Ottokar II. Přemysl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
== Weitere wichtige Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) ==
== Weitere wichtige Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) ==
* 1251: Von den Landständen des Herzogtums Österreich zum Landesfürsten gewählt.<ref name ="czeike475"/>
* 1251: Von den Landständen des Herzogtums Österreich zum Landesfürsten gewählt.<ref name ="czeike475"/>
* 1253/54: Widerstand gegen Ottokars Herrschaft in der Stadt Wien, den er mit äußerster Härte niederschlägt. Ottokar lässt eine Reihe von Gegnern seiner Herrschaft hinrichten.<ref name ="czeike475"/>
* 1252: Um seine Position gegenüber seiner Schwägerin, Herzogin Gertrud von Österreich und Steier, abzusichern, heiratet Ottokar am 11. Februar 1252 die seit vielen Jahren verwitwete Königin Margarethe, ihre Tante. Durch diese wird ihm gleich nach der Hochzeit das "Privilegium minus" ausgehändigt, auf dessen Grundlage sich eine weibliche Nachfolge auf das "Babenberger"-Erbe legitmieren lässt.<ref name ="Österr.Geschichte245"/>
* 1253/54: Widerstand gegen Ottokars Herrschaft in der Stadt Wien, den er mit äußerster Härte niederschlägt.<ref name ="czeike475"/>
* 1254: Ottokar verkündet eine neue Verfassung, die "Pax Austriaca", eine Art Landfrieden, mit denen er die meisten einflussreichen Adeligen des Herzogtums Österreich für sich gewinnen kann.<ref name ="Österr.Geschichte245">vgl. Dopsch-Brunner-Weltin: ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 445</ref>
* 3. April 1254: [[w:Frieden von Ofen|Friede von Ofen]] zwischen König Ottokar II. und König Bela IV., in welchem die Herzogtümer Österreich und Steier zwischen ihnen aufgeteilt wurden und der größte Teil von Steier vorübergehend an den Ungarnkönig kam. Die [[Grafschaft Pitten]] und der Traungau bleiben unter seiner Herrschaft.<ref name ="czeike475"/>
* 3. April 1254: [[w:Frieden von Ofen|Friede von Ofen]] zwischen König Ottokar II. und König Bela IV., in welchem die Herzogtümer Österreich und Steier zwischen ihnen aufgeteilt wurden und der größte Teil von Steier vorübergehend an den Ungarnkönig kam. Die [[Grafschaft Pitten]] und der Traungau bleiben unter seiner Herrschaft.<ref name ="czeike475"/>
* 1260 [[w:Schlacht bei Kressenbrunn|Schlacht bei Kressenbrunn (Groißenbrunn)]]: Sieg von König Ottokar II. gegen König Bela IV., womit der Kampf um die Herrschaft über das Herzogtum Steier beendet wird. Eine weitere Folge dieser Schlacht ist die Gründung der Stadt [[Marchegg]].
* 1260 [[w:Schlacht bei Kressenbrunn|Schlacht bei Kressenbrunn (Groißenbrunn)]]: Sieg von König Ottokar II. gegen König Bela IV., womit der Kampf um die Herrschaft über das Herzogtum Steier beendet wird. Eine weitere Folge dieser Schlacht ist die Gründung der Stadt [[Marchegg]].