Alfred Ruscher: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alfred Anton Ruscher''' (* [[24. November]] [[1846]] in [[w:Česká Lípa|Böhmisch-Leipa]]; † [[12. Mai]] [[1923]] in [[Bruckneudorf]].<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/bruck-an-der-leitha/03-20/?pg=61 Sterbebuch] der Pfarre Bruck an der Leitha auf Matricula</ref> ) war ein österreichischer Eisenbahnpionier der [[w:k.k. Staatsbahnen|k.k. Staatsbahnen]]; Eisenbahnsicherungs-Experte und Inhaber internationaler Eisenbahn-Patente (USA, Luxemburg, Ungarn u.&nbsp;a.).
'''Alfred Anton Ruscher''' (* [[24. November]] [[1846]] in [[w:Česká Lípa|Böhmisch-Leipa]]; † [[12. Mai]] [[1923]] in [[Bruckneudorf]].<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/bruck-an-der-leitha/03-20/?pg=61 Sterbebuch] der Pfarre Bruck an der Leitha auf Matricula</ref> ) war ein österreichischer Eisenbahnpionier der [[w:k.k. Staatsbahnen|k.k. Staatsbahnen]]; Eisenbahnsicherungs-Experte und Inhaber internationaler Eisenbahn-Patente (USA, Luxemburg, Ungarn u.&nbsp;a.).


Er war Erfinder der [[w:Kupplung (Bahn)|Waggonkupplung]] nach Alfred A. Ruscher, „Seitenkuppelung mit selbstthätiger Hauptkuppelung“ und des „Doppellaschigen Bremsschuhes“, der bis heute weltweit Anwendung findet. Beide Erfindungen dienten der Sicherheit von im [[w:Rangieren|Verschub]] beschäftigten Eisenbahnern.
Er war Erfinder der [[w:Kupplung (Bahn)|Waggonkupplung]] nach Alfred A. Ruscher, „Seitenkuppelung mit selbstthätiger Hauptkuppelung“ und des „Doppellaschigen Bremsschuhes“, der bis heute weltweit Anwendung findet. Beispielsweise meldete er ein Patent für einen Bremsschuh in [[w:Budapest|Budapest]] am 29. April 1896 an.
Beide Erfindungen dienten der Sicherheit von im [[w:Rangieren|Verschub]] beschäftigten Eisenbahnern.
 
Ruscher starb in seinem Heimatort Bruckneudorf, wo er auch als Gemeinderat aktiv war im Jahr 1923, wo der Ort schon zu Österreich gehörte. Begraben wurde er am Friedhof in [[Bruck an der Leitha]].


== Würdigung ==
== Würdigung ==