2020: Unterschied zwischen den Versionen

14 Bytes hinzugefügt ,  12. Juni 2020
→‎Ereignisse: 2. Kl. Korr. (1. beim Top-Eintrag zur Corona-Krise nun statt 2x 'Corona-Krise in [ganz] Österreich' nun 1x 'COVID-19-Pandemie' u. 'ganz...' vor + 2. beim Eintrag zum Klimavolksbegehren den WP-Link konkretisiert (eigener Artikel) ...), kk
(→‎Ereignisse: 2. Kl. Korr. (1. beim Top-Eintrag zur Corona-Krise nun statt 2x 'Corona-Krise in [ganz] Österreich' nun 1x 'COVID-19-Pandemie' u. 'ganz...' vor + 2. beim Eintrag zum Klimavolksbegehren den WP-Link konkretisiert (eigener Artikel) ...), kk)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Ein über lange Zeit beschäftigendes Ereignis stellt die [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Corona-Krise in ganz Österreich]] dar. Für einen detaillierten Ablauf siehe [[Chronologie der Corona-Krise in Österreich]]
* Ein über lange Zeit auch ganz Österreich beschäftigendes Ereignis stellt die [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19-Pandemie]] dar. Für einen detaillierten Ablauf siehe [[Chronologie der Corona-Krise in Österreich]].
* [[1. Jänner]]: Mit Jahresbeginn tritt die Organisationsreform zur Zusammenführung der bestehenden 21 auf fünf Sozialversicherungsträger in Kraft. Dabei werden die neun [[w:Gebietskrankenkasse|Gebietskrankenkassen aller Bundesländer]] zur [[w:Österreichische Gesundheitskasse|Österreichischen Gesundheitskasse]] (ÖGK), sowie die [[w:Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter|Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter]] (BVA) und die ''Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau'' (VAEB) zur ''Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau'' (BVAEB) und die [[w:Sozialversicherungsanstalt der Bauern|Sozialversicherungsanstalt der Bauern]] (SVB) und der [[w:Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft|gewerblichen Wirtschaft]] (SVA) zur [[w:Sozialversicherung der Selbständigen|Sozialversicherung der Selbständigen]] (SVS) zusammengelegt.<ref>[https://www.sozialministerium.at/Themen/Soziales/Sozialversicherung/Strukturreform-Sozialversicherung.html Strukturreform Sozialversicherung] auf sozialministerium.at vom 23. Dezember 2019, abgerufen am 4. Jänner 2020.</ref>
* [[1. Jänner]]: Mit Jahresbeginn tritt die Organisationsreform zur Zusammenführung der bestehenden 21 auf fünf Sozialversicherungsträger in Kraft. Dabei werden die neun [[w:Gebietskrankenkasse|Gebietskrankenkassen aller Bundesländer]] zur [[w:Österreichische Gesundheitskasse|Österreichischen Gesundheitskasse]] (ÖGK), sowie die [[w:Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter|Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter]] (BVA) und die ''Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau'' (VAEB) zur ''Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau'' (BVAEB) und die [[w:Sozialversicherungsanstalt der Bauern|Sozialversicherungsanstalt der Bauern]] (SVB) und der [[w:Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft|gewerblichen Wirtschaft]] (SVA) zur [[w:Sozialversicherung der Selbständigen|Sozialversicherung der Selbständigen]] (SVS) zusammengelegt.<ref>[https://www.sozialministerium.at/Themen/Soziales/Sozialversicherung/Strukturreform-Sozialversicherung.html Strukturreform Sozialversicherung] auf sozialministerium.at vom 23. Dezember 2019, abgerufen am 4. Jänner 2020.</ref>
* [[1. Jänner]]: Die Post verliert ihr Kennzeichen ''PT''.<ref>[https://www.diepresse.com/5625996/feuerwehren-bekommen-fw-kennzeichen-post-verliert-pt Feuerwehren bekommen "FW"-Kennzeichen, Post verliert "PT"] in der Presse vom 10. Mai 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019.</ref>
* [[1. Jänner]]: Die Post verliert ihr Kennzeichen ''PT''.<ref>[https://www.diepresse.com/5625996/feuerwehren-bekommen-fw-kennzeichen-post-verliert-pt Feuerwehren bekommen "FW"-Kennzeichen, Post verliert "PT"] in der Presse vom 10. Mai 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019.</ref>
Zeile 14: Zeile 14:
* [[23. März]]:  Erstmals in der Geschichte des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] werden Soldaten der [[w:Bundesheer#Milizsystem|Miliz]] einberufen. Die 3.000 Soldaten sollen beginnend mit Mai Assistenzeinsätze im Rahmen der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Corona-Pandemie]] leisten.<ref>[http://www.bundesheer.at/archiv/a2020/corona/artikel.php?id=5507 Corona-Maßnahmen: Milizsoldaten werden Bundesheer-Einsatz verstärken] auf dem Portal des Bundesheeres vom 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref> Am selben Tag landen zwei [[w:Austrian Airlines|AUA-Maschinen]] mit Schutzausrüstung im Kampf gegen das Corona-Virus für den Sanitätsbetrieb in Tirol und [[w:Südtirol|Südtirol]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3040587/ Schutzausrüstung aus China gelandet] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref>
* [[23. März]]:  Erstmals in der Geschichte des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] werden Soldaten der [[w:Bundesheer#Milizsystem|Miliz]] einberufen. Die 3.000 Soldaten sollen beginnend mit Mai Assistenzeinsätze im Rahmen der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Corona-Pandemie]] leisten.<ref>[http://www.bundesheer.at/archiv/a2020/corona/artikel.php?id=5507 Corona-Maßnahmen: Milizsoldaten werden Bundesheer-Einsatz verstärken] auf dem Portal des Bundesheeres vom 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref> Am selben Tag landen zwei [[w:Austrian Airlines|AUA-Maschinen]] mit Schutzausrüstung im Kampf gegen das Corona-Virus für den Sanitätsbetrieb in Tirol und [[w:Südtirol|Südtirol]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3040587/ Schutzausrüstung aus China gelandet] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref>
* [[1. April]]: Die [[w:Österreichische Post|Post AG]] hat mit der [[w:Bank99|Bank99]] wieder ein großteils in ihrem Besitz befindliches Bankinstitut in ihren Filialen, nach dem der Vertrag mit der BAWAG tags zuvor auslief.
* [[1. April]]: Die [[w:Österreichische Post|Post AG]] hat mit der [[w:Bank99|Bank99]] wieder ein großteils in ihrem Besitz befindliches Bankinstitut in ihren Filialen, nach dem der Vertrag mit der BAWAG tags zuvor auslief.
* [[24. April]]: Erstmals wurde auf Vorschlag von den [[w:Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] eine Position am [[w:Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] besetzt. [[w:Verena Madner|Verena Madner]] wurde von [[w:Alexander van der Bellen|Bundespräsident Van der Bellen]] als Vizepräsidentin angelobt.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2058414-Verena-Madner-als-neue-Vizepraesidentin-des-Verfassungsgerichtshofes-angelobt.html Verena Madner als neue Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes angelobt] in der Wiener Zeiung vom 24. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.</ref>
* [[24. April]]: Erstmals wurde auf Vorschlag von den [[w:Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] eine Position am [[w:Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] besetzt. [[w:Verena Madner|Verena Madner]] wurde von [[w:Alexander van der Bellen|Bundespräsident Van der Bellen]] als Vizepräsidentin angelobt.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2058414-Verena-Madner-als-neue-Vizepraesidentin-des-Verfassungsgerichtshofes-angelobt.html Verena Madner als neue Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes angelobt] in der Wiener Zeitung vom 24. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.</ref>
* [[4. Mai]]: Erstmals seit Bestand des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] müssen 2.350 Milizsoldaten - das umfasst 13 komplette Kompanien - einrücken. Sie werden nach einer zweiwöchigen Schulung die Polizei als Assistenzeinsatz unterstützen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117255623/erste-bewaehrungsprobe-fuer-das-milizsystem Erste Bewährungsprobe für das Milizsystem] im Standard vom 4. Mai 2020, abgerufen am 4. Mai 2020.</ref>
* [[4. Mai]]: Erstmals seit Bestand des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] müssen 2.350 Milizsoldaten - das umfasst 13 komplette Kompanien - einrücken. Sie werden nach einer zweiwöchigen Schulung die Polizei als Assistenzeinsatz unterstützen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117255623/erste-bewaehrungsprobe-fuer-das-milizsystem Erste Bewährungsprobe für das Milizsystem] im Standard vom 4. Mai 2020, abgerufen am 4. Mai 2020.</ref>
* [[2. Juni]]: Bis [[29. Juni]] läuft die Eintragsfrist für das [[w:Volksbegehren (Österreich)|Klimavolksbegehren]]. Mit 114.000 Unterstützungsstimmen wurde die zwingende Behandlung im Parlament im Vorfeld erreicht.<ref>[https://orf.at/#/stories/3169085/ Über 200 Firmen unterstützen Klimavolksbegehren] auf ORF vom 10. Juni 2020 abgerufen am 10. Juni 2020</ref>
* [[2. Juni]]: Bis [[29. Juni]] läuft die Eintragungsfrist für das [[w:Klimavolksbegehren|Klimavolksbegehren]]. Mit 114.000 Unterstützungsstimmen wurde die zwingende Behandlung im Parlament bereits im Vorfeld erreicht.<ref>[https://orf.at/#/stories/3169085/ Über 200 Firmen unterstützen Klimavolksbegehren] auf ORF vom 10. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.</ref>
 
