Cech, Lisl Engels, wuchs in Mödling auf und besuchte das Mädchenlyzeum in der Eisentorgasse. Sie erhielt ihre Ausbildung in Wien, bevor sie durch ihre Heirat nach Salzburg ging.