Degenrat von Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Degenrat von Kapellen ist urkundlich (in echten Urkunden und Fälschungen) mehrmals zu Beginn des 13. Jahrhunderts unter der Herrschaft von [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) "''dem Glorreichen''"]] († 1230) genannt.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 35-38</ref> Letztmals 1215 genannt, ist seine Familie in den nächsten ca. 20 Jahren nicht mehr urkundlich im heutigen Oberösterreich belegt.<ref name ="Raidl37">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 37</ref>  
Genannt erstmals in Aufschreibungen über das Stift von [[Sankt Florian|St. Florian]] soll Degenrat von Kapellen nach einer nicht bisher nicht belegbaren Mitteilung von [[w:Jans der Enikel|Jans Enenkel]] diesem für das Seelenheil seiner drei Schwestern: Afra, Ehefrau eines Ulrich von Grünberg (''Vlrici de Grunenberc''), Agatha, Ehefrau eines Polheimers (''Alberi de Pollenheim'') und das Mädchen Anna, eine Stiftung gemacht haben.<ref name ="Raidl29">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 29</ref>. In der Forschung nicht eindeutig geklärt ist, ob es bei [[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]], der als "Stammvater" der späteren Kapeller gilt, und mehrere Brüder hatte, um seinen Sohn oder einen Verwandten handelt.<ref name ="Raidl37">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 37</ref> Urkundlich ist er außerdem (in echten Urkunden und Fälschungen) mehrmals zu Beginn des 13. Jahrhunderts unter der Herrschaft von [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) "''dem Glorreichen''"]] († 1230) genannt. Letztmals 1215 genannt, ist seine Familie in den nächsten ca. 20 Jahren nicht mehr urkundlich im heutigen Oberösterreich belegt.<ref name ="Raidl37">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 37</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==