Waldemar Goldschmidt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
Kurz nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] verlor wegen seiner jüdischen Herkunft sämtliche unversitären Funktionen und Ämter und wurde auch aus der Ärztekammer ausgeschlossen.  
Kurz nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] verlor wegen seiner jüdischen Herkunft sämtliche unversitären Funktionen und Ämter und wurde auch aus der Ärztekammer ausgeschlossen.  


Er konnte noch Ende März 1938 Österreich verlassen und emigrierte nach Stockholm. Dort konnte er an einem Forschungsarbeit am [[w:Karolinska-Institut|Karolinska Institutet]] arbeiten.
Er konnte noch Ende März 1938 Österreich verlassen und emigrierte nach Stockholm. Dort konnte er an einem Forschungsarbeit am [[w:Karolinska-Institut|Karolinska Institutet]] arbeiten. Sein Bruder Edmund, ein Investor floh 1939 zuerst nach Brüssel, dann weiter nach New York, wo er 1976 starb.


Im Jahr 1947 verstarb er 61-jährig in Stockholm.
Im Jahr 1947 verstarb er 61-jährig in Stockholm.