Ottokar II. Přemysl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
* 1273: Wahl des Grafen [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf (IV.) von Habsburg]] zum "römischen" König. Diese Wahl wurde von Ottokar nicht anerkannt und sollte ihm letztlich zum Verhängnis werden.
* 1273: Wahl des Grafen [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf (IV.) von Habsburg]] zum "römischen" König. Diese Wahl wurde von Ottokar nicht anerkannt und sollte ihm letztlich zum Verhängnis werden.
* 1276 beruft Ottokar Ritter und Bürger der Stadt Wien zu politischen Gesprächen nach Prag. Als Rudolf I. im Oktober und November des Jahres Wien einige Wochen lang belagerte, konnte er die Stadt, die ihm Widerstand leistete, nicht einnehmen.<ref name ="czeike475"/>
* 1276 beruft Ottokar Ritter und Bürger der Stadt Wien zu politischen Gesprächen nach Prag. Als Rudolf I. im Oktober und November des Jahres Wien einige Wochen lang belagerte, konnte er die Stadt, die ihm Widerstand leistete, nicht einnehmen.<ref name ="czeike475"/>
* 1276: Abschluss des [[w:Friede von Wien (1276)|Friedenvertrages von Wien]], nach dessen Bestimmungen Ottokar die Herrschaft über das Königreich Böhmen und die Markgrafschaft Mähren behält, aber auf die übrigen neu gewonnenen Länder und Territorien, darunter die Herzogtümer Österreich, Steier und Kärnten, verzichten muss.
* 1276: Im November 1276 schließt Ottokar mit König Rudolf den [[w:Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl#Der Friede von Wien (November 1276)|Frieden von Wien]], in dem er das böhmische Königreich und die Markgrafschaft Mähren behält, aber auf die übrigen neu gewonnenen Länder und Territorien, darunter die Herzogtümer Österreich, Steier und Kärnten, verzichten muss.
* 26. August 1278: [[w:Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen|Schlacht auf dem Marchfeld]], in der Ottokar getötet wird.<ref name ="czeike474"/>
* 26. August 1278: [[w:Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen|Schlacht auf dem Marchfeld]], in der Ottokar getötet wird.<ref name ="czeike474"/>