Pilgrim III. von Weng: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Pilgrim von Weng wurde, vermutlich als Folge seiner Heirat, Ministeriale der Herzöge von Steier. Er war zunächst ein Gefolgsmann von [[Ottokar IV. (Steiermark)|Herzog Otakar]] († 1192) aus der Familie der [[w:Traungauer|Traungauer]]. Nach dessen Tod diente er [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) "''dem Tugendreichen''"]] († 1194) aus der Familie der Babenberger und dann dessen gleichnamigen [[Leopold VI. (Österreich)|Nachfolger]] († 1130).<ref name ="Tepperberg12">
Pilgrim von Weng wurde, vermutlich als Folge seiner Heirat, Ministeriale der Herzöge von Steier. Er war zunächst ein Gefolgsmann von [[Ottokar IV. (Steiermark)|Herzog Otakar]] († 1192) aus der Familie der [[w:Traungauer|Traungauer]]. Nach dessen Tod diente er [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) "''dem Tugendreichen''"]] († 1194) aus der Familie der Babenberger und dann dessen gleichnamigen [[Leopold VI. (Österreich)|Nachfolger]] († 1130).<ref name ="Tepperberg12"/>


Noch zu seinen Lebzeiten um 1188/93 stiftete seine Ehefrau als Seelgerät den Först Bergern bei [[w:Bruckmühl|Bruckmühl]] (heute [[w:Deutschland|Deutschland]]) und das der Pfarre Ottnang unterstellte Gut Obermühlau dem Kloster St. Peter in [[Salzburg]].<ref name ="Tepperberg12"/>  
Noch zu seinen Lebzeiten um 1188/93 stiftete seine Ehefrau als Seelgerät den Först Bergern bei [[w:Bruckmühl|Bruckmühl]] (heute [[w:Deutschland|Deutschland]]) und das der Pfarre Ottnang unterstellte Gut Obermühlau dem Kloster St. Peter in [[Salzburg]].<ref name ="Tepperberg12"/>


== Literatur ==
== Literatur ==