Franz Kirchberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Maria-Hanl-und-Maria-Schartlmüller-1866-1918.jpg|mini|250px|Zeitgenössische Schulabsolventinnen v.l.n.r: Maria Hanl & Maria Schartlmüller|alternativtext=]]
[[File:Maria-Hanl-und-Maria-Schartlmüller-1866-1918.jpg|mini|250px|Zeitgenössische Schulabsolventinnen v.l.n.r: Maria Hanl & Maria Schartlmüller|alternativtext=]]
[[Datei:Schartlmilner-Maria-Perg-Oberoesterreich-Entlassungszeugnis-1880.JPG|mini|250px|Entlassungszeugnis. Unterzeichnet von Franz Kirchberger]]
[[Datei:Schartlmilner-Maria-Perg-Oberoesterreich-Entlassungszeugnis-1880.JPG|mini|250px|Entlassungszeugnis. Unterzeichnet von Franz Kirchberger]]
'''Franz Kirchberger''' (* [[1832]]; † [[1902]]) war ein [[oberösterreich]]ischer [[w:Pädagoge|Pädagoge]], [[w:Komponist|Komponist]] und [[w:Organist|Organist]].
'''Franz Kirchberger''' (* [[4. Oktober]] [[1832]] in [[Natternbach]]; † [[16. April]][[1902]] in [[Perg]]) war ein [[oberösterreich]]ischer [[w:Pädagoge|Pädagoge]], [[w:Komponist|Komponist]] und [[w:Organist|Organist]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Zeile 10: Zeile 10:
Er nahm teil an Sängerfesten, so am Nürnberger Sängerfest (Juli 1861) und vermutlich am Oberösterreichischen Sängerfest in Linz (4. bis 6.6.1865). <ref>{{Internetquelle|url=http://www.abil.at/Datenbank_Scheder/Bruckner_Chonologie.php?we_objectID=29280&pid=408|titel=Anton Bruckner Chronologie Datenbank|zugriff=2022-09-21|autor=Franz Scheder|titelerg=Bekanntschaft mit Franz Kirchberger}}</ref> In Perg war er auch als Chormeister der Liedertafel tätig.  
Er nahm teil an Sängerfesten, so am Nürnberger Sängerfest (Juli 1861) und vermutlich am Oberösterreichischen Sängerfest in Linz (4. bis 6.6.1865). <ref>{{Internetquelle|url=http://www.abil.at/Datenbank_Scheder/Bruckner_Chonologie.php?we_objectID=29280&pid=408|titel=Anton Bruckner Chronologie Datenbank|zugriff=2022-09-21|autor=Franz Scheder|titelerg=Bekanntschaft mit Franz Kirchberger}}</ref> In Perg war er auch als Chormeister der Liedertafel tätig.  


Franz Kirchberger ehelichte 11. Juni 1872 Eleonore geborene Rotheneder, geboren 1844 in Waldhausen. Wohnung hatten sie in Perg im neu erbauten Hotel des [[w:Karl_Terpinitz|Karl Terpinitz]] in der Herrenstrasse. Franz Kirchberger verstarb in Perg am 16. April 1902. Begraben am 19. April 1902. Ehefrau Eleonora verstarb in Perg am 21. Februar 1905.
Franz Kirchberger ehelichte 11. Juni 1872 Eleonore geborene Rotheneder, geboren 1844 in Waldhausen. Wohnung hatten sie in Perg im neu erbauten Hotel des [[w:Karl Terpinitz|Karl Terpinitz]] in der Herrenstrasse. Franz Kirchberger verstarb in Perg am 16. April 1902, begraben wurde er am 19. April 1902. Seine Ehefrau Eleonora verstarb in Perg am 21. Februar 1905.


== Kompositorisches Werk ==
== Kompositorisches Werk ==
Zeile 24: Zeile 24:


== Quelle ==
== Quelle ==
* Nachruf für den Schulleiter Franz Kirchberger, in: Chronik der Volksschule Perg (1893 bis 1936), transkribiert von Franz Moser und Johann Pree, betreffend das Jahr 1902
* Nachruf für den Schulleiter Franz Kirchberger, in: Chronik der ''Volksschule Perg'' (1893 bis 1936), transkribiert von Franz Moser und Johann Pree, betreffend das Jahr 1902


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 33: Zeile 33:
[[Kategorie:Organist]]
[[Kategorie:Organist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Schulleiter]]
[[Kategorie:Person (Lambach)]]
[[Kategorie:Geboren 1832]]
[[Kategorie:Geboren 1832]]
[[Kategorie:Geboren in Natternbach]]
[[Kategorie:Gestorben 1902]]
[[Kategorie:Gestorben 1902]]
[[Kategorie:Geboren in Natternbach]]
[[Kategorie:Gestorben in Perg]]
[[Kategorie:Gestorben in Perg]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Schulleiter]]
[[Kategorie:Person (Lambach)]]