Walter Pach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Walter Pach''' (* [[22. August]] [[1904]] in [[Wien]]; † [[27. Oktober]] [[1977]] in [[Klosterneuburg]]) war [[w:Organist|Organist]] und Komponist.
'''Walter Pach''' (* [[22. August]] [[1904]] in [[Wien]]; † [[27. Oktober]] [[1977]] in [[Klosterneuburg]]) war [[w:Organist|Organist]] und [[w:Komponist|Komponist]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Walter Pach studierte bei [[w:Franz Schütz (Organist)|Franz Schütz]] [[w:Orgel|Orgel]] und Komposition bei [[Franz Schmid]] an der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Musikakademie]] in Wien, sowie an der ''Fach-Hochschule für Musik und darstellende Kunst'' in den Jahren 1924 bis 1929.
Walter Pach studierte bei [[w:Franz Schütz (Organist)|Franz Schütz]] [[w:Orgel|Orgel]] und Komposition bei [[Franz Schmid]] an der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Musikakademie]] in Wien, sowie an der ''Fach-Hochschule für Musik und darstellende Kunst'' in den Jahren 1924 bis 1929.


Als Organist wirkte er ab 1923 an der [[w:Votivkirche (Wien)|Wiener Votovkirche]]. Orgelspiel und -theorie unterrichtete er am Wiener Volkskonservatorium in den Jahren von 1925 bis 1938. Nach dessen Auflösung nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] arbeitete er an der [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Musikschule der Stadt Wien]]. In den Jahren 1952 bis 1974 war er Lehrer für Orgel an der Musikakademie, ab 1956 als Hochschulprofessor. Zu seinen Schülern zählten beispielsweise [[w:Hans Haselböck|Hans Haselböck]] oder [[w:Augustinus Franz Kropfreiter|Augustinus Franz Kropfreiter]].
Als Organist wirkte er ab 1923 an der [[w:Votivkirche (Wien)|Wiener Votivkirche]]. Orgelspiel und -theorie unterrichtete er am Wiener Volkskonservatorium in den Jahren von 1925 bis 1938. Nach dessen Auflösung nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] arbeitete er an der [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Musikschule der Stadt Wien]]. In den Jahren 1952 bis 1974 war er Lehrer für Orgel an der Musikakademie, ab 1956 als Hochschulprofessor. Zu seinen Schülern zählten beispielsweise [[w:Hans Haselböck|Hans]] und [[w:Franz Haselböck|Franz Haselböck]] oder [[w:Augustinus Franz Kropfreiter|Augustinus Franz Kropfreiter]].


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 22: Zeile 22:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{OBV-Portal|103931686}}
* [https://www.doblinger-musikverlag.at/de/komponistinnen/pach-walter-136 Werke] im Döblinger Musikverlag
* [https://www.doblinger-musikverlag.at/de/komponistinnen/pach-walter-136 Werke] im Döblinger Musikverlag