Bärenlache: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Moor: Wikilink eingf.)
(erg.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dafins-Baerenlache hunting hut-01ASD.jpg|mini|Jagdhütte Bärenlache in der Gemeinde Zwischenwasser, Ortsteil Dafins]]
[[Datei:Dafins-Baerenlache hunting hut-01ASD.jpg|mini|Jagdhütte Bärenlache in der Gemeinde Zwischenwasser, Ortsteil Dafins]]
'''Bärenlache''' ist die Bezeichnung für mehrere Objekte in der Gemeinde [[Zwischenwasser]] in Vorarlberg. Primär ist damit die Parzelle Bärenlache gemeint, sodann die Jagdhütte Bärenlache, der Bärenlachentobelbach im Bärenlachentobel sowie das namensgebende von Einzelbäumen bestandenes Seggenmoor mitten im hochmontanen [[w:Fichten|Fichtenwald]].
'''Bärenlache''' (auch im Plural: ''Bärenlachen'', verwendet) ist die Bezeichnung für mehrere Objekte in der Gemeinde [[Zwischenwasser]] in Vorarlberg. Primär ist damit die Parzelle Bärenlache gemeint, sodann die Jagdhütte Bärenlache, der Bärenlachentobelbach im Bärenlachentobel sowie das namensgebende von Einzelbäumen bestandenes Seggenmoor mitten im hochmontanen [[w:Fichten|Fichtenwald]].


== Geologie ==
== Geologie ==
Zeile 6: Zeile 6:


== Bärenlachenhütte ==
== Bärenlachenhütte ==
Die unscheinbare [[w:Jagdhütte|Jagdhütte]] Bärenlache steht am Weg zum Alpwegkopf auf etwa {{Höhe|1323|AT|link=true}} {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.284728|EW=9.729739|type=landmark|region=AT-8|name=Jagdhütte Bärenlache in Zwischenwasser-Dafins}} Die Jagdhütte Bärenlache steht an der Wasserscheide zwischen dem Frödischtal und dem [[Mühltobel]]. Die näheren Gewässer westlich und südlich der Jagdhütte entwässern in das [[Mühltobel]], die Gewässer nördlich und östlich der Jagdhütte in das [[Frödischtal]] (inklusive dem Bärenlachentobelbach).
Die unscheinbare [[w:Jagdhütte|Jagdhütte]] Bärenlache steht am Weg zum Alpwegkopf auf etwa {{Höhe|1323|AT|link=true}} {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.284728|EW=9.729739|type=landmark|region=AT-8|name=Jagdhütte Bärenlache in Zwischenwasser-Dafins}} Die Jagdhütte war ursprünglich als eine Schlafgelegenheit für Holzfäller erbaut.<ref>Wilhelm Kopf: ''Holztransporte aus dem Frödischtal, Ein Rückblick über die letzten 50 Jahre (1946 - 1996)'', Herausgegeben von der Rheticus-Gesellschaft, Heft 2, 1997, ISBN 3-900866-51-1, S. 47.</ref> Sie steht an der Wasserscheide zwischen dem Frödischtal und dem [[Mühltobel]]. Die näheren Gewässer westlich und südlich der Jagdhütte entwässern in das [[Mühltobel]], die Gewässer nördlich und östlich der Jagdhütte in das [[Frödischtal]] (inklusive dem Bärenlachentobelbach).


== Moor ==
== Moor ==
Zeile 20: Zeile 20:


== Bärenlachentobel ==
== Bärenlachentobel ==
Das ''Bärenlachentobel'' mit dem rund 1,25 Kilometer langen ''Bärenlachentobelbach'' entwässert in das [[Frödischtal]] (in den ''Schwammtobelbach''). Das ''Bärenlachentobel'' und der ''Bärenlachentobelbach'' beginnen im Osten hinter der Jagdhütte Bärenlache. Der Bärenlachentobelbach entspringt auf etwa {{Höhe|1303|AT|link=true}} {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.284818|EW=9.730765|type=landmark|region=AT-8|name=Beginn Bärenlachentobelbach hinter der Jagdhütte in Zwischenwasser-Dafins}}, fließt in nordöstliche Richtung relativ geradlinig und mündet bei Gewässerkilometer (GwKm) 0,06  {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.293423|EW=9.740649|type=landmark|region=AT-8|name=Ende Bärenlachentobelbach in Zwischenwasser-Dafins}} auf etwa {{Höhe|940|AT|link=true}} in den Schwammtobelbach, der kurz danach in die Frödisch enmündet (bei GwKm 9,71). Das durchschnittliche Gefälle des Bärenlachentobels beträgt 16,19° bzw. 29,04%.
Das ''Bärenlachentobel'' mit dem rund 1,25 Kilometer langen ''Bärenlachentobelbach'' entwässert in das [[Frödischtal]]. Das ''Bärenlachentobel'' und der ''Bärenlachentobelbach'' beginnen im Osten hinter der Jagdhütte Bärenlache. Der Bärenlachentobelbach entspringt auf etwa {{Höhe|1303|AT|link=true}} {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.284818|EW=9.730765|type=landmark|region=AT-8|name=Beginn Bärenlachentobelbach hinter der Jagdhütte in Zwischenwasser-Dafins}}, fließt in nordöstliche Richtung relativ geradlinig und mündet bei Gewässerkilometer (GwKm) 0,06  {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.293423|EW=9.740649|type=landmark|region=AT-8|name=Ende Bärenlachentobelbach in Zwischenwasser-Dafins}} auf etwa {{Höhe|940|AT|link=true}} in den Schwammtobelbach, der kurz danach in die Frödisch enmündet (bei GwKm 9,71). Das durchschnittliche Gefälle des Bärenlachentobels beträgt 16,19° bzw. 29,04%.


Der Bärenlachentobelbach bildet eine der Grenzen des Großraumbiotops Frödischtal.
Der Bärenlachentobelbach bildet zum Teil eine der Grenzen des Großraumbiotops Frödischtal.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==