Biomasseverband OÖ: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 27: Zeile 27:
Beim Biomasse-[[Wärme-Contracting]] plant, finanziert, errichtet und betreibt ein Contractor die Wärmeversorgungsanlage. Der Gebäudebesitzer (Contracting-Nehmer) bezieht die von ihm benötigte Wärme zu einem im Vertrag fixierten Preis. Der Kunde bekommt alles aus einer Hand und muss sich weder um Wartung noch um Brennstoffversorgung kümmern. Eine weitere Form ist das Einspar-Contracting. Durch den Einbau einer neuen Regelungstechnik, eines Pufferspeichers oder effizienterer Pumpen werden Energiekosten eingespart. Sämtliche Investitionen werden aus den Einsparungen gedeckt. Die zusätzliche Einsparung der Energiekosten wird zwischen Contractor und Contracting-Nehmer geteilt.
Beim Biomasse-[[Wärme-Contracting]] plant, finanziert, errichtet und betreibt ein Contractor die Wärmeversorgungsanlage. Der Gebäudebesitzer (Contracting-Nehmer) bezieht die von ihm benötigte Wärme zu einem im Vertrag fixierten Preis. Der Kunde bekommt alles aus einer Hand und muss sich weder um Wartung noch um Brennstoffversorgung kümmern. Eine weitere Form ist das Einspar-Contracting. Durch den Einbau einer neuen Regelungstechnik, eines Pufferspeichers oder effizienterer Pumpen werden Energiekosten eingespart. Sämtliche Investitionen werden aus den Einsparungen gedeckt. Die zusätzliche Einsparung der Energiekosten wird zwischen Contractor und Contracting-Nehmer geteilt.


== [[Kraft-Wärme-Kopplung]] (KWK) – Strom und Wärme aus Holz ==
== Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – Strom und Wärme aus Holz ==
[[Datei:KWK Holzverstromungsanlage.jpg|miniatur|219x219px|Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Holz in Oberösterreich. Vorne das Blockheizkraftwerk und hinten die Holzvergasungsanlage.]]
[[Datei:KWK Holzverstromungsanlage.jpg|miniatur|219x219px|Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Holz in Oberösterreich. Vorne das Blockheizkraftwerk und hinten die Holzvergasungsanlage.]]
Als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezeichnet man Stromerzeugungsanlagen, die primär wärmegeführt betrieben werden. Das bedeutet: Strom wird nur dann produziert, wenn auch Wärme benötigt wird. Durch diese Betriebsweise sind hohe Gesamtwirkungsgrade der Anlagen erreichbar.
Mit Biomasse kann rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr Strom produziert werden, auch wenn Wind, Sonne und Wasserkraft einmal Pause machen. Mehrere KWK-Anlagen auf Basis der [[Biomassevergasung|Holzvergasung]] von 30 bis 350 kW wurden in den letzten Jahren in Oberösterreich realisiert.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==