Klöster in Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 32: Zeile 32:
Zu den Pionieren in Ordenskleidung zählten weiters die Zisterzienser in Viktring, die Prämostratenser in Griffen und die Augustiner-Chorherren in Eberndorf. Das Zisterzienserkloster in Viktring wurde 1142 gegründet und bestand bis 1786. Im gleichen Jahr wurde auch das 1236 gestiftete Kloster der Prämostratenser aufgehoben. Die Augustiner-Chorherren wirkten südlich der Drau ab dem Jahr 1106. Von ihrem Kloster in Eberndorf aus betreuten sie die Pfarren des Jauntales, bis die Gemeinschaft 1604 aufgelöst wurde. Die Missstände hatten derart überhandgenommen, dass man sich zu diesem schmerzlichen Schritt entschließen musste.
Zu den Pionieren in Ordenskleidung zählten weiters die Zisterzienser in Viktring, die Prämostratenser in Griffen und die Augustiner-Chorherren in Eberndorf. Das Zisterzienserkloster in Viktring wurde 1142 gegründet und bestand bis 1786. Im gleichen Jahr wurde auch das 1236 gestiftete Kloster der Prämostratenser aufgehoben. Die Augustiner-Chorherren wirkten südlich der Drau ab dem Jahr 1106. Von ihrem Kloster in Eberndorf aus betreuten sie die Pfarren des Jauntales, bis die Gemeinschaft 1604 aufgelöst wurde. Die Missstände hatten derart überhandgenommen, dass man sich zu diesem schmerzlichen Schritt entschließen musste.


                                                                                                                    *
 


Keine bedeutende Rolle kam in Kärnten den geistlichen Ritterorden zu. Der Deutsche Ritterorden, der urkundlich 1213 aufscheint, hatte ein Spital in Friesach. Später bekam er die Kirche und die Komturei im Städtchen. Die Johanniter, später Malteser genannt, besaßen vorübergehend ein Gut und ein Haus in Friesach und erhielten 1263 Kirche und Pfarre von Pulst.
Keine bedeutende Rolle kam in Kärnten den geistlichen Ritterorden zu. Der Deutsche Ritterorden, der urkundlich 1213 aufscheint, hatte ein Spital in Friesach. Später bekam er die Kirche und die Komturei im Städtchen. Die Johanniter, später Malteser genannt, besaßen vorübergehend ein Gut und ein Haus in Friesach und erhielten 1263 Kirche und Pfarre von Pulst.
Zeile 38: Zeile 38:
Der Sankt-Georgs-Ritter-Orden erhielt nach Schließung des Millstätter Benediktinerstiftes die noch immer umfangreichen Besitzungen des Seestiftes, aber er vermochte seine Aufgabe, nämlich das Land vor den Türken zu schützen, nicht zu erfüllen. Es mangelte der Gemeinschaft nicht bloß an Geld, sondern auch an Nachwuchs. Nach dem Tod des dritten Hochmeisters verfiel die Stiftung. Sie hatte sich als Utopie erwiesen.
Der Sankt-Georgs-Ritter-Orden erhielt nach Schließung des Millstätter Benediktinerstiftes die noch immer umfangreichen Besitzungen des Seestiftes, aber er vermochte seine Aufgabe, nämlich das Land vor den Türken zu schützen, nicht zu erfüllen. Es mangelte der Gemeinschaft nicht bloß an Geld, sondern auch an Nachwuchs. Nach dem Tod des dritten Hochmeisters verfiel die Stiftung. Sie hatte sich als Utopie erwiesen.


                                                                                                                    *
 
[[Datei:Friesach Dominikanerkloster und -kirche vom Petersberg 21052009 55.jpg|miniatur|Dominikanerkloster Friesach]]
[[Datei:Friesach Dominikanerkloster und -kirche vom Petersberg 21052009 55.jpg|miniatur|Dominikanerkloster Friesach]]


Zeile 63: Zeile 63:


Schloss Tanzenberg war ab dem Ende des 19. Jahrhunderts durch mehr als fünf Jahrzehnte eine Olivetanerabtei.
Schloss Tanzenberg war ab dem Ende des 19. Jahrhunderts durch mehr als fünf Jahrzehnte eine Olivetanerabtei.
                                                                                                                      *


[[Datei:Schloss Himmelau1.JPG|miniatur|Karmeliterinnenkloster Wolfsberg]]
[[Datei:Schloss Himmelau1.JPG|miniatur|Karmeliterinnenkloster Wolfsberg]]
Zeile 73: Zeile 71:




== [[Benediktinerstift Millstatt]] ==
== [[w:Stift Millstatt|Benediktinerstift Millstatt]] ==
== [[Benediktinerkloster Ossiach]] ==
== [[w:Stift Ossiach|Benediktinerkloster Ossiach]] ==
== [[Benediktinerkloster Arnoldstein]] ==
== [[w:Stift Arnoldstein|Benediktinerkloster Arnoldstein]] ==
== [[Prämostratenserstift Griffen]] ==
== [[w:Stift Griffen|Prämostratenserstift Griffen]] ==
== [[Zisterzienserstift Viktring]] ==
== [[w:Stift Viktring|Zisterzienserstift Viktring]] ==
== [[Augustiner-Chorherrenstift Eberndorf]] ==
== [[w:Stift Eberndorf|Augustiner-Chorherrenstift Eberndorf]] ==
== [[Jesuitenkolleg in Klagenfurt]] ==
== [[Jesuitenkolleg in Klagenfurt]] ==
== [[Dominikanerkloster Friesach]] ==
== [[w:Ehemaliges Dominikanerinnenkloster (Friesach)|Stift Dominikanerkloster Friesach]] ==
== [[Franziskanische Klosterfamilien in Sankt Veit]] ==
== [[Franziskanische Klosterfamilien in Sankt Veit]] ==
== [[Elisabethinenkloster Klagenfurt]] ==
== [[Elisabethinenkloster Klagenfurt]] ==