=== Burgenland ===
=== Burgenland ===
* [[1. Jänner]]: Zusätzlich zum Ärztenotdienst ist mit dem [[w:Notruf#Die Notrufnummern|Notruf 141]] auch ein Tierärztenotdienst für [[w:Heimtier|Heimtiere]] erreichbar. Angeboten wird dieser Dienst als erster in Europa von der [[Landessicherheitszentrale Burgenland|Landessicherheitszentrale]].<ref>[https://www.tieraerztekammer.at/oeffentlicher-bereich/medien-kommunikation/news/detail/newsarticle/detail/News/burgenland-heimtiernotdienst-startet-mit-jahresbeginn/ Burgenland: Heimtiernotdienst startet mit Jahresbeginn] bei der Tierärztekammer vom 7. Jänner 2020, abgerufen am 22. Jänner 2020.</ref>
* [[1. Jänner]]: Zusätzlich zum Ärztenotdienst ist mit dem [[w:Notruf#Die Notrufnummern|Notruf 141]] auch ein Tierärztenotdienst für [[w:Heimtier|Heimtiere]] erreichbar. Angeboten wird dieser Dienst als erster in Europa von der [[Landessicherheitszentrale Burgenland|Landessicherheitszentrale]].<ref>[https://www.tieraerztekammer.at/oeffentlicher-bereich/medien-kommunikation/news/detail/newsarticle/detail/News/burgenland-heimtiernotdienst-startet-mit-jahresbeginn/ Burgenland: Heimtiernotdienst startet mit Jahresbeginn] bei der Tierärztekammer vom 7. Jänner 2020, abgerufen am 22. Jänner 2020.</ref>
3.065

Bearbeitungen