Akademisches Forum für Außenpolitik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
Das '''Akademische Forum für Außenpolitik (AFA) – Hochschulliga für die Vereinten Nationen''' wurde im Jahre 1991 gegründet und ist die überparteiliche Vereinigung Österreichs für alle an [[w:Internationale Beziehungen|internationalen]] Fragen interessierten Jugendlichen, Studierenden und Jungakademiker/inen. Das AFA ist darüber hinaus als unabhängige Jugendorganisation der [[w:Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen|Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen]] anerkannt, Mitglied der Bundesjugendvertretung (B-JV) und Gründungsmitglied des [[w:Internationales Jugendnetzwerk für die Vereinten Nationen|Internationalen Jugendnetzwerks für die Vereinten Nationen]] (UNYANET).<ref>{{Webarchiv|url=http://unyanet.org/member-associations/#austria |wayback=20111125143117 |text=UNYANET-Members |archiv-bot=2019-08-22 11:52:11 InternetArchiveBot }}</ref>
Das '''Akademische Forum für Außenpolitik (AFA) – Hochschulliga für die Vereinten Nationen''' wurde im Jahre 1991 gegründet und ist die überparteiliche Vereinigung Österreichs für alle an [[w:Internationale Beziehungen|internationalen]] Fragen interessierten Jugendlichen, Studierenden und Jungakademiker/inen. Das AFA ist darüber hinaus als unabhängige Jugendorganisation der [[w:Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen|Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen]] anerkannt, Mitglied der Bundesjugendvertretung (B-JV) und Gründungsmitglied des [[w:Internationales Jugendnetzwerk für die Vereinten Nationen|Internationalen Jugendnetzwerks für die Vereinten Nationen]] (UNYANET).<ref>{{Webarchiv|url=http://unyanet.org/member-associations/#austria |wayback=20111125143117 |text=UNYANET-Members |archiv-bot=2019-08-22 11:52:11 InternetArchiveBot }}</ref>
== Verein ==
== Verein ==
Das AFA zählt mit Stand 2021 rund 33500 Mitglieder. Die Mitgliedschaft im AFA steht allen Interessierten bis 35 Jahre offen. Sämtliche Aktivitäten und Projekte des AFA werden von den rund 120 aktiven Mitgliedern auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt. Die Aktivitäten umfassen Vorträge, Diskussionen, Weiterbildungsveranstaltungen, Debattierclubs und Simulationskonferenzen zu internationalen und außenpolitischen Themen sowie über die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und werden von den lokalen Komitees in [[Wien]], [[Graz]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] und [[Eisenstadt]] sowie vom Bund durchgeführt.
Das AFA zählt mit Stand 2021 rund 33500 Mitglieder. Die Mitgliedschaft im AFA steht allen Interessierten bis 35 Jahre offen. Sämtliche Aktivitäten und Projekte des AFA werden von den rund 120 aktiven Mitgliedern auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt. Die Aktivitäten umfassen Vorträge, Diskussionen, Weiterbildungsveranstaltungen, Debattierclubs und Simulationskonferenzen zu internationalen und außenpolitischen Themen sowie über die [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und werden von den lokalen Komitees in [[Wien]], [[Graz]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] und [[Eisenstadt]] sowie vom Bund durchgeführt.


Bekannte ehemalige oder aktive Mitglieder des Akademischen Forums für Außenpolitik (AFA) oder seiner Vorgängerorganisation der Akademische Vereinigung für Außenpolitik (AVA) sind beispielsweise [[w:Ewald Nowotny|Ewald Nowotny]] oder [[w:Kurt Waldheim|Kurt Waldheim]].
Bekannte ehemalige oder aktive Mitglieder des Akademischen Forums für Außenpolitik (AFA) oder seiner Vorgängerorganisation der Akademische Vereinigung für Außenpolitik (AVA) sind beispielsweise [[w:Ewald Nowotny|Ewald Nowotny]] oder [[w:Kurt Waldheim|Kurt Waldheim]].