Ottokar IV. (Steiermark): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:


== Orte mit Bezug zu Otakar (IV.) im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Otakar (IV.) im heutigen Österreich ==
=== Niederösterreich ===
* [[Bad Fischau-Brunn]]: Nachdem bereits seine Eltern 1163 und 1166 [[w:Thing|Landtaidinge]] im  heutigen Bad Fischau abgehalten hatten, fand unter Markgraf Otakar (IV.) 1185ein weiteres Landestaiding statt.<ref name ="Kühtreiber21">vgl. Karin Kühtreiber: ''Burg Dunkelstein''. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen eines hochmittelalterlichen Adelsitzes im südöstlichen Niederösterreich. Dissertation (ungedruckt), Universität Wien, 2006, Bd. 1, S.  21</ref>
=== Oberösterreich ===
=== Oberösterreich ===
* [[Enns]]: In der Fastenzeit 1176 hielt Herzog Heinrich "''der Löwe''", damals seit ca. 20 Jahren der Herzog von Baiern, letztmals einen Gerichtstag an der Enns. In seinem Gefolge befand sich damals Markgraf Otakar (IV.) von Steier, der damals noch unter der Vormundschaft seiner Mutter stand. Der Hauptfall, der auf diesem Gerichtstag verhandelt wurde, war ein Streit zwischen dem Kloster [[Reichersberg|Reichersberg am Inn]] und dem ebenfalls am Inn ansässigen Heinrich von Stein. Dass der Gerichtstag dazu in Enns abgehalten wurde, hing damit zusammen, dass der strittige Ort zu dieser Zeit ein Lehen des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes Bamberg]] an den Markgrafen von Steier war.<ref name ="österreichischegeschichte36">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 36</ref>
* [[Enns]]: In der Fastenzeit 1176 hielt Herzog Heinrich "''der Löwe''", damals seit ca. 20 Jahren der Herzog von Baiern, letztmals einen Gerichtstag an der Enns. In seinem Gefolge befand sich damals Markgraf Otakar (IV.) von Steier, der damals noch unter der Vormundschaft seiner Mutter stand. Der Hauptfall, der auf diesem Gerichtstag verhandelt wurde, war ein Streit zwischen dem Kloster [[Reichersberg|Reichersberg am Inn]] und dem ebenfalls am Inn ansässigen Heinrich von Stein. Dass der Gerichtstag dazu in Enns abgehalten wurde, hing damit zusammen, dass der strittige Ort zu dieser Zeit ein Lehen des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes Bamberg]] an den Markgrafen von Steier war.<ref name ="österreichischegeschichte36">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 36</ref>