Albrecht IV. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
*Im August 1398 brach Albrecht zu seine Pilgerreise ins Heilige Land auf.<ref name="Lackner79-FN185">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 79, Fußnote 185</ref> Auf dieser wurde er in [[w:Venedig|Venedig]] ehrenvoll empfangen. Ihr soll er seinen Beinamen "''das Weltwunder (mirabilia mundi)''" verdanken.<ref name="krieger155" />
*Im August 1398 brach Albrecht zu seine Pilgerreise ins Heilige Land auf.<ref name="Lackner79-FN185">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 79, Fußnote 185</ref> Auf dieser wurde er in [[w:Venedig|Venedig]] ehrenvoll empfangen. Ihr soll er seinen Beinamen "''das Weltwunder (mirabilia mundi)''" verdanken.<ref name="krieger155" />
*Im Sommer 1404 unternahm Albrecht, nach einigen Quellen zusammen mit König Sigismund, einen Feldzug gegen die Stadt Znaim, auf dem beide erkrankten. Albrecht wurde daraufhin in einer Sänfte nach Wien zurückgebracht und starb während dieser Rückreise noch vor seiner Ankunft in Wien. Nach der Chronik von [[Eberhard Windeck|Eberhard Windecke]] und der "Historia" von [[w:Thomas Ebendorfer|Thomas Ebendorfer]], der als Kind angeblich die Rückreise des sterbenden Fürsten miterlebt hatte<ref name="krieger155" />, war die Krankheit des Herzogs die Folge eines Mordanschlages, bei dem ihm ein vergifteter Trank gereicht worden war. Nach der neueren Forschung starb er dagegen an der [[w:Dysenterie|Ruhr]] oder einer anderen Seuche.<ref name="Opll110" />
*Im Sommer 1404 unternahm Albrecht, nach einigen Quellen zusammen mit König Sigismund, einen Feldzug gegen die Stadt Znaim, auf dem beide erkrankten. Albrecht wurde daraufhin in einer Sänfte nach Wien zurückgebracht und starb während dieser Rückreise noch vor seiner Ankunft in Wien. Nach der Chronik von [[Eberhard Windeck|Eberhard Windecke]] und der "Historia" von [[w:Thomas Ebendorfer|Thomas Ebendorfer]], der als Kind angeblich die Rückreise des sterbenden Fürsten miterlebt hatte<ref name="krieger155" />, war die Krankheit des Herzogs die Folge eines Mordanschlages, bei dem ihm ein vergifteter Trank gereicht worden war. Nach der neueren Forschung starb er dagegen an der [[w:Dysenterie|Ruhr]] oder einer anderen Seuche.<ref name="Opll110" />
Herzog Albrecht (IV.) hielt sich gewöhnlich am Hof zu Wien auf, wo er sich die Hofburg gewöhnlich mit seinem Cousin Wilhelm teilen musste. 1395 und 1399 ist er kurzzeitig in [[Laxenburg]] nachgewiesen, wo sich sein Vater ein elegantes und neues Schloss erbaut hatte, doch gibt es keine Hinweise dafür, dass Albrecht (IV.) für dieses eine besondere Vorliebe gezeigt hätte. Im Unterschied zu seinen Cousins Wilhelm und Leopold stellte Albrecht (IV.) zeitweilig seine Urkunden in den Klöstern [[Stift Sankt Florian|St. Florian]] und [[Stift Heiligenkreuz|Heiligenkreuz]] aus.<ref name="Lackner205">vgl.[[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 205</ref>


==Erinnerungsstätten an Albrecht IV. im heutigen Österreich==
==Erinnerungsstätten an Albrecht IV. im heutigen Österreich==