Ferdinand Buchberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Buchberger gemeinsam mit Adolf Rziha und August Segur-Cabanac Vorsitzender des Volksrates in der Zeit von 6. November 1918 bis 6. Juli 1919. Nachdem die SPÖ stärkste Fraktion im Gemeinderat wurde, wurde er Bürgermeister. Als dieser hatte er noch weitere Funktionen wie Obmann des Ortsschulrates und Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der [[Mödlinger Sparkasse]] und des [[w:Landesklinikum Mödling|Städtischen öffentlichen Krankenhaus Mödling]]. Auch eine Remise der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|FF Mödling]] konnte unter ihm im Jahr 1921 eröffnet werden. Abgelöst wurde er 1922 von [[Josef Lowatschek]].
Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Buchberger gemeinsam mit Adolf Rziha und August Segur-Cabanac Vorsitzender des Volksrates in der Zeit von 6. November 1918 bis 6. Juli 1919. Nachdem die SPÖ stärkste Fraktion im Gemeinderat wurde, wurde er Bürgermeister. Als dieser hatte er noch weitere Funktionen wie Obmann des Ortsschulrates und Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der [[Mödlinger Sparkasse]] und des [[w:Landesklinikum Mödling|Städtischen öffentlichen Krankenhaus Mödling]]. Auch eine Remise der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|FF Mödling]] konnte unter ihm im Jahr 1921 eröffnet werden. Abgelöst wurde er 1922 von [[Josef Lowatschek]].


1925 wurde er neuerlich gewählt. In dieser Zeit wurde die heute unter Denkmalschutz stehende Aufbahrungshalle beim Friedhof nach Plänen von [[w:Karl Lehrmann|Karl Lehrmann]] fertiggestellt und die Bestattung Mödling als städtisches Unternehmen gegründet. Auch das Wasserwerk in der Quellenstraße von [[Hermann Tamussino]], sowie weitere Schritte zur besseren [[Wasserversorgung von Mödling|Wasserversorgung]] fielen in seine Amtszeit. Das ''Städtische Bad'' wurde anstelle des aufgelassenen [[Wasserheilanstalt Schwarz|Schwarzbades]] in der Neusiedlerstraße ebenfalls errichtet.
1925 wurde er neuerlich gewählt. In dieser Zeit wurde die heute unter Denkmalschutz stehende Aufbahrungshalle beim Friedhof nach Plänen von [[w:Karl Lehrmann|Karl Lehrmann]] fertiggestellt und die Bestattung Mödling als städtisches Unternehmen gegründet. Auch das Wasserwerk in der Quellenstraße von [[Hermann Tamussino]], sowie weitere Schritte zur besseren [[Wasserversorgung von Mödling|Wasserversorgung]] fielen in seine Amtszeit. Das ''Städtische Bad'' kombiniert mit der [[Kunsteisbahn Mödling]] wurde anstelle des aufgelassenen [[Wasserheilanstalt Schwarz|Schwarzbades]] in der Neusiedlerstraße ebenfalls errichtet.


In den Jahren ab 1934 durfte er keine Funktionen ausüben, hielt aber immer an seiner sozialistischen Gesinnung fest. Ab 1945, wo er bereits 79 Jahre alt war, wurde er Bezirksvorsteher vom 24. Wien von [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] und übte dieses Amt bis 1951 aus. In der Folge zog er sich zurück und starb 22. März 1956. Begraben ist er am Friedhof Mödling.<ref>[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Ferdinand_Buchberger&oldid=139858 Ferdinand Buchberger] im Wien-Geschichte Wiki abgerufen am 24. November 2015</ref>
In den Jahren ab 1934 durfte er keine Funktionen ausüben, hielt aber immer an seiner sozialistischen Gesinnung fest. Ab 1945, wo er bereits 79 Jahre alt war, wurde er Bezirksvorsteher vom 24. Wien von [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] und übte dieses Amt bis 1951 aus. In der Folge zog er sich zurück und starb 22. März 1956. Begraben ist er am Friedhof Mödling.<ref>[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Ferdinand_Buchberger&oldid=139858 Ferdinand Buchberger] im Wien-Geschichte Wiki abgerufen am 24. November 2015</ref>