Grabhügel von Lebing: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Einfügen Foto, Textänderungen)
K (Änderung Anordnung Foto)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:GrabsteinLebing1.jpg|thumb|Der Grabstein aus dem Römergrab von Lebing]]
Der '''Grabhügel von Lebing''', auch das ''Lebinger Hügelgrab'' oder das ''Römergrab von Lebing'', ist ein restaurierter Grabstein mit rekonstruiertem Grabhügel aus der Zeit um 200 nach Christus in Lebing bei [[Eichberg (Steiermark)|Eichberg]]. Um den Grabstein stehen Glassäulen mit Replikaten der Grabbeigaben und einem Original. Die Anlage wird von einem Stahldach geschützt.<ref name="Quelle0">Alexandra Phum und Susanne Tiefengraber mit Beitrag von Silvia Renhart: ''Ein römerzeitlicher Grabhügel mit Grabstele in labing, Gemeinde Eichberg, Steiermark''</ref><ref name="Quelle2">B. Herbert und Ingo Mirsch: ''Fundbericht GZ: 8.146/70/2005 Betreff: KG Lebing, Grst. Nr. 619/1 OG Eichberg''</ref>
Der '''Grabhügel von Lebing''', auch das ''Lebinger Hügelgrab'' oder das ''Römergrab von Lebing'', ist ein restaurierter Grabstein mit rekonstruiertem Grabhügel aus der Zeit um 200 nach Christus in Lebing bei [[Eichberg (Steiermark)|Eichberg]]. Um den Grabstein stehen Glassäulen mit Replikaten der Grabbeigaben und einem Original. Die Anlage wird von einem Stahldach geschützt.<ref name="Quelle0">Alexandra Phum und Susanne Tiefengraber mit Beitrag von Silvia Renhart: ''Ein römerzeitlicher Grabhügel mit Grabstele in labing, Gemeinde Eichberg, Steiermark''</ref><ref name="Quelle2">B. Herbert und Ingo Mirsch: ''Fundbericht GZ: 8.146/70/2005 Betreff: KG Lebing, Grst. Nr. 619/1 OG Eichberg''</ref>
==Geschichte==
==Geschichte==


[[File:GrabsteinLebing1.jpg|thumb|Der Grabstein aus dem Römergrab von Lebing]]
Vor 1800 Jahren verstarb das wohlhabende junge Ehepaar Sextus Sacretius Priscus und Capitonia Iulia aus [[w:Flavia Solva|Flavia Solva]], dem heutigen [[Wagna]] bei [[Leibnitz]], im Alter von 26 und 20 Jahren. Die Eltern der jungen Frau ließen den Grabstein für ihre Tochter und ihren Schwiegersohn erstellen. Die Asche der beiden Verstorbenen wurde in einer feierlichen Zeremonie mit einigen Grabbeigaben beigesetzt. Über der Grabkammer wurde ein großer Erdhügel aufgeschüttet. Der Grabstein wurde vor dem Eingang aufgestellt und durch einen [[w:Gneis|Gneisblock]] stabilisiert.<ref name="Quelle0"></ref>
Vor 1800 Jahren verstarb das wohlhabende junge Ehepaar Sextus Sacretius Priscus und Capitonia Iulia aus [[w:Flavia Solva|Flavia Solva]], dem heutigen [[Wagna]] bei [[Leibnitz]], im Alter von 26 und 20 Jahren. Die Eltern der jungen Frau ließen den Grabstein für ihre Tochter und ihren Schwiegersohn erstellen. Die Asche der beiden Verstorbenen wurde in einer feierlichen Zeremonie mit einigen Grabbeigaben beigesetzt. Über der Grabkammer wurde ein großer Erdhügel aufgeschüttet. Der Grabstein wurde vor dem Eingang aufgestellt und durch einen [[w:Gneis|Gneisblock]] stabilisiert.<ref name="Quelle0"></ref>
[[File:Haselburg Modell 1.jpg|mini|Modell eines römischen Gutshofes in [[w:Hessen|Hessen]]]]
[[File:Haselburg Modell 1.jpg|mini|Modell eines römischen Gutshofes in [[w:Hessen|Hessen]]]]