Peter Surovic: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Leben: kl erg.)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Peter Surovic kam kurz nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|II. Weltkrieg]] als Sohn der Eheleute Marzell und Maria Theresia Surovic in Baden als sogenanntes ''Schwefelkind'' zur Welt. Nach seiner Grundschulzeit wollte er Schauspieler oder Priester werden, aber seine Eltern erlaubten dies nicht und so erlernte Surovic dem Vater zuliebe den Beruf des Karosseriespenglers. Gleich nach der Gesellenprüfung ging er 1964 zum [[w:Österreichisches Bundesheer|österreichischen Bundesheer]] und nahm danach heimlich Schauspielunterricht. Im selben Jahr trat Surovic der [[ÖVP]] Wien bei und war als  Jugend-Betreuer für alle 23 Gemeindebezirke zuständig.  Als solcher war Surovic auch für Aktivitäten und Veranstaltungen verantwortlich, so auch für die Ferienaktion „Cervia“, die es Kindern aus bedürftigen Familien ermöglichte, im italienischen [[w:Cervia|Cervia]] Urlaub zu machen. Surovic war auch Mitglied bei Teilorganisationen des [[w:ÖAAB|ÖAAB]] und des [[w:Österreichischer Wirtschaftsbund|Österreichischen Wirtschaftsbundes]], wo er bei den „''Silberlöwen''“ aktiv war.  
Peter Surovic kam kurz nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|II. Weltkrieg]] als Sohn der Eheleute Marzell und Maria Theresia Surovic als sogenanntes ''Schwefelkind'', wie die Badner ihre in der Stadt geborenen Kinder nennen<ref>[https://www.baden.at/system/web/news.aspx?menuonr=226060367&detailonr=226468439-1801 Ein herzliches Willkommen für Badens Schwefelkinder] auf dem Portal der Stadt Baden abgerufen am 27. Mai 2022</ref>, zur Welt. Nach seiner Grundschulzeit wollte er Schauspieler oder Priester werden, aber seine Eltern erlaubten dies nicht und so erlernte Surovic dem Vater zuliebe den Beruf des Karosseriespenglers. Gleich nach der Gesellenprüfung ging er 1964 zum [[w:Österreichisches Bundesheer|österreichischen Bundesheer]] und nahm danach heimlich Schauspielunterricht. Im selben Jahr trat Surovic der [[ÖVP]] Wien bei und war als  Jugend-Betreuer für alle 23 Gemeindebezirke zuständig.  Als solcher war Surovic auch für Aktivitäten und Veranstaltungen verantwortlich, so auch für die Ferienaktion „Cervia“, die es Kindern aus bedürftigen Familien ermöglichte, im italienischen [[w:Cervia|Cervia]] Urlaub zu machen. Surovic war auch Mitglied bei Teilorganisationen des [[w:ÖAAB|ÖAAB]] und des [[w:Österreichischer Wirtschaftsbund|Österreichischen Wirtschaftsbundes]], wo er bei den „''Silberlöwen''“ aktiv war.  


Nachdem Surovic die Schauspielschule erfolgreich abgeschlossen hatte, trat er hernach auch in diversen Lokalitäten in Baden wie im ''Haus der Kunst'', im ''Batzenhäusl'', im ''Theater am Steg'' und im ''Sauerhof'' auf, wobei er Rollen in „''Gräfin Soundso''“, in [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimunds]] „[[w:Der Bauer als Millionär|Der Bauer als Millionär]]“ und in „''Das Fräulein mit dem Koffer''“ erfolgreich übernahm. Auch war Surovic mit Publikumsliebling [[w:Alfred Böhm|Alfred Böhm]] im Vorabendprogramm des [[w:ORF|ORF]] zu sehen.
Nachdem Surovic die Schauspielschule erfolgreich abgeschlossen hatte, trat er hernach auch in diversen Lokalitäten in Baden wie im ''Haus der Kunst'', im ''Batzenhäusl'', im ''Theater am Steg'' und im ''Sauerhof'' auf, wobei er Rollen in „''Gräfin Soundso''“, in [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimunds]] „[[w:Der Bauer als Millionär|Der Bauer als Millionär]]“ und in „''Das Fräulein mit dem Koffer''“ erfolgreich übernahm. Auch war Surovic mit Publikumsliebling [[w:Alfred Böhm|Alfred Böhm]] im Vorabendprogramm des [[w:ORF|ORF]] zu sehen.