Jagenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:
Jagenbach wurde am 10.&nbsp;November 1208 als ''Jackenbac'' in einer Schenkungsurkunde zum ersten Mal erwähnt. Der Name wurde wahrscheinlich von einem als ''Jak(k)o'' eingedeutschten [[w:Slawische Sprachen|slawischen]] Personennamen in Verbindung mit einem Gewässernamen abgeleitet.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung |url=https://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220026567 |zugriff=2009-08-22}} Vgl. {{Literatur |Autor=Elisabeth Schuster |Hrsg=Verein für Landeskunde von Niederösterreich |Titel=Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen |Ort=Wien |Kommentar=1989, 1990, 1994}}</ref> Weitere Namensformen sind  ''Jahnipach'' (1280), ''Jahenpach'' (1311), ''Jaghenpach'' (1452), ''Jahenpach'' (1500) und ''Jaggenpach'' (1569). Der Ort bestand bereits vor seiner Erstnennung, das Gründungsdatum ist aber unbekannt.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=800 Jahre Jagenbach, 800 Jahre Kleinschönau |url=https://www.zwettl.gv.at/system/web/news.aspx?detailonr=219636450 |zugriff=2009-08-22}}</ref>
Jagenbach wurde am 10.&nbsp;November 1208 als ''Jackenbac'' in einer Schenkungsurkunde zum ersten Mal erwähnt. Der Name wurde wahrscheinlich von einem als ''Jak(k)o'' eingedeutschten [[w:Slawische Sprachen|slawischen]] Personennamen in Verbindung mit einem Gewässernamen abgeleitet.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung |url=https://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220026567 |zugriff=2009-08-22}} Vgl. {{Literatur |Autor=Elisabeth Schuster |Hrsg=Verein für Landeskunde von Niederösterreich |Titel=Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen |Ort=Wien |Kommentar=1989, 1990, 1994}}</ref> Weitere Namensformen sind  ''Jahnipach'' (1280), ''Jahenpach'' (1311), ''Jaghenpach'' (1452), ''Jahenpach'' (1500) und ''Jaggenpach'' (1569). Der Ort bestand bereits vor seiner Erstnennung, das Gründungsdatum ist aber unbekannt.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=800 Jahre Jagenbach, 800 Jahre Kleinschönau |url=https://www.zwettl.gv.at/system/web/news.aspx?detailonr=219636450 |zugriff=2009-08-22}}</ref>


Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Jagenbach ein Arzt, ein Bäcker, ein Fleischer, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine [[w:Produktenhandel|Landesproduktenhändler]], ein Marktfahrer, ein Hammerschmied, eine Mühle samt Sägewerk, zwei Schmiede, zwei Schneider und drei Schneiderinnen, zwei Schuster, zwei Tischler, ein Viehhändler, zwei [[Viktualien]]händler, zwei [[Stellmacherei|Wagner]], zwei Zementwarenerzeuger und mehrere Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/38__Niederoesterreich_Gemeinden_I-J.pdf PDF], Seite 301</ref>
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Jagenbach ein Arzt, ein Bäcker, ein Fleischer, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine [[w:Produktenhandel|Landesproduktenhändler]], ein Marktfahrer, ein Hammerschmied, eine Mühle samt Sägewerk, zwei Schmiede, zwei Schneider und drei Schneiderinnen, zwei Schuster, zwei Tischler, ein Viehhändler, zwei [[w:Viktualien|Viktualienhändler]], zwei [[w:Stellmacherei|Wagner]], zwei Zementwarenerzeuger und mehrere Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/38__Niederoesterreich_Gemeinden_I-J.pdf PDF], Seite 301</ref>


{| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0 0 1em 1em; font-size: 95%;"
{| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0 0 1em 1em; font-size: 95%;"
|-
|-
!colspan="2" style="background:#EFEFEF"| Bevölkerungs-<br />entwicklung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Institute/VID/PDF/Publications/diverse_Publications/Historisches_Ortslexikon/Ortslexikon_Niederoesterreich_Teil_4.pdf#page=115 |autor=Kurt Klein |titel=Historisches Ortslexikon – Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs-  und Siedlungsgeschichte. Niederösterreich, 4. Teil: Waidhofen an der Thaya, Wiener Neustadt (Land),  Wien-Umgebung, Zwettl |hrsg=[[Österreichische Akademie der Wissenschaften|ÖAW]] |werk=oeaw.ac.at |seiten=115 |datum=2016-08-31 |abruf=2019-05-04 |format=PDF; 840 KB}}</ref>
!colspan="2" style="background:#EFEFEF"| Bevölkerungs-<br />entwicklung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Institute/VID/PDF/Publications/diverse_Publications/Historisches_Ortslexikon/Ortslexikon_Niederoesterreich_Teil_4.pdf#page=115 |autor=Kurt Klein |titel=Historisches Ortslexikon – Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs-  und Siedlungsgeschichte. Niederösterreich, 4. Teil: Waidhofen an der Thaya, Wiener Neustadt (Land),  Wien-Umgebung, Zwettl |hrsg=[[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|ÖAW]] |werk=oeaw.ac.at |seiten=115 |datum=2016-08-31 |abruf=2019-05-04 |format=PDF; 840 KB}}</ref>
|-
|-
! Datum !!style="text-align:right"| Einwohner
! Datum !!style="text-align:right"| Einwohner