Elisabeth von Bayern (1227–1273): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stams-stift-gruft-meinhard-elisabeth.jpg|thumb|Königin Elisabeth an der Seite des Grafen Meinhard von Görz und Tirol, Fürstengruft im Stift Stams]]
[[File:Stams-stift-gruft-meinhard-elisabeth.jpg|thumb|Königin Elisabeth an der Seite des Grafen Meinhard von Görz und Tirol, Fürstengruft im Stift Stams]]
'''Herzogin Elisabeth von Baiern'''<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> (* um 1227; † 1373<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), auch '''Elisabeth von Bayern''' oder '''Königin Elisabeth''', war durch ihre zweite Ehe eine Gräfin von Görz-Tirol. Sie gilt (gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann) als Stifterin des [[Stift Stams|Zisterzienserstiftes]] in [[Stams]].
'''Herzogin Elisabeth von Baiern'''<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> (* um 1227; † [[9. oder 10. Oktober]] [[1373]]<ref name ="Andergassen-Madersbacher147">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Fundatrix - Die adelige Frau als Klostergründerin'', 2010, S. 147</ref>), auch '''Elisabeth von Bayern''' oder '''Königin Elisabeth''', war durch ihre zweite Ehe eine Gräfin von Görz-Tirol. Sie gilt (gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann) als Stifterin des [[Stift Stams|Zisterzienserstiftes]] in [[Stams]].


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Herzogin Elisabeth von Baiern entstammte dem "europäischen" Hochadel.<ref name ="hörmann372"/> Sie war eine Tochter von [[w:Otto II. (Bayern)|Otto (II.) "''dem Erlauchten''"]] († 1253), Herzog von Baiern und Pfalzgraf bei Rhein aus seiner ersten Ehe mit Agnes von Braunschweig († 1267). Über ihre Mutter war sie eine Enkelin von [[w:Heinrich der Löwe|Herzog Heinrich ''"dem Löwen''")]] und eine Nachfahrin der Familie der Staufer.
Herzogin Elisabeth von Baiern entstammte dem "europäischen" Hochadel.<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref> Sie war eine Tochter von [[w:Otto II. (Bayern)|Otto (II.) "''dem Erlauchten''"]] († 1253), Herzog von Baiern und Pfalzgraf bei Rhein aus seiner ersten Ehe mit Agnes von Braunschweig († 1267). Über ihre Mutter war sie eine Enkelin von [[w:Heinrich der Löwe|Herzog Heinrich ''"dem Löwen''")]] und eine Nachfahrin der Familie der Staufer.


Herzogin Elisabeth von Baiern war zweimal verheiratet,  
Herzogin Elisabeth von Baiern war zweimal verheiratet,