Bernhard Demmer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Privates: tippo)
 
Zeile 11: Zeile 11:


== Privates ==
== Privates ==
Am 4. Mai 1873, im Jahr der [[w:Wiener Weltausstellung|Wiener Weltausstellung]], heiratete Bernhard Demmer im Alter von 46 Jahren in der Wiener [[w:Lutherische Stadtkirche (Wien)|Lutherischen Stadtkirche]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TRB10/?pg=68 Wien, Evangelische Kirche – Trauungsbuch 1873-1874 (RZ 131)] </ref>die um 28 Jahre jüngere Wienerin Clara Hermine Beyde, die aber bereits im Alter von nur 21 Jahren im August 1876 verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/STB11/?pg=190 Wien I., Evangelische Kirche – Sterbebuch 1874-1876 (RZ 457)] </ref>.  Aus dieser Ehe gingen die Söhne Fritz Demmer (*1874)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TFB27/?pg=423 Wien I., Evangelische Kirche – Taufbuch 1874-1874 (RZ 860)] </ref> und  Hermann Demmer (*1876)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TFB29/?pg=136 Wien I., Evangelische Kirche – Taufbuch 1876-1876 (RZ 283)] </ref> hervor, die beide in der Floridsdorfer Lokomotivfabrik geboren wurden. Wenige Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau ehelichte der Witwer 1881seine zweite, um 31 Jahre jüngere Ehefrau, die Fleischhauerstochter Maria Theresia Schauerhuber<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TRB12/?pg=285 Wien, Evangelische Kirche – Trauungsbuch 1878-1881 (RZ 65)] </ref>, die ihm die Kinder Hans, Arno und Eleonore (1887-1953)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TFB40/?pg=81 Wien I., Evangelische Kirche – Taufbuch 1887-1887 (RZ 162)] </ref> schenkte.
Am 4. Mai 1873, im Jahr der [[w:Wiener Weltausstellung|Wiener Weltausstellung]], heiratete Bernhard Demmer im Alter von 46 Jahren in der Wiener [[w:Lutherische Stadtkirche (Wien)|Lutherischen Stadtkirche]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TRB10/?pg=68 Wien, Evangelische Kirche – Trauungsbuch 1873-1874 (RZ 131)] </ref>die um 28 Jahre jüngere Wienerin Clara Hermine Beyde, die aber bereits im Alter von nur 21 Jahren im August 1876 verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/STB11/?pg=190 Wien I., Evangelische Kirche – Sterbebuch 1874-1876 (RZ 457)] </ref>.  Aus dieser Ehe gingen die Söhne Fritz Demmer (*1874)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TFB27/?pg=423 Wien I., Evangelische Kirche – Taufbuch 1874-1874 (RZ 860)] </ref> und  Hermann Demmer (*1876)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TFB29/?pg=136 Wien I., Evangelische Kirche – Taufbuch 1876-1876 (RZ 283)] </ref> hervor, die beide in der Floridsdorfer Lokomotivfabrik geboren wurden. Wenige Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau ehelichte der Witwer 1881 seine zweite, um 31 Jahre jüngere Ehefrau, die Fleischhauerstochter Maria Theresia Schauerhuber<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TRB12/?pg=285 Wien, Evangelische Kirche – Trauungsbuch 1878-1881 (RZ 65)] </ref>, die ihm die Kinder Hans, Arno und Eleonore (1887-1953)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/TFB40/?pg=81 Wien I., Evangelische Kirche – Taufbuch 1887-1887 (RZ 162)] </ref> schenkte.


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==