Karl Schittengruber: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 11: Zeile 11:


Mit dem Institut für Botanik blieb er auch nach seiner Penionierung in Kontakt, im speziellen mit dem Botaniker [[Joseph Poelt]] (1924–1995), dem Nachfolger von [[w:Friedrich Ehrendorfer|Friedrich Ehrendorfer]]. Schittengruber nahm auch noch im höheren Alter an verschiedenen Veranstaltungen des Vereins teil.
Mit dem Institut für Botanik blieb er auch nach seiner Penionierung in Kontakt, im speziellen mit dem Botaniker [[Joseph Poelt]] (1924–1995), dem Nachfolger von [[w:Friedrich Ehrendorfer|Friedrich Ehrendorfer]]. Schittengruber nahm auch noch im höheren Alter an verschiedenen Veranstaltungen des Vereins teil.
Im Jahr 1992 vermachte er sein über 2200 Proben umfassendes Flechtenherbarium dem Institut für Botanik.


Die letzten Lebensjahre verbrachte Schittengruber zurückgezogen in Leoben, wo er auch 1995 starb.
Die letzten Lebensjahre verbrachte Schittengruber zurückgezogen in Leoben, wo er auch 1995 starb.