Anton Brandstätter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Leben: Anno verlinkt)
Zeile 15: Zeile 15:


Am [[11. Februar]] [[1819]] wurde er mit einer Besoldung von 500 fl. quiesziert<ref>Quieszieren = in den Ruhestand versetzen.</ref> und ließ sich in der Stadt Salzburg nieder.<ref>Ausweis 1819, SLA KR Akten B IX.9. Fasz 0212.</ref>
Am [[11. Februar]] [[1819]] wurde er mit einer Besoldung von 500 fl. quiesziert<ref>Quieszieren = in den Ruhestand versetzen.</ref> und ließ sich in der Stadt Salzburg nieder.<ref>Ausweis 1819, SLA KR Akten B IX.9. Fasz 0212.</ref>
Er wohnte am Äußeren Stein Nr. 9, wo er am 26. Februar 1824 im Alter von nur 43 Jahren an "Abzehrung" verstarb.<ref>Salzburg-Gnigl, 1819–1842 Sterbefälle.</ref>
Er wohnte am Äußeren Stein Nr. 9, wo er am 26. Februar 1824 im Alter von nur 43 Jahren an "Abzehrung" verstarb.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/salzburg-gnigl/STBIII/?pg=21 Sterbebuch] der Pfarre Salzburg-Gnigl abgerufen am 6. April 2024</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==