Jüdische Synagoge Wiener Neustadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
== Geschichte  ==
== Geschichte  ==
=== Baugeschichte ===
=== Baugeschichte ===
{{Bilderwunsch|Wiener Neustadt|Baumkirchnerring 4 - Gedenktafel}}
1870 kaufte die jüdische Kultusgemeinde Wiener Neustadt eine Wagenremise einer ehemalige Schmiedwerkstätte am Baumkirchnerring und weihte nach Umbauten ihre erste Synagoge ein.<ref>[http://david.juden.at/kulturzeitschrift/66-70/68-sulzgruber.htm Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wiener Neustadt] von [[w:Werner Sulzgruber|Werner Sulzgruber]] abgerufen am 28. Dezember 2016</ref> Nach dem Erwerb eines Nebengrundstücks, begann man mit der Erweiterung der Komplexes und baute schließlich eine neue Synagoge welche 1902 fertiggestellt wurde. Diese wurde nach den Plänen des Wiener Architekten Baurat [[w:Wilhelm Stiassny|Wilhelm Stiassny]] im maurischen Stil errichtet. Dieser Stil, welcher wahrscheinlich an die spanisch-maurische Blütezeit des Judentums erinnern sollte, war bislang in Wiener Neustadt ein völlig neuartiges Baukonzept.
1870 kaufte die jüdische Kultusgemeinde Wiener Neustadt eine Wagenremise einer ehemalige Schmiedwerkstätte am Baumkirchnerring und weihte nach Umbauten ihre erste Synagoge ein.<ref>[http://david.juden.at/kulturzeitschrift/66-70/68-sulzgruber.htm Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wiener Neustadt] von [[w:Werner Sulzgruber|Werner Sulzgruber]] abgerufen am 28. Dezember 2016</ref> Nach dem Erwerb eines Nebengrundstücks, begann man mit der Erweiterung der Komplexes und baute schließlich eine neue Synagoge welche 1902 fertiggestellt wurde. Diese wurde nach den Plänen des Wiener Architekten Baurat [[w:Wilhelm Stiassny|Wilhelm Stiassny]] im maurischen Stil errichtet. Dieser Stil, welcher wahrscheinlich an die spanisch-maurische Blütezeit des Judentums erinnern sollte, war bislang in Wiener Neustadt ein völlig neuartiges Baukonzept.


Zeile 13: Zeile 12:


Im Sommer 2021 wurde anlässlich des 150. Gründungsjahres der IKG vor dem Prokschhaus auf dem Grund von Jürgen Uhl ein Lichtzeichen mit dem Namen ''Ot'' (deutsch ''Symbol'') von ''Lukas Maria Kaufmann'' mit einer Gedenktafel errichtet. Es ist das erste außerhalb Wiens.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3112487/ Wr. Neustadt: Ein Lichtzeichen als Erinnerung] auf ORF Niederösterreich vom 13. Juli 2021 abgerufen am 13. Juli 2021</ref>
Im Sommer 2021 wurde anlässlich des 150. Gründungsjahres der IKG vor dem Prokschhaus auf dem Grund von Jürgen Uhl ein Lichtzeichen mit dem Namen ''Ot'' (deutsch ''Symbol'') von ''Lukas Maria Kaufmann'' mit einer Gedenktafel errichtet. Es ist das erste außerhalb Wiens.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3112487/ Wr. Neustadt: Ein Lichtzeichen als Erinnerung] auf ORF Niederösterreich vom 13. Juli 2021 abgerufen am 13. Juli 2021</ref>
<gallery>
Baumkirchnerring 4 WN 01.jpg|Prokschhaus
Baumkirchnerring 4 WN 02.jpg|aktuelle Nutzung des Prokschhauses (2022)
Baumkirchnerring 4 WN 03.jpg|Blick auf den Baumkirchnerring
Baumkirchnerring 4 WN 04.jpg|Gedenktafel für die ehemalige Synagoge
</gallery>


=== Veränderungen im Ritus ===
=== Veränderungen im Ritus ===