Johanna von Pfirt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:WMK Stefansdom - Fürstenfiguren Johanna von Pfirt 2.jpg|thumb|Johanna von Pfirt, Fürstenfigur des Wiener Stephandoms]]
[[File:WMK Stefansdom - Fürstenfiguren Johanna von Pfirt 2.jpg|thumb|Johanna von Pfirt, Fürstenfigur des Wiener Stephandoms]]
'''Gräfin Johanna von Pfirt''' (* im 14. Jahrhundert, nach dem 28. Juli 1303<ref group="A">Nach einer Urkunde wurde die Ehe von Johannas Eltern etwa um diese Zeit vollzogen. Vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 9</ref>, in [[w:Basel|Basel]]; † [[15. November]] [[1351]], vermutlich in Wien)<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 138</ref>, auch '''Jeannette de Ferrette et Montbéliard''', war durch ihre Ehe eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich]].
'''Gräfin Johanna von Pfirt''' (* im 14. Jahrhundert, nach dem 28. Juli 1303<ref group="A">Nach einer Urkunde wurde die Ehe von Johannas Eltern etwa um diese Zeit vollzogen. Vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 9</ref>, in [[w:Basel|Basel]]; † [[15. November]] [[1351]], vermutlich in [[Wien]] oder [[Scheibbs]])<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 138</ref><ref name ="claerr59">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 59</ref>, auch '''Jeannette de Ferrette et Montbéliard''', war durch ihre Ehe eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 16: Zeile 16:
== Erinnerungsstätten an Johanna von Pfirt im heutigen Österreich ==
== Erinnerungsstätten an Johanna von Pfirt im heutigen Österreich ==
=== Oberösterreich ===
=== Oberösterreich ===
* [[St. Florian]]: Johanna von Pfirt ist auf einem Glasbild im Stift St. Florian verewigt.
* [[St. Florian]]: Auf einem Kirchenfenster im Stift kniet Johanna mit den Töchtern Katharina und Margarete auf der einen Seite. Ihr gegenüber kniet ihr Ehemann Albrecht auf der einen Seite mit seinen Söhnen Rudolf und Friedrich. Das mittlere Bild des Kirchenfensters fehlt. Das Fenster ist von der italienischen Kunst des 14. Jahrhunderts inspiriert.<ref name ="claerr57">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 57</ref>


=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
[[File:Kartause Gaming 7539.JPG|thumb|Johanna von Pfirt, Statue der Kartause Gaming]]
[[File:Kartause Gaming 7539.JPG|thumb|Johanna von Pfirt, Statue der Kartause Gaming]]
* [[Gaming]]: Gemeinsam mit Albrecht stiftete Johanna 1330 die [[w:Kartause Gaming|Kartause Gaming]], in der beide ihre letzte Ruhestätte fanden. Nachdem ihre Gebeine zwischen 1782 und 1985 in die Pfarrkirche von Gaming überführt worden waren, wurden sie 1985 wieder in die Kartause rückgeführt.<ref name ="czeike"/> Die aus Blei gefertigte Inschrift-Platte ihrer Grabstätte in der Kartause trägt wie die ihres Ehemannes an den vier Ecken der Umrahmung die Wappenschilde der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] sowie der Grafschaft Pfirt.<ref>vgl. [[w:Franz-Heinz Hye|Franz-Heinz Hye]]: ''Österreich und die Steiermark'' - heraldische Aspekte. In: [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]] (Hrsg.): ''800 Jahre Steiermark und Österreich 1192-1992''. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe. Graz 1992, S. 150f.</ref>
* [[Gaming]]: Gemeinsam mit Albrecht stiftete Johanna 1330 die [[w:Kartause Gaming|Kartause Gaming]], in der beide ihre letzte Ruhestätte fanden. Nachdem ihre Gebeine zwischen 1782 und 1985 in die Pfarrkirche von Gaming überführt worden waren, wurden sie 1985 wieder in die Kartause rückgeführt.<ref name ="czeike"/> Die aus Blei gefertigte Inschrift-Platte ihrer Grabstätte in der Kartause trägt wie die ihres Ehemannes an den vier Ecken der Umrahmung die Wappenschilde der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] sowie der Grafschaft Pfirt.<ref>vgl. [[w:Franz-Heinz Hye|Franz-Heinz Hye]]: ''Österreich und die Steiermark'' - heraldische Aspekte. In: [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]] (Hrsg.): ''800 Jahre Steiermark und Österreich 1192-1992''. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe. Graz 1992, S. 150f.</ref>
* [[Scheibbs]]: Nach der Chronik der Stadt Scheibbs soll Johanna hier gestorben sein. Es gibt auch ein Haus in Scheibbs, das als ihr Sterbehaus gilt.<ref name ="claerr59">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt'', 1996, S. 59</ref>


=== Wien ===
=== Wien ===