Kinder als Zielscheibe der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 72: Zeile 72:
Da der Krieg ständig gegenwärtig war und die Kinder keine Chance hatte, dem zu entfliehen, waren sie der Propaganda hilflos ausgeliefert.  
Da der Krieg ständig gegenwärtig war und die Kinder keine Chance hatte, dem zu entfliehen, waren sie der Propaganda hilflos ausgeliefert.  
Viele haben die Soldaten an der Front heroisiert und als Vorbild gesehen. Sie wollten so sein wie sie, stark und patriotisch für das eigene Vaterland kämpfen. Oft sind Kinder auch von Zuhause weggelaufen um ganz vorne am Schlachtfeld mitzukämpfen.  
Viele haben die Soldaten an der Front heroisiert und als Vorbild gesehen. Sie wollten so sein wie sie, stark und patriotisch für das eigene Vaterland kämpfen. Oft sind Kinder auch von Zuhause weggelaufen um ganz vorne am Schlachtfeld mitzukämpfen.  
Vor allem die Schule fungierte als eine Propaganda Maschine. Kinder im jungen Alter sind noch unkritisch und können Ereignisse nicht gut genug reflektieren, deswegen sind sie sehr leicht zu manipulieren. Das wurde natürlich ausgenutzt. Der Lehrplan, welcher sich nur mit dem Krieg beschäftigte, hat sich in die Köpfe der Kinder eingebrannt.  
Vor allem die Schule fungierte als eine Propaganda Maschine. Kinder im jungen Alter sind noch unkritisch und können Ereignisse nicht gut genug reflektieren, deswegen sind sie sehr leicht zu manipulieren. Das wurde natürlich ausgenutzt. Der Lehrplan, welcher sich nur mit dem Krieg beschäftigte, hat sich in die Köpfe der Kinder eingebrannt.  
Die Wirkung der Kriegsbücher ist nur schwer einzuschätzen. Denn die Familien litten oft Hunger und Armut. Fraglich ist, wie viel Geld da noch für Bücher blieben.  
Die Wirkung der Kriegsbücher ist nur schwer einzuschätzen. Denn die Familien litten oft Hunger und Armut. Fraglich ist, wie viel Geld da noch für Bücher blieben.  
<ref>[[Eberhard Demm]]: ''Deutschlands Kinder im Ersten Weltkrieg: Zwischen Propaganda und Sozialfürsorge. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 60'' 2001, S. 92ff</ref>
<ref>[[w:Eberhard Demm|Eberhard Demm]]: ''Deutschlands Kinder im Ersten Weltkrieg: Zwischen Propaganda und Sozialfürsorge. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 60'' 2001, S. 92ff</ref>


=== Die Verarbeitung des Ersten Weltkriegs ===
=== Die Verarbeitung des Ersten Weltkriegs ===