Gilbert-Schuchter-Stiege: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (7 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=17|monat=Juli|jahr=2016|titel=Gilbert-Schuchter-Stiege|text=Kann an dieser schnöden Treppe nichts bemerkenswertes entdecken, dass für eine enzyklopädische Relevanz spricht. Weder ist ein besonderes Alter angegeben, noch eine besondere Geschichte zu ihr, noch ist Denkmalschutz dargestellt und das Aussehen spricht auch nicht für Relevanz. Der Standort Salzburg allein kann's nicht sein, daher LA wegen nicht dargestellter enzykl. Relevanz. [[Benutzer:Berihert|<span style="color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;">Berihert&nbsp;♦]]</span>&nbsp;<sup><small>(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|<span style="color:grey">Disk.</span>]]'')</small></sup> 20:17, 17. Jul. 2016 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|--[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|talk]]) 21:26, 17. Jul. 2016 (CEST)|nein}}
[[Datei:Salzburg - Gilbert-Schuchter-Stiege.jpg|mini|Die Gilbert-Schuchter-Stiege in Salzburg]]
[[Datei:Salzburg - Gilbert-Schuchter-Stiege.jpg|mini|Die Gilbert-Schuchter-Stiege in Salzburg]]
Die '''Gilbert-Schuchter-Stiege''' ist eine kleine im Freien gelegene Stiege in [[Salzburg]] in der [[w:Salzburger Altstadt (rechts)|rechten Altstadt]] am [[w:Äußerer Stein|Äußeren Stein]].


Die '''Gilbert-Schuchter-Stiege''' ist eine kleine im Freien gelegene Stiege in [[Salzburg]] in der [[Salzburger Altstadt (rechts)|rechten Altstadt]] am [[Äußerer Stein|Äußeren Stein]].
Als Namensgeber der Stiege mit öffentlichem Wegerecht fungiert der Salzburger Dirigent und Pianist [[Gilbert Schuchter]] (1919–1989). Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1998 gefasst.<ref>Franz Martin: ''Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen.'' 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Willa Leitner-Martin und Andreas Martin. Mitteilungen der [[w:Gesellschaft für Salzburger Landeskunde|Gesellschaft für Salzburger Landeskunde]], 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006. <!-- ohne ISBN--></ref> Die Stiege führt vom Dr.-[[w:Franz Rehrl|Franz-Rehrl]]-Platz (neben dem [[w:Unfallkrankenhaus Salzburg|Unfallkrankenhaus]]) hinauf zur Arenbergstraße neben das Haus Nummer&nbsp;4. Schuchter selbst wohnte gegenüberliegend in der Arenbergstraße&nbsp;19.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.findbuch.at/de/adressbuch-salzburg-1942.html |titel= Adressbuch Salzburg 1942|zugriff=2016-07-17}}</ref>
 
Als Namensgeber der Stiege mit öffentlichem Wegerecht fungiert der Salzburger Dirigent und Pianist [[Gilbert Schuchter]] (1919–1989). Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1998 gefasst.<ref>Franz Martin: ''Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen.'' 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Willa Leitner-Martin und Andreas Martin. Mitteilungen der [[Gesellschaft für Salzburger Landeskunde]], 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006. <!-- ohne ISBN--></ref> Die Stiege führt vom Dr.-[[Franz Rehrl|Franz-Rehrl]]-Platz (neben dem [[Unfallkrankenhaus Salzburg|Unfallkrankenhaus]]) hinauf zur Arenbergstraße neben das Haus Nummer&nbsp;4. Schuchter selbst wohnte gegenüberliegend in der Arenbergstraße&nbsp;19.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.findbuch.at/de/adressbuch-salzburg-1942.html |titel= Adressbuch Salzburg 1942|zugriff=2016-07-17}}</ref>


Die Gilbert-Schuchter-Stiege ist an der Basis gemessen 17,5&nbsp;m lang und überwindet etwa 7,5&nbsp;Höhenmeter.<ref>Messung im amtlichen Geografischen Informationssystem des Landes Salzburg ([[SAGIS]]).</ref> Bebauungspläne sahen vor, die Stiege zu modernisieren und um einen Aufzug zu erweitern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-salzburg.at/internet/service/aktuell/aussendungen/2012/citylife_rehrlplatz_sieger_architekten_l_357258.htm |titel=Citylife Rehrlplatz: Sieger-Architekten legen Umplanungen vor |zugriff=2016-07-17}}</ref>
Die Gilbert-Schuchter-Stiege ist an der Basis gemessen 17,5&nbsp;m lang und überwindet etwa 7,5&nbsp;Höhenmeter.<ref>Messung im amtlichen Geografischen Informationssystem des Landes Salzburg ([[SAGIS]]).</ref> Bebauungspläne sahen vor, die Stiege zu modernisieren und um einen Aufzug zu erweitern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-salzburg.at/internet/service/aktuell/aussendungen/2012/citylife_rehrlplatz_sieger_architekten_l_357258.htm |titel=Citylife Rehrlplatz: Sieger-Architekten legen Umplanungen vor |zugriff=2016-07-17}}</ref>
Zeile 24: Zeile 18:


[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Salzburg]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Salzburg]]
[[Kategorie:Salzburger Altstadt (rechts)]]
[[Kategorie:Salzburger Altstadt]]
[[Kategorie:Freitreppe in Österreich]]
[[Kategorie:Freitreppe]]
[[Kategorie:Urbaner Freiraum in Salzburg]]