Ekbert von Vornbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Ekbert (I.) von Vornbach entstammte der [[w:Grafschaft Formbach|Grafenfamilie der Formbacher]]. Er gilt als Sohn des Grafen Bruno im Künziggau. Verheiratet war er mit Mathilde, die als eine Enkelin des Grafen [[Arnold II. von Wels-Lambach|Arnold (II.) von Wels-Lambach]] († um 1070) gilt.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 210f. und S. 2011f.</ref>  Einer seiner Söhne, Dietmar, wurde Abt des Klosters von [[Ossiach]]. Ein weiterer Sohn war Graf Ekbert (II.) von Vornbach, der spätere Graf von Pitten und einer der Schwiegersöhne des Markgrafen [[w:Ottokar II. (Steiermark)|Otakar (II.) von Steier]] († 1122) und der [[Babenberger|Babenbergerin]] [[Elisabeth von Babenberg-Steier|Elisabeth]]. Mit seinem Enkel Ekbert (III.) endete dieser Familienzweig.
Ekbert (I.) von Vornbach entstammte der [[w:Grafschaft Formbach|Grafenfamilie der Formbacher]]. Er gilt als Sohn des Grafen Bruno im Künziggau. Verheiratet war er mit Mathilde, die als eine Enkelin des Grafen [[Arnold II. von Wels-Lambach|Arnold (II.) von Wels-Lambach]] († um 1070) gilt.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 210f. und S. 2011f.</ref>  Einer seiner Söhne, Dietmar, wurde Abt des Klosters von [[Ossiach]]. Ein weiterer Sohn war Graf Ekbert (II.) von Vornbach, der spätere Graf von Pitten und einer der Schwiegersöhne des Markgrafen [[w:Ottokar II. (Steiermark)|Otakar (II.) von Steier]] († 1122) und der [[Babenberger|Babenbergerin]] [[Elisabeth von Babenberg-Steier|Elisabeth]]. Mit seinem Enkel Ekbert (III.) endete dieser Familienzweig.  
 
Einer seiner Neffen war [[Dietrich II. von Vornbach|Graf Dietrich (II.) von Vornbach]].<ref name ="Österr.Geschichte223>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 223</ref>


== Leben ==
== Leben ==