Brand in der Munitionsfabrik Wöllersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(tippo)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Ersten kurzen Meldungen zufolge, die erst zensurbedingt am übernächsten Tag veröffentlicht wurden<ref>{{ANNO|aze|20|09|1918|6|Diese Mitteilungen wurden unterdrückt|HERVORHEBUNG = unterdrückt}}</ref> wurden 300 Tote bekanntgegeben. Wichtig erschien, dass die Produktion keinen Ausfall hatte, da diese von den nahegelegenen [[w:Hirtenberger|Hirtenberger Werken]] übernommen wurde.
Ersten kurzen Meldungen zufolge, die erst zensurbedingt am übernächsten Tag veröffentlicht wurden<ref>{{ANNO|aze|20|09|1918|6|Diese Mitteilungen wurden unterdrückt|HERVORHEBUNG = unterdrückt}}</ref> wurden 300 Tote bekanntgegeben. Wichtig erschien, dass die Produktion keinen Ausfall hatte, da diese von den nahegelegenen [[w:Hirtenberger|Hirtenberger Werken]] übernommen wurde.


Aber auch die Überlebenden trugen dramatische Verletzung davon. So ist in der Wöllersdorfer Pfarrchronik vermerkt:
Aber auch die Überlebenden trugen dramatische Verletzungen davon. So ist in der Wöllersdorfer Pfarrchronik vermerkt:
{{Zitat|Es war ein jammervoller Anblick. Ganz nackt brachte man die Armen in den Krankensaal - denn die Stichflamme der pulverisierten Nitrozellulose hatte sämtliche Bekleidung im Nu verzehrt. Am gantzen Körper verbrannt lagen die Verwundeten und Sterbenden röchelnd auf ihren Schmerzenslagern, bis die Ärzte und Pflegerinnen alle der Reihe nach verbanden. Viele verstarben unter den Händen|Dechant Karl Minichthaler in der Wöllersdorfer Pfarrchronik}}
{{Zitat|Es war ein jammervoller Anblick. Ganz nackt brachte man die Armen in den Krankensaal - denn die Stichflamme der pulverisierten Nitrozellulose hatte sämtliche Bekleidung im Nu verzehrt. Am gantzen Körper verbrannt lagen die Verwundeten und Sterbenden röchelnd auf ihren Schmerzenslagern, bis die Ärzte und Pflegerinnen alle der Reihe nach verbanden. Viele verstarben unter den Händen|Dechant Karl Minichthaler in der Wöllersdorfer Pfarrchronik}